Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Tidhar (Moschav)
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Commons: Tidhar – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Tidhar (hebräischתִּדְהָר , deutsch ‚Platane‘) ist ein Moschav im Südbezirk von Israel. Er gehört hier zum Unterbezirk Be'er Sheva, Regionalverwaltung Bnei Schimʿon.
Tidhar wurde 1953 vor allem von marokkanischen Einwanderern gegründet. Der Name wurde gemäß dem Satz des biblischen Buches Jesaja gewählt[2]: „In der Steppe setze ich … Platanen“. (Jes 41,19 EU)
Auch die beiden benachbarten Moschavim Brosh und Te'aschur wurden 1953 von marokkanischen Einwanderern gegründet, nach Bäumen aus Jes 41,19 benannt, und sie bilden zu dritt eine Siedlungs-Gruppe.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ אוכלוסייה ביישובים 2018 (Locality File). (XLSX; 0,13 MB) Israel Central Bureau of Statistics, 25. August 2019, abgerufen am 25. Dezember 2019.
- ↑ Wolfgang Scheel: Lexikon biblischer Ortsbenennungen im modernen Israel. 6. Auflage. Concepcion Seidel, Hammerbrücke 2024, ISBN 978-3-86716-265-4, S. 138.
Carta's Official Guide to Israel and Complete Gazetteer to all Sites in the Holy Land. 3. Auflage. Carta, Jerusalem 1993, ISBN 965-220-186-3, S. 461.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Tidhar (Moschav) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |