Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Teratologie
Die Teratologie (altgr. τέρας téras „Monster“ und -logie) ist allgemein die Lehre von Fehlbildungen der normalen physiologischen Entwicklung, und meist auf die Entwicklung des Embryos bezogen, auf die Embryogenese. Endogene Faktoren für Fehlbildungen sind genetische Erkrankungen, die vererbt oder spontan entstanden sein können. Äußere, exogen einwirkende Faktoren, die zu Fehlbildungen führen, werden Teratogene genannt.
Externe Teratogene können chemische Stoffe, physikalische Einwirkungen wie Strahlen oder Viren sein und zu Fehlbildungen in der Entwicklungsphase von Tieren und Menschen führen.
In diesen ersten drei Monaten der Schwangerschaft werden in der Embryogenese im Menschen alle Organe und anatomischen Strukturen angelegt. Eine fundamentale Entdeckung der Teratologie ist die Existenz vulnerabler Phasen in der vorgeburtlichen Entwicklung. Während dieser Phasen sind verschiedene Organanlagen unterschiedlich empfindlich für Teratogene.[1]
Geschichte
Berichte von Fehlbildungen finden sich bereits früh in der Geschichte, so z. B. im alten Babylon[2] sowie bei altgriechischen Gelehrten oder in der Bibel. Bis ins 16. Jahrhundert wurden diese Phänomene als "Naturspiel" (Plinius der Ältere) abgetan oder als Omen gedeutet. Letzteres führte zu der damaligen Bezeichnung "Monster" (lat. monstrum von monere „warnen“). Ambroise Paré veröffentlichte 1573 ein Werk, in dem er unter anderem Vererbung, mechanische Einwirkung und Erkrankung des Fetus als mögliche Ursachen für Fehler in der pränatalen Entwicklung angibt. Als Wissenschaft etablierte sich die Teratologie durch die Arbeiten der französischen Zoologen Étienne und Isidore Geoffroy Saint-Hilaire sowie des deutschen Anatomen Johann Friedrich Meckel. Geoffroy Saint-Hilaire untersuchte als Erster, welche Umwelteinflüsse Fehlbildungen in der Keimentwicklung von Wirbeltieren auslösten, indem er Fehlbildungen bei Hühnerembryonen induzierte. Meckel beschrieb als Erster systematisch verschiedene Fehlbildungen des menschlichen Embryos.
Literatur
- R. O'Rahilly, F. Müller: Embryologie und Teratologie des Menschen. 1. Auflage. Hans Huber Verlag, Bern 1999, ISBN 3456828217, S. 18–19.
Einzelnachweise
- ↑ Keith L. Moore, T.Vidhya N. Persaud: Embryologie. 5. Auflage, Urban & Fischer, München, 2007, S. 574.
- ↑ Joachim-Hermann Scharf: Anfänge von systematischer Anatomie und Teratologie im alten Babylon. Berlin 1988 (= Sitzungsberichte der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse. Band 120, Heft 3).
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Teratologie aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |