Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Technischer Defekt
Datei:Defective ticket machine Münchner Verkehrsgesellschaft.ogg Ein technischer Defekt (salopp „technische Panne“) ist eine Fehlfunktion von Automaten oder Systemen. Sie hat immer eine Ursache und führt zu einer unerwünschten Veränderung bzw. Stopps eines ursprünglich geplanten Ablaufes.
Ursachen
Die Fehlfunktionen können je nach Komplexität und Prozessverarbeitung sehr unterschiedlich sein. Denkbar sind Fehler, die beispielsweise auf folgende Faktoren zurückzuführen sind:
- Materialermüdung
- Programmfehler (eingespeiste Daten, Programmablauffehler)
- Fehlbedienung durch menschlichen Fehler (leichtfertig oder fahrlässig) oder böswillig durch Sabotage
- falsche Montage respektive Installation
- fehlende Kompatibilität bei einer Abhängigkeit von anderen Komponenten oder Parametern.
- fehlender elektrischer Kontakt
- unzureichende oder fehlende Energieversorgung
- Über-/Unterschreitung der Umgebungs- oder Komponententemperatur
- Fehler in der Datenverarbeitung; beispielsweise Datenübertragung, Informationsverlust, Rechenfehler
Die Fehler können einzeln oder gleichzeitig sowie zeitlich rasch aufeinander folgend auftreten.
Folgen
Die Folgen sind sehr vielfältig und von unterschiedlichem Ausmaß. Eine häufige Folge sind Schäden, die ggfs. mit Unfällen behaftet sind. Eine Folge kann dabei auch eine Kettenreaktion auslösen, beispielsweise eine unkontrollierbare Kernschmelze bei Kernreaktoren.
Vorkehrungen
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/03/Leitstand_2.jpg/220px-Leitstand_2.jpg)
Programmroutinen können eventuelle Risiken bei vorgegebenen grenzwertigen Parametern aussteuern. Dabei wird entweder die Fehlerquelle beseitigt oder es werden abhängige Prozesse gestoppt (zu letzterem gehört auch die Funktion Not-Aus, die je nach System auch manuell initiiert werden kann).
Maschinenführer: Neben optischen Warnungen wie Warnzeichen oder Warnsignalen sowie akustischen Warnsignalen gibt es in modernen Systemen auch die Selbstabschaltung, beispielsweise die Totmanneinrichtung.
Siehe auch
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Technischer Defekt aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |