Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Teller
Der Teller (von lat. talea ‚abgeschnittenes Stück‘, österr. auch das Teller zu lat. tellarium n.[1]) ist ein meist runder, meist flacher Teil des Essgeschirrs, auf dem die Speisen vor dem Verzehr angerichtet werden oder der anderem Geschirr oder Besteck untergelegt wird und weitere Funktionen im Küchenwesen erfüllt.
Konstruktion
Der Teller besteht aus:
- einer Vertiefung, dem Spiegel
- einem – meist flachen – erhöhten Rand, der Fahne
- dem ringförmigen Fuß auf der Unterseite
Materialien
Teller können aus den verschiedensten Materialien hergestellt sein: So gibt es Teller aus Porzellan und anderer Keramik, Holz, Glas, Kunststoff, Papier usw.
Der jeweilige Einsatzzweck des Tellers entscheidet mit über die verwendeten Materialien. So werden gerade in Großküchen wie Mensen gerne bruchunempfindlichere Melaminteller verwendet[2]. Ebenso findet dieses Material im Camping Bereich Anwendung.
Im häuslichen Bereich finden sich vor allem Teller aus Porzellan, während Papierteller oft als Einwegvariante bei Veranstaltungen verwendet werden.
Form und Verwendung
Die Form des Tellers wird durch seine Verwendung bestimmt, von der meist auch der Name abgeleitet ist:
- Ein Platzteller ist ganz flach und hat einen relativ großen Durchmesser; er dient als Unterlage für die Speiseteller des jeweiligen Ganges.
- Ein Unterteller dient als Unterlage für Suppenschalen, Tassen o.Ä.
- Ein Essteller, Speiseteller oder Fleischteller ist der normale, flache Essteller.
- Ein Frühstücksteller, Kuchenteller oder Dessertteller hat dieselbe Form wie der Essteller, jedoch einen kleineren Durchmesser.
- Ein Brotteller hat ebenfalls dieselbe Form aber den kleinsten Durchmesser; er wird beim gedeckten Tisch links oben für das Brot benutzt.
- Ein Suppenteller hat eine tiefere Form mit hochgezogenem Rand.
- Ein Anstellteller ist meistens halbmondförmig und folgt im Ausschnitt dem Tellerrand; er wird für Abfälle oder Zubehör wie Zitrone oder Soße benutzt.
- Ein Menüteller verfügt über mehrere, meist drei, Abteilungen, die durch eine Zwischenwand voneinander getrennt sind, so dass z.B. Soße nicht von einem Abteil in das andere laufen kann.
- Spezielle Tellerformen: Mittlerweile gibt es im Handel Teller die über einen schrägen Innenboden verfügen. Mit diesen Tellern kann z.B. die Suppe bis zum letzten Rest ausgelöffelt werden, ohne dass der Teller angehoben bzw. gekippt werden muss. [3][4]
Ein vollständiges, reichhaltiges Tafelservice zeichnet sich unter anderem dadurch aus, dass es Teller in vielen Größen und Formen bietet.
Verzierung
Kleinere Teller, welche oft mit kindgerechten Motiven verziert sind, werden als spezielle Kinderteller vertrieben. Sie sind in der Regel Teil spezieller Kindergeschirre und meist[5] aus bruchfesten Materialien wie Melamin und werden im Ornamin - Verfahren hergestellt.
Siehe auch
- Bradford Sammelteller-Museum, Frankfurt/Main
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Peter Wehle: Sprechen Sie Wienerisch? Ueberreuter, Wien/Heidelberg 1980, ISBN 3-8000-3165-5.
- ↑ [1] Melamingeschirr in Mensa / Studentenwerk Göttingen
- ↑ Der schiefe (Suppen)Teller
- ↑ Teller Vital und Schale Vital
- ↑ Elternforum-Melamingeschirr
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Teller aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |