Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Talme Menasche
Talme Menasche | |||
---|---|---|---|
| |||
Basisdaten | |||
hebräisch: | תלמי מנשה | ||
Staat: | Israel | ||
Bezirk: | Zentral | ||
Gegründet: | 1953 | ||
Koordinaten: | 31° 57′ N, 34° 51′ O31.94502777777834.848944444444Koordinaten: 31° 56′ 42″ N, 34° 50′ 56″ O | ||
Fläche: | 1,800 km² | ||
Zeitzone: | UTC+2 | ||
Postleitzahl: | {{#property:P281}} | ||
Gemeindeart: | Moschaw | ||
Talme Menasche (hebräisch תלמי מנשה) ist ein Moschaw im Zentralbezirk Israels, der 1953 von der Allgemeinen Zionisten-Bewegung gegründet wurde. Er besteht aus 62 Bauernhöfen, 5 Nebenbauernhöfen und einem Wohngebiet („Harchava“) auf einer Gesamtfläche von 1.800 Dunams. Er gehört dem Lokalverband Beer Jaʿakov.
Geschichte
Der Moschaw wurde 1953 gegründet auf dem Gebiet des ehemaligen palästinensischen Dorfes Abu al-Fadl, das 1948 während des Palästinakriegs von Israel entvölkert wurde.[1] Auf dem Ackerland des Dorfes steht das ehemalige Hauptquartier vom palästinensischen Feldkommandant Hasan Salama.[2][3] Der Moschaw wurde nach Menashe Meirovitch (1860–1949) benannt, einem Bilu und Politiker, der noch nach Israels Unabhängigkeit lebte.[4]
Die ersten Bewohner kamen 1953 an. Sie züchteten hauptsächlich Geflügel und Rinder und bauten Zitrusgewächse sowie Aprikosen an.[5]
2006 wurde ein Teil des Ackerlands an Beer Jaʿakov übertragen, um ein Wohngebiet zu bauen.[6]
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Walid Khalidi: All That Remains: The Palestinian Villages Occupied and Depopulated by Israel in 1948. Institute for Palestine Studies, Washington D.C. 1992, ISBN 0-88728-224-5, S. 357 (https://books.google.com/books?id=_By7AAAAIAAJ).
- ↑ Hassan Salama's HQ. In: Amud Anan. Abgerufen am 17. Januar 2020 (english).
- ↑ "Tonight we conquer the HQ!...", the story of Hassan Salama's HQ. In: History on the Map. 1. Februar 2013, abgerufen am 17. Januar 2020 (english).
- ↑ Announcement of settlement names. In: Israeli Government Gazette. 1953-12-31 S. 360 (https://www.nevo.co.il/Law_word/law10/yalkut-0326.pdf).
- ↑ 55 first buildings in Talmei Menashe. Al HaMishmar, April 1954, abgerufen am 17. Januar 2020 (עברית).
- ↑ Be'er Ya'akov; The Moshava that is turning into a city of towers. In: Globes. 11. März 2013, abgerufen am 17. Januar 2020 (עברית).
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Talme Menasche aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |