Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Tillie Olsen
Tillie Olsen (geb. 14. Januar 1912[1] in Omaha, Nebraska; gest. 1. Januar 2007 in Oakland, Kalifornien) war eine US-amerikanische Schriftstellerin.
Leben
Olsen wurde als Tillie Lerner als Kind russischer Emigranten geboren. Ihre Eltern waren 1905 als politische Flüchtlinge vor dem zaristischen Regime in die USA geflohen. Sie wuchs in bescheidenen Verhältnissen auf.
Sie brach die High School ab und arbeitete in verschiedenen einfachen Berufen. Sie war jedoch talentiert und las sehr viel. Mit 19 begann sie ihren ersten Roman Yonnondio zu schreiben. Der Titel ist einem Gedicht von Walt Whitman entlehnt und bedeutet „Klage für die Verlorenen“. Der Roman hat viele Ähnlichkeiten mit John Steinbecks Werk Die Früchte des Zorns, das sich ebenfalls mit der Lage der verarmten Arbeiter beschäftigt. Er war auch von der 1861 im Atlantic Monthly erschienenen Novelle Life in the Iron Mills von Rebecca Harding Davis beeinflusst. Der Roman wurde aus Zeitgründen nie fertig, aber 1974 als Fragment veröffentlicht.
Olsens Thema ist das harte Leben der einfachen Arbeiterinnen und Arbeiter und ihr Kampf für Gerechtigkeit. Schon im Alter von 17 Jahren begann sie sich mit linker Politik auseinanderzusetzen. Sie war aktives Mitglied der Young Communists' League. 1934 wurde sie für ihre Bemühungen, Arbeiterinnen und Arbeiter zu organisieren, inhaftiert − eine Erfahrung die sie noch im selben Jahr in den Essays Thousand-Dollar Vagrant und The Strike beschrieb. In den Zeiten der „Popular Front“ waren solche Geschichten beliebt und Arbeiter/innen wurden von verschiedenen Organisationen gefördert, literarisch tätig zu werden.
Bekannt wurde Olsen durch die Geschichte The Iron Throat, die sie 1934 in der Partisan Review veröffentlichte. Daraufhin wurde sie von Verlegern angesprochen. Sie sagte Random House zu. Sie sollte ein Kapitel pro Monat schreiben und bekam dafür ein Stipendium.
Sie gab ihre kleine Tochter zu Verwandten und zog nach Los Angeles um zu schreiben. Sie vermisste jedoch ihre Tochter und beendete den Vertrag 1937. 1936 hatte sie Jack Olsen geheiratet, mit dem sie noch drei weitere Töchter hatte. Für diese wandte sie die folgenden 20 Jahre auf, arbeitete in Billiglohnjobs und engagierte sich politisch für die Rechte der Arbeiter/innen. Gemeinsam mit ihrem Mann verbrachte sie viel Zeit in der Lokalpolitik und bei Gewerkschaftsveranstaltungen.
Erst 1953 begann sie auf Anregung ihrer ältesten Tochter wieder zu schreiben. Sie nahm an einem Schreibkurs teil, wo der Lehrer bald feststellte, dass er ihr nichts beibringen kann und sie zu einem anderen Kurs schickte. Sie gewann die Stegner Fellowship an der Stanford Universität für die Jahre 1955 und 1956. In dieser Zeit schrieb sie wieder Kurzgeschichten, die 1961 unter dem Titel Tell Me a Riddle veröffentlicht wurden. Es wurde ihr bekanntestes Werk.
Der Erzählungsband brachte ihr mehrere Stipendien, Preise und akademische Ehrengrade ein. 1978 erschien eine Aufsatzsammlung zum Thema, warum Menschen, besonders Frauen, von literarischem Schaffen abgehalten werden.
Auch wenn ihr literarisches Schaffen einen nur sehr geringen Umfang hatte, wirkte Olsen sehr stark auf andere Autoren. Sie war eine der ersten US-Autorinnen, die das Leben der einfachen Arbeiter zum Thema machte, aber auch betrachtete, wie die Stimmen der Frauen durch gesellschaftliche Umstände unterdrückt werden.
Zuletzt lebte Olsen in Berkeley (Kalifornien), arbeitete als Dozentin und Schriftstellerin und war weiter politisch aktiv.
Am 1. Januar 2007 starb Olsen, 94-jährig, im Kaiser Hospital in Oakland, Kalifornien.
Verfilmungen
- 1981: Liebe ein Leben lang (Tell me a Riddle)
Weblinks
- Literatur von und über Tillie Olsen im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- http://www.bedfordstmartins.com/litlinks/fiction/olsen.htm (in Englisch)
Belege
Personendaten | |
---|---|
NAME | Olsen, Tillie |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanische Schriftstellerin |
GEBURTSDATUM | 14. Januar 1912 |
GEBURTSORT | Omaha, Nebraska |
STERBEDATUM | 1. Januar 2007 |
STERBEORT | Oakland, Kalifornien |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Tillie Olsen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |