Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

The Wall Street Journal

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
The Wall Street Journal
Schriftzug
Beschreibung amerikanische Tageszeitung
Verlag Dow Jones & Company
Erstausgabe 8. Juli 1889
Erscheinungsweise tägl. außer Sonntag
Chefredakteur Robert Thomson
Herausgeber Lex Fenwick
Weblink www.wsj.com

The Wall Street Journal (Kurzform: The Journal, auch WSJ) ist eine internationale, englischsprachige Tageszeitung, die in New York City herausgegeben wird. Die als politisch konservativ geltende[1][2][3] Zeitung wird herausgegeben vom Verlag Dow Jones & Company, der seit August 2007 zur News Corporation von Rupert Murdoch gehört. Das Wall Street Journal ist gegenwärtig die auflagenstärkste Zeitung der USA[4].

Geschichte

Das Wall Street Journal wurde am 8. Juli 1889 durch Charles Dow, Edward Davis Jones und Charles Bergstresser gegründet und ist seitdem ohne Unterbrechung erschienen. Die Zeitung berichtet hauptsächlich über internationale Wirtschafts- und Finanzthemen, mit dem Schwerpunkt auf den USA. Der Name bezieht sich auf die Wall Street, einer Straße im Finanzbezirk von New York City und Sitz der New York Stock Exchange. Die Zeitung hat bis zum Jahr 2004 29mal einen Pulitzer-Preis gewonnen.

Am 28. Juni 2007 erschienen rund 200 von 700 Journalisten des Wall Street Journal nicht zur Arbeit, um gegen das Übernahmeangebot des Medienunternehmers Rupert Murdoch vom 2. Mai 2007 zu protestieren.[5] Ab dem 2. Mai führte Murdoch Verhandlungen mit den Eigentümern des Dow-Jones-Verlages. Während man dem überaus großzügigen Übernahmeangebot von 60 Dollar je Aktie zunächst skeptisch gegenüberstand, einigten sich die Mitglieder der Familie Bancroft letztlich doch auf einen Verkauf ihrer Mehrheitsanteile. Bisher hält die Familie Bancroft 60 Prozent der WSJ-Aktien. Mit der Übereinkunft mit dem Medienunternehmer Rupert Murdoch vom 1. August 2007 ging der Zeitungsverlag für einen Übernahmepreis von ca. 5 Milliarden Dollar in das Eigentum von Murdochs Medienkonzern News Corporation über. Laut Herausgeber L. Gordon Crovitz soll Murdoch zugesichert haben, nicht an den weitgehenden redaktionellen Freiheiten des Blattes rütteln zu wollen. Kommentatoren[6] haben jedoch seitdem Zweifel an der Unabhängigkeit der Zeitung gegenüber Murdochs Konzern geäußert.

Auflage und Leserkreis

Der russische Präsident Wladimir Putin mit Karen Elliott, der Korrespondentin des Wall Street Journal am 11. Februar 2002 im Kreml

Die durchschnittliche Auflage liegt bei etwa 2,1 Millionen Exemplaren einschließlich Online-Abonnements (Stand: 2010).[4] Die jahrelang auflagenstärkste Zeitung in den USA verlor zwischenzeitlich ihre Spitzenreiterposition auf dem Zeitungsmarkt an USA Today, konnte den Konkurrenten jedoch ab Herbst 2009 wieder bei der Auflage überholen.

Nach Berichten der britischen Zeitung The Guardian hat das Wall Street Jornal mit unsauberen Methoden seine Auflagenzahl künstlich hochgetrieben.[7]

Das WSJ ist die einzige Zeitung der USA, die ihre Inhalte im Internet fast ausschließlich kostenpflichtig verbreitet. Zurzeit hat die Zeitung rund eine Million Online-Abonnenten, die für ihren Zugang jährlich 75 Dollar bezahlen. Der neue Mehrheitseigentümer Rupert Murdoch hatte zunächst angedeutet, die Online-Version künftig frei zugänglich machen und über Anzeigen zu finanzieren, wollte später aber bestimmte Rubriken weiter bezahlpflichtig anbieten.

Das Wall Street Journal ist Pflichtblatt der US-Börsen.

Die Leser des Wall Street Journals gehören zu 60% dem höheren Management an, haben ein durchschnittliches Einkommen von 191.000 Dollar, ein durchschnittliches Reinvermögen im Haushalt von 2,1 Millionen US-Dollar und sind im Schnitt 55 Jahre alt.

Deutsche Online-Ausgabe

Seit dem 10. Januar 2012 erscheint das Wall Street Journal auch in einer deutschsprachigen Ausgabe; jedoch ausschließlich online. Die Nachrichten werden von den Journalisten des deutschen Dow Jones-Ablegers verfasst und von einer kleinen WSJ-Redaktion in Frankfurt am Main aufbereitet. Die komplette Ausgabe ist nur als Bezahl-Abo zu erhalten.[8]

Profil und politische Ausrichtung

Das Wall Street Journal ist eine konservative, wirtschaftsliberale Zeitung, die zwar nie eine Wahlempfehlung abgibt, aber eher der Republikanischen Partei nahesteht. So unterstützte die Zeitung die Linie der Bush-Regierung im Krieg gegen den Terror und hat unter anderem Kommentare[9][10] veröffentlicht, in denen die Behandlung der Insassen des Gefangenenlagers Guantanamo gerechtfertigt wurde. In der Kontroverse um die globale Erwärmung steht das Blatt ebenfalls den Republikanern nahe und lässt oft Personen zu Wort kommen, die den menschengemachten Klimawandel abstreiten [11].

Layout

Als Besonderheit unter den großen Zeitungen verwendet das Wall Street Journal anstatt Fotos eine Zeichentechnik, die Hedcut genannt wird. Dies sind künstlerische Zeichnungen, die aus Punkten zusammengesetzt ein Bild ergeben (vgl. die bis in die 1890er Jahre übliche Technik des Holzstichs).

Inhaltliche Teile

Das Wall Street Journal hat im Durchschnitt 96 Seiten und gliedert sich in mehrere inhaltliche Teile:

Die Zeitung erscheint in Asien als The Asian Wall Street Journal und in Europa als The Wall Street Journal Europe und arbeitet unter anderem mit dem deutschen Handelsblatt zusammen.

Literatur

  • Joachim Keller: Der Informationsgehalt der Berichterstattung in der Currency-markets-Kolumne des Wall Street Journals. Eine empirische Untersuchung der Berichtsqualität. Dissertation der Universität Saarbrücken 2002, Peter Lang Verlag, Frankfurt a.M. u.a. 2003, ISBN 978-3-631-50791-9.
  • Martin Dunn: How to survive Rupert Murdoch. In: British Journalism Review, Vol. 18, No. 4, 2007, S. 5-10, ISSN 0956-4748, auch als Online-Artikel
  • Sarah Ellison: War at the Wall Street Journal: Inside the Struggle to Control an American Business Empire. Houghton Mifflin Harcourt, Boston 2010, 304 S., ISBN 978-0-547-15243-1, Besprechung: [12]

Weblinks

 Commons: The Wall Street Journal – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Christoph von Marschall: Die USA diskutieren ihre politische Kultur, in: Zeit Online, 10. Januar 2011. Darin: "Das konservative Wall Street Journal kommentierte..." (ebda.)
  2. Angst um Wirtschaft überschattet Bushs letzte große Rede, in: Wirtschaftswoche, 29. Januar 2008. Darin: "Anders urteilte die konservative Wirtschaftszeitung „Wall Street Journal“ (WSJ)" (ebda.)
  3. Kathleen Parker: Mitt Romney’s preemptive strike, in: Washington Post, 14. Mai 2011. Darin: "Meanwhile, the conservative Wall Street Journal pummeled..." (ebda.)
  4. 4,0 4,1 Joseph Plambeck: Newspaper Circulation Falls Nearly 9%, in: New York Times, 26. April 2010
  5. Streik beim «Wall Street Journal», in: Tages-Anzeiger, 29. Juni 2007
  6. Marc Pitzke: "Wall Street Journal" stellt Verlagsmogul als Opfer dar, in: Spiegel Online, 18. Juli 2011
  7. Rainer Sommer: Rücktritt wegen Auflagenbetrug bei Murdochs' Wall Street Journal, in: Telepolis, 14. Oktober 2011. / Nick Davies: Wall Street Journal circulation scam claims senior Murdoch executive, in: The Guardian, 12. Oktober 2011.
  8. Wall Street Journal neu mit einer deutschen Online-Ausgabe; NZZ online vom 10. Januar 2012
  9. James Taranto: The Truth About Guantanamo, in: The Wall Street Journal, 26. Juni 2007
  10. The Wall Street Journal: Red Double-Crossed Again, 2. Dezember 2004
  11. z.B. Richard Lindzen: The Climate Science Isn't Settled, in: The Wall Street Journal, 30. November 2009
  12. David Carr: War@WSJ: New Book Pulls Back Blankets on Murdoch’s Capture of The Journal, in: New York Times, 19. Januar 2010
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel The Wall Street Journal aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.