Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Synagoge (Neidenstein)
Die Synagoge in Neidenstein, einer Gemeinde im Rhein-Neckar-Kreis im nördlichen Baden-Württemberg, wurde 1831/32 errichtet. Die profanierte Synagoge befindet sich am Kirchgraben 6.
Geschichte
Eine Synagoge ist in Neidenstein ab 1796 belegt. Das Gebäude wurde mit der Zeit zu klein für die wachsende Anzahl der Gemeindeglieder. Um die Jahreswende 1831/32 wurde die auf dem Platz des Vorgängerbaus errichtete neue Synagoge eingeweiht. Neben der Synagoge verfügte die Gemeinde über ein Schulhaus und eine Mikwe.
Die Pläne für den Synagogenneubau wurden vom Landbaumeister Schwarz aus Bruchsal gefertigt. Es war eine der größten Landsynagogen Badens. Vermutlich in der Mitte des 19. Jahrhunderts wurde in der Synagoge ein Harmonium zur musikalischen Begleitung der Gottesdienste aufgestellt.
Zeit des Nationalsozialismus
Beim Novemberpogrom 1938 wurde die Inneneinrichtung von SA-Männern aus Eschelbronn und Neidenstein zerstört. Nach der Plünderung in der Pogromnacht meldete die jüdische Gemeinde den Verlust von 14 Torarollen, Vorhängen, Decken und Torahüllen, einem Kronleuchter, drei Kandelabern, Beleuchtungskörpern, Lesepulten, Tischen, Stühlen und Schränken, silbernen Bechern, silbernen Kultgegenständen, Gebetmäntel, Gebetbüchern und vieles anderes mehr.
Das Gebäude wurde von der jüdischen Gemeinde laut Kaufvertrag vom 20. Januar 1939 zum Preis von 1000 Reichsmark an einen örtlichen Landwirt verkauft. Dieser brach den vorderen Teil zur Straße hin kurze Zeit später ab. Das Synagogengebäude wurde zu einer Scheuer bzw. einem Stall umgebaut.
Siehe auch
Literatur
- Klaus-Dieter Alicke: Lexikon der jüdischen Gemeinden im deutschen Sprachraum. 3 Bände. Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 2008, ISBN 978-3-579-08035-2 (Online-Ausgabe)
- Joachim Hahn und Jürgen Krüger: Synagogen in Baden-Württemberg. Band 2: Joachim Hahn: Orte und Einrichtungen. Theiss, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-8062-1843-5 (Gedenkbuch der Synagogen in Deutschland. Band 4), S. 344–346
Weblinks
- Synagoge Neidenstein bei Alemannia Judaica (mit Fotos)
Dühren | Ehrstädt | Eichtersheim | Eschelbach | Hemsbach | Hilsbach | Ilvesheim | Ladenburg | Leutershausen | Lützelsachsen | Meckesheim | Reilingen | Rohrbach | Sandhausen | Schriesheim | Schwetzingen | Steinsfurt | Untergimpern | Walldorf | Weiler
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Synagoge (Neidenstein) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |