Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
System
Der Begriff System (von griechisch σύστημα, altgriechische Aussprache sýstema, heute sístima, „das Gebilde, Zusammengestellte, Verbundene“; Plural Systeme) bezeichnet allgemein eine Gesamtheit von Elementen, die so aufeinander bezogen bzw. miteinander verbunden sind und in einer Weise interagieren, dass sie als eine aufgaben-, sinn- oder zweckgebundene Einheit angesehen werden können. In unterschiedlichsten Fachdisziplinen werden darüber hinaus spezifischere Begriffsverwendungen vorgeschlagen, diskutiert und angewendet.[1] Begriffsgeschichtlich tritt dabei neben die Verwendung von "System" für funktionale Gebilde einzelner Körper und spezifische wissenschaftstechnische Verwendungen etwa für Sonnensysteme, Tonsysteme u.dgl. die Verwendung von "System" für "eine einheitliche, nach einem bestimmten Prinzip, einer Grundidee, einer methodischen Einsicht durchgeführte Anordnung einer Vielfalt von Erkenntnissen zu einer logisch begründeten Gesamtanschauung, einem Lehrgebäude, in welchem jeder Teil seinen vernunftmäßig bestimmten Platz einnimmt."[2]
Begriffs- und Ideengeschichte
Antike
Die griechischen Ausdrücke σύστημα, σύσταμα, σύστεμα fanden Gebrauch als „Oberbegriff für alle verbandlichen Organisationen, die öffentlichen Gemeinwesen mit eingeschlossen“.[3]
Darüber hinaus wird σύστημα gebraucht
- im Bereich der Medizin, z. B. für ein „System“ von Pulsschlägen
- im Bereich der Musiktheorie, z. B. für ein „System“ von Intervallen
- im Bereich der Literaturtheorie, z. B. in der Bedeutung einer „Komposition“[4]
An den musiktheoretischen Gebrauch knüpft Platon in seinem späten Dialog Philebos an. Er spricht von den vielen „Verbindungen“, welche aus den „Zwischenräumen“ der Töne entstehen und von ebenfalls in Zahlen messbaren „ähnlichen Verhältnissen“ in den Bewegungen des Leibes; zugleich müsse man dabei bedenken, was darin „Eines und Vieles“ ist; durch dieseart Überlegung gelange man zur „Einsicht“, die wegen der Unendlichkeit jedes Begriffs und Dinges aber nie abschließbar sei.[5]
Der pseudo-platonische Dialog Epinomis bezieht den Terminus „σύστημα“ auf die Zahlen, mit welchen die Gesetze der Sternbahnen erfassbar sind.[6]
Neuzeit
Seit dem 16. Jahrhundert wird der Systembegriff in verschiedenen Zusammenhängen verwendet, so z. B. bezogen auf die Sphäre der Politik zuerst durch Thomas Hobbes im Sinne einer political entity.[7]
Systembegriff der Systemtheorie
Als "Systemtheorie" werden Forschungsrichtungen diverser Fachrichtungen zusammenfassend bezeichnet, die komplexe Zusammenhänge durch allgemeine Theorien zum Funktionieren von Systemen überhaupt beschreiben. Als erster definierte um 1950 Ludwig von Bertalanffy (1901 - 1972) Systeme als Interaktionszusammenhänge, die sich von ihrer Umwelt abgrenzen, die wiederum aus anderen Interaktionszusammenhängen besteht.[8] Gemäß in diesem Kontext verbreiteter Grundideen lassen sich Systeme als sich selbst organisierende Funktionseinheiten verstehen, die ihr Weiterfunktionieren selbst produzieren (vgl. Autopoiesis) und sich in spezifischer Weise von ihrer Umwelt differenzieren, etwa durch Ausprägung spezifischer Unterscheidungsweisen. Ein Beispiel: Seefahrer setzten bestimmte Tiere auf einer Insel aus, um sie später dort jagen zu können. Dadurch gerät das bis dahin auf der Insel bestehende System aus Tieren und Pflanzen "durcheinander"; ein neues System entsteht. Manchmal entstehen Endemiten (= Pflanzen oder Tiere, die nur in einer bestimmten, räumlich klar abgegrenzten Umgebung vorkommen).
Systembegriff der strukturalen Linguistik
Der strukturalen Linguistik (→ Strukturalismus) liegt die Auffassung zugrunde, dass sprachliche Einzelelemente nicht jeweils durch sich selbst in ihrer Bedeutung konstituiert sind, sondern durch ihre Relationen zu anderen Elementen – wobei deren Ganzheit als System mit unter anderem dieser allgemeinen Eigenschaft beschrieben wird.[9]
Leittechnik
Für Leittechnik definiert IEC 60050-351 ein System als „Menge miteinander in Beziehung stehender Elemente, die in einem bestimmten Zusammenhang als Ganzes gesehen und als von ihrer Umgebung abgegrenzt betrachtet werden“[10].
Siehe auch
Literatur
- F.-P. Hager u.a.: Art. System; Systematik; systematisch, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie Bd. 10 (1998), 824-856.
- S. Jensen: Systemtheorie; System, soziales, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie Bd. 10 (1998), 863-869.
- Wolfgang Schrader, Hans-Joachim Höhn: Art. System, Systemtheorie, in: Lexikon für Theologie und Kirche 3. Aufl. Bd. 9 (2000), Sp. 1216-1220.
- R. Schulz: Art. System, biologisches, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie Bd. 10 (1998), 856-862.
- Geo Siegwart: Art. System, in: Jürgen Mittelstrass (Hg.): Enzyklopadie Philosophie und Wissenschaftstheorie, Metzler, Stuttgart 1996, Bd. 4, 184ff.
- Karl Steinbacher u.a.: Art. System/Systemtheorie, in: Hans-Jörg Sandkühler (Hg.): Enzyklopädie Philosophie, 2 Bände, Meiner, Hamburg 1999, ISBN 3-7873-1629-9, Bd. 2, 1579-1588.
- Sytse Strijbos, Carl Mitcham: Art. Systems and Systems Thinking, in: Carl Mitcham (Hg.): Encyclopedia of science, technology, and ethics, Thomson Gale 2005, Bd. 4, ISBN 0-02-865901-5, S. 1880-1884.
- Joachim Valentin: Art. System – systematisch / Systemtheorie, in: Albert Franz u.a. (Hgg.): Lexikon philosophischer Grundbegriffe der Theologie, Herder, Freiburg im Breisgau 2003, S. 394-396.
Einzelnachweise
- ↑ Vgl. z. B. ähnlich Anton Hügli, Poul Lübcke: Philosophielexikon, Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 1991 s. v. "System": "Komplex von Elementen, die miteinander verbunden und voneinander abhängig sind und insofern eine strukturierte Ganzheit bilden [...]; ein geordnetes Ganzes, dessen Teile nach bestimmten Regeln, Gesetzen oder Prinzipien ineinandergreifen. In dieser allgemeinen Bedeutung steht S[ystem] in den Einzelwissenschaften für eine Vielzahl unterschiedlichster Zusammenhänge."
- ↑ So bereits Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Artikel System, in: Deutsches Wörterbuch, Bd. 20, Sp. 1433-1444, hier 1435f, sub 2. und bes. 2. b (Orthographie modernisiert) mit Anführungen von Belegen in deutscher Sprache seit dem frühen 18. Jahrhundert.
- ↑ Franz Poland: Art. σύστημα, in: Georg Wissowa u.a. (Hgg.): Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft, Zweite Reihe, Achter Halbband, Metzler, Stuttgart 1932, Sp. 1834f.
- ↑ F.-P. Hager: Art. System; Systematik; systematisch, I. Antike, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 10, S. 824f.
- ↑ Philebos 17 d, zit. nach F.-P. Hager: Art. System; Systematik; systematisch, I. Antike, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie Bd. 10, S. 824f.
- ↑ Epinomis 991e, zit. nach F.-P. Hager: Art. System; Systematik; systematisch, I. Antike, in: Historisches Wörterbuch der Philosophie Bd. 10, S. 824f.
- ↑ Thomas Hobbes (2007 [1651]): Leviathan, http://ebooks.adelaide.edu.au/h/hobbes/thomas/h68l/index.html Kap. XXII/
- ↑ Ludwig von Bertalanffy (1950): An Outline of General Systems Theory, in: The British Journal for the Philosophy of Science, 1/2, S. 134-165, hier: S. 143
- ↑ Vgl. z. B. wiederum Anton Hügli, Poul Lübcke: Philosophielexikon. Rowohlt Verlag, Reinbek 1991, s. v. System: „Eine besondere Rolle spielt das S[ystem] in der strukturalen Linguistik [...]. S[ystem] meint hier eine Ganzheit von Elementen, die sich zueinander in einem inneren Abhängigkeitsverhältnis befinden, und zwar so, daß ein einzelnes Element nicht durch sich selbst, sondern nur durch die Unterschiede zu anderen Elementen definiert ist.“
- ↑ DIN IEC 60050-351:2009-06, 351-21-20
Weblinks
- Literatur zum Thema System im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Rudolf Eisler: Artikel System, in: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Berlin 2. Auflage 1904.
- Friedrich Kirchner: Artikel System, in: Wörterbuch der philosophischen Grundbegriffe, 1907.
- Michael Matthies: Skriptum Einführung in die Systemtheorie, Universität Osnabrück. (Zum systemtheoretischen Systembegriff S. 2ff und 9ff.)
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel System aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |