Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Tamtam

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel behandelt ein ostasiatisches Musikinstrument. Weitere Bedeutungen siehe unter Tamtam (Begriffsklärung).
Ein Student der Musikhochschule Detmold mit einem Tamtam.

Das Tamtam, auch Chau Gong, ist ein großer ostasiatischer Metallgong mit unbestimmter Tonhöhe, der gewöhnlich mit einem Schlägel aus Filz angeschlagen wird. Es besteht aus einer flachen tellerförmigen Scheibe, die oft aus Bronze (mit 80 Prozent Kupfer und 20 Prozent Zinn) gefertigt ist und bis zu 200 cm Durchmesser aufweisen kann. Der Rand der Scheibe ist umgebogen. Das Instrument hängt in einem Metallständer an Seilen.

Das Tamtam wird in der chinesischen Musik, aber auch im klassischen Opern- und Sinfonieorchester sparsam eingesetzt: entweder leise, um einen geheimnisvollen Klang zu erzeugen, oder laut an besonderen Höhepunkten. Im Piano dient sein düsterer Klang zur Unterstützung von Stellen vor allem traurigen und unheimlichen Charakters, so etwa im letzten Satz von Mahlers Lied von der Erde oder im vierten Satz von Tschaikowskys Sinfonie Pathétique. Der dröhnende Klang des forte angeschlagenen Tamtams übertönt das ganze Orchester und markiert feierliche, aber auch schreckenerregende Höhepunkte in ernsten Stücken (z. B. beim „Weltenbrand“ am Ende von Wagners Oper Götterdämmerung). Im Zentrum von Karlheinz Stockhausens Mikrophonie I (1965) steht ein großes Tamtam, das von zwei Musikern bespielt und von weiteren vier mit Mikrophonen abgetastet und live elektronisch verändert wird.[1] Tamtams kommen ebenfalls in Gaspare Spontinis Oper La vestale und in Giacomo Puccinis Oper Madama Butterfly zum Einsatz.

Der Lärm, den das Schlaginstrument verursacht, dürfte die Redewendungen Tamtam um etwas machen und mit viel Tamtam befördert haben. Sie sind aus dem Französischen zu uns gekommen und werden sprachlich im Sinne von „viel Aufregung verursachen / lautstark Propaganda betreiben / starke Aufmerksamkeit erregen“ verwendet. Manch einer empfindet tiefe und sehr sanft klingende Töne des Tamtam auch als wohltuend. Das lautmalerische Wort Tamtam (nicht zu verwechseln mit dem Tomtom) ist eine Reduplikation.

Kleiner, aber in der Form einem Tamtam ähnlich, ist der in der traditionellen jemenitischen Musik gespielte Sahn Nuhasi.

Unterschied zum Buckelgong

Gongs sind nach der Hornbostel-Sachs-Systematik Aufschlaggefäße, bei denen die schallerzeugenden Schwingungen zum Mittelpunkt zunehmen. Buckelgongs besitzen in ihrer Mitte eine (meist halbkugelförmige) Kuppe und sind am Rand stärker gebogen als die Tamtams. Der wesentliche Unterschied besteht darin, dass ein Buckelgong eine bestimmte Tonhöhe hat. Bei einem flachen Tamtam ist dies ausdrücklich nicht erwünscht. Das Tamtam hat einen längeren Nachhall.

Weblinks

Wiktionary: Tamtam – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Tamtam aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.