Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
The Act of Killing
Filmdaten | |
---|---|
Deutscher Titel | The Act of Killing |
Originaltitel | The Act of Killing |
Produktionsland | Dänemark, Norwegen, Großbritannien |
Originalsprache | Indonesisch, Englisch |
Erscheinungsjahr | 2012 |
Länge | 159 Minuten |
Stab | |
Regie | Joshua Oppenheimer |
Produktion | Signe Byrge Sørensen |
Musik | Elin Øyen Vister |
Kamera | Carlos Mariano Arango de Montis, Lars Skree |
Schnitt | Niels Pagh Andersen, Janus Billeskov Jansen, Mariko Montpetit, Charlotte Munch Bengtsen, Ariadna Fatjó-Vilas Mestre |
The Act of Killing ist ein Dokumentarfilm des US-amerikanischen Regisseurs Joshua Oppenheimer aus dem Jahr 2012. Ausführende Produzenten waren unter anderem Werner Herzog und Errol Morris.[1][2]
Inhalt
Der Film beschäftigt sich mit dem Massaker in Indonesien 1965–1966 nach dem Militärputsch von 1965. Gewerkschaftsmitglieder, Intellektuelle, ethnische Chinesen und landlose Bauern liefen Gefahr, als Kommunisten beschuldigt und verhaftet zu werden. Die Verdächtigung, ein Kommunist zu sein, kam einem Todesurteil gleich und wurde durch paramilitärische Todesschwadronen und Gangster (hier verstanden als „freie Männer“) ausgeführt. Die Täter leben bis heute unbehelligt und prahlen sogar in aller Öffentlichkeit mit ihren Taten. In der Dokumentation werden einige gebeten, ihre Taten in Filmszenen nachzustellen. Die Hauptfigur ist Anwar Congo, der sich selbst als Gangster bezeichnet und damals in einem Kino US-amerikanische Filme vorführte. Beeinflusst vom Verhalten der Gangster in diesen Filmen führte er seine Auftragsmorde aus; vermutlich waren es Hunderte oder Tausende, eine genaue Zahl wird im Film nicht genannt. Auch die nachgestellten Szenen der Tötungen, deren Form die Mörder von damals für diese Dokumentation frei wählten konnten, sind durch Film-Narrative beeinflusst.
Das Besondere an dem Dokumentarfilm ist, dass die Täter keinerlei Unrechtsbewusstsein zeigen und zum Teil heute in führenden Positionen tätig sind, mit Kontakten bis in die höchsten Regierungsebenen Indonesiens. Ibrahim Sinik, Chefredakteur der Zeitung Medan Pos, der bei Verhören und Folterungen in seinen Redaktionsräumen anwesend war, ist auch heute noch Zeitungschef. Detailiert gibt er vor der Kamera Auskunft. Auch die Pancasila-Jugend, mit drei Millionen Mitgliedern eine der größten paramilitärischen Organisationen Indonesiens und verstrickt in die Massaker von 1965-66 an vermeintlichen Kommunisten, ist heute noch aktiv. Der Parlamentsabgeordnete Marzuki erwähnt vor laufender Kamera Einnahmen der Pancasila-Jugend aus illegalen Aktivitäten wie Glücksspiel, illegales Abholzen, Raubfischen, Schutzgeld und Nachtclubs. Aber der Gouverneur bedürfe der Paramilitärs, um die Sicherheit in der Region zu wahren. In einer Ansprache vor seinen Mitglieder ruft der Anführer Yapto Soerjosoemarno stolz: „Man sagt, die Pancasila-Jugend seie eine Gangster-Organisation. Wenn wir Gangster sind, bin ich der größte Gangster von allen.“ Ein Paramilitär brüstet sich mit der Vergewaltigung 14-jähriger Mädchen.
Bei einer Massenszene im Dschungel erscheint der Stellvertretende Minister für Jugend und Sport Sakhyan Asmara in orangefarbener Uniform, was ihn als Mitglied der Pancasila ausweist. Er gibt sich als Antikommunist. Während der Dreharbeiten übernehmen einige Täter von einst sowohl die Täter- als auch die Opferrolle im Wechselspiel. Anwar Congo beginnt zu zweifeln und fragt sich, ob die Morde nicht vielleicht doch unrecht gewesen seien. Er erwähnt Einschlafprobleme und Albträume. Am Ende überkommt ihn ein Würgekrampf, ein wirkliches Umdenken setzt jedoch nicht ein.
Kritiken
„‚The Act of Killing‘ [nimmt] zu dem ansatzweisen Erkenntnisprozess, den er begleitet, eine ambivalente und darin die einzig angemessene Haltung ein. Einerseits zeigt sich das Potenzial des Spiels, des Re-Enactments, letztlich: des Kinos, historischen Ereignissen eine Unmittelbarkeit, eine konkrete Präsenz zu verleihen, die sie sinnlich und gegenwärtig erfahrbar machen und durch diese Strategie neue Wege des Umgangs mit ihnen erschließen. Andererseits bleibt die Möglichkeit bestehen, sie ihrer historischen Wahrheit zum Trotz als bloßes Spielmaterial zu begreifen – Anwar Congo selbst sieht sich, später, mit seinen Enkeln gemeinsam die Aufzeichnung seiner gespielten Folterung an, und zwischen aufblitzenden Momenten des Erkennens und vielleicht sogar einer Form von Reue ist immer wieder jene Form von Stolz auf die eigenen Untaten zu erahnen, die vielleicht die erschreckendsten Eindrücke dieses ungeheuren Films prägt.“
Auszeichnungen (Auswahl)
- Bester Dokumentarfilm
- PanoramaPublikumspreis für den besten Dokumentarfilm[4]
- Preis der Ökumenischen Jury für den besten Film der Sektion Panorama
Weitere Auszeichnungen
- Robert[5]
- Bodil[6]
- CPH:DOX[7]
- Festival de Cinéma Valenciennes[8]
- Documenta Madrid 2013[9]
- Beldocs[10]
- Ficunam [11]
Weblinks
- The Act of Killing in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Offizielle Seite zum Film
- Sammlung von Kritiken zu The Act of Killing bei Rotten Tomatoes (englisch)
- Artikel zum Film bei Trut-hout.org
Einzelnachweise
- ↑ Shoard, Catherine: The Act of Killing – review. , 14. September 2012.
- ↑ http://www.thejakartapost.com/news/2012/09/15/actors-may-sue-director-lauded-film-pki-killings.html
- ↑ Jochen Werner: Ohne Scham oder Reue. Perlentaucher, 14. November 2013, abgerufen am 14. November 2013.
- ↑ the Panorama Audience Award. Berlinale 2013
- ↑ Robert Award for Best Documentary. Danish Academy Award 2013
- ↑ Bodil Awards (Sær Bodil). Bodil Awards 2013
- ↑ Grand Prize (DOX: AWARD). CPH DOX 2012
- ↑ Grand Prix (Documentaire). Festival de Cinéma Valenciennes 2013
- ↑ Grand Prize of the Jury. Documenta Madrid 2013
- ↑ Grand Prize. Beldocs Belgrade International Documentary Film Festival 2013
- ↑ Audience Award for Best Feature Film. FICUNAM Mexico City 2013
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel The Act of Killing aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |