Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Synagoge (Odolanów)
Die Synagoge in Odolanów (deutsch Adelnau), einer Stadt im Westen Polens, die zum Powiat Ostrowski in der Woiwodschaft Großpolen gehört, wurde Ende der 1820er Jahre errichtet.
Der Synagogenbau wurde von wohlhabenden Mitgliedern der jüdischen Gemeinde finanziert.
Bis Anfang der 1870er Jahre besaß die Gemeinde einen eigenen Rabbiner. Danach war lediglich ein Lehrer bzw. Kantor angestellt.
Das Synagogengebäude wurde während der deutschen Besetzung im Zweiten Weltkriegs verwüstet und diente nach 1945 lange Zeit als Wohn- und Lagerhaus. Heute ist das Gebäude eine Ruine.
Literatur
- Klaus-Dieter Alicke: Lexikon der jüdischen Gemeinden im deutschen Sprachraum. 3 Bände. Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 2008, ISBN 978-3-579-08035-2. (Online-Ausgabe, mit zwei Fotos)
Bojanowo | Buk | Gniezno | Jarocin | Kalisz (Große Synagoge) | Kalisz (Neue Synagoge) | Kępno | Konin | Konin (Neue Synagoge) | Koło | Lissa | Mosina | Murowana Goślina | Obrzycko | Ostrów Wielkopolski | Posen | Rawicz | Słupca | Turek | Września | Zbąszyń | Złotów
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Synagoge (Odolanów) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |