Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Synagoge (Obergrombach)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die letzte ehemalige Synagoge in Obergrombach (inzwischen in Bruchsal eingemeindet) ist heute eine evangelische Kapelle, die vorletzte ein Wohnhaus.

Die jüdische Gemeinde in Obergrombach

Die erste Erwähnung eines jüdischen Einwohners in Obergrombach stammt aus dem Jahr 1646, doch schon 1632 wurde am Eichelberg ein jüdischer Friedhof angelegt, der auch zahlreichen Gemeinden umliegender Orte als Begräbnisstätte diente. Danach vergrößerte sich die Gemeinde stetig bis zu einem Höchststand von 58 Personen im Jahr 1839. 1827 wurde sie dem Rabbinatsbezirk Bruchsal zugewiesen. 1888 löste sich die Gemeinde auf und die letzten in Obergrombach verbliebenen Juden wurden der Gemeinde Untergrombach zugeordnet. 1933 lebten in Obergrombach nur noch drei Personen jüdischen Glaubens, von denen eine durch die Nationalsozialisten ums Leben gebracht wurde.

Vorgängerbauten

Die jüdische Gemeinde Obergrombachs richtete sich zunächst einen Betsaal in einem Privathaus neben der Kirche ein. 1790 folgte der Bau der ersten Synagoge mit Mikwe in der Burggasse neben dem alten Stadttor und gegenüber dem Rathaus. Dieses Gebäude wurde bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts als Synagoge genutzt; danach diente es noch als rituelles Bad und als Frauenbad und beherbergte eine koschere Metzgerei. Heute ist es ein Wohnhaus.

Kapelle und Synagoge

Im Jahr 1846 ging die ehemalige katholische Kapelle und Pfarrkirche St. Martin in den Besitz der jüdischen Gemeinde über. Das aus dem 14. Jahrhundert stammende spätgotische Bauwerk war zwecks Abriss versteigert worden, wurde jedoch von der jüdischen Gemeinde mit Ausnahme des Chors erhalten und zur Synagoge umgewandelt. Da die Auflage gemacht worden war, in der ehemaligen Kirche kein rituelles Bad einzurichten, verblieb die Mikwe in der bisherigen Synagoge. Auch die Fresken aus der Zeit um 1460, die u. a. die Passionsgeschichte zeigen, blieben erhalten. Nach der Auflösung der jüdischen Gemeinde 1888 kaufte die Familie von Bohlen und Halbach, die wenige Jahre zuvor schon Burg und Schloss Obergrombach in ihren Besitz gebracht hatte, das Gotteshaus und wandelte es wieder in eine christliche Kapelle um. Diese Schlosskirche wird heutzutage im Sommerhalbjahr von der evangelischen Kirchengemeinde genutzt. Ein Großteil des Inventars aus der Zeit als Synagoge, darunter das Gestühl, Leuchter und der Rest des Toraschreins, befindet sich nach wie vor in dem Gebäude und wird weiter verwendet.

An den beiden Gebäuden, die jeweils eine Zeit lang als Synagoge Obergrombachs gedient haben, befinden sich heute Hinweistafeln.

Weblinks

 Commons: Synagoge (Obergrombach) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
49.0764668.588224
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Synagoge (Obergrombach) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.