Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
1. Januar
Der 1. Januar (in Österreich und Südtirol: 1. Jänner) ist der 1. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 364 Tage (in Schaltjahren 365 Tage) bis zum Jahresende.
|
Ereignisse
Politik und Weltgeschehen
- 153 v. Chr.: Die Konsuln der römischen Republik beginnen ihre Amtszeit erstmals am 1. Januar statt am 1. März; daher ist der 1. Januar heute der Jahresanfang.
- 1438: Nach dem Tod seines Schwiegervaters Kaiser Sigismund wird der österreichische Herzog Albrecht II. von Habsburg zum König von Ungarn gekrönt.
- 1443: Der Wittelsbacher Christoph von Pfalz-Neuburg wird zum Erzkönig der dänischen Lande gekrönt und regiert das Gebiet der Kalmarer Union.
- 1502: Der portugiesische Seefahrer Gaspar de Lemos entdeckt in Südamerika die Guanabara-Bucht, die er irrtümlich für eine Flussmündung hält und „Januarfluss“ tauft. Die später an diesem Ort entstandene Siedlung erhält daher den Namen Rio de Janeiro.
- 1523: Nach ihrer Kapitulation am 22. Dezember 1522 verlassen die zuvor belagerten Johanniter sowie mehrere tausend Einheimische Rhodos in Richtung Kreta und überlassen die Insel den osmanischen Eroberern.
- 1651: Nachdem er das Scottish Covenant unterzeichnet und damit den Schotten Glaubensfreiheit zugesichert hat, wird Karl II. in Scone zum König von Schottland gekrönt. Er ist der letzte König, der an diesem Ort gekrönt wird.
- 1683: Otto Friedrich von der Groeben landet am Kap der drei Spitzen im heutigen Ghana. Dort nimmt er Verhandlungen mit den dortigen Stammesfürsten auf, die in der Folge zur Gründung der kurbrandenburgischen Kolonie Groß Friedrichsburg führen.
- 1700: Zar Peter der Große ersetzt die bis dahin in Russland geltende byzantinische Jahreszählung ab Erschaffung der Welt durch den julianischen Kalender mit Jahreszählung ab der Geburt Christi.
- 1710: Auf Erlass König Friedrichs I. werden Berlin, Cölln, Friedrichswerder, Dorotheenstadt und Friedrichstadt zur Königlichen Haupt- und Residenzstadt Berlin vereinigt.
- 1739: Jean-Baptiste Charles Bouvet de Lozier entdeckt die nach ihm benannte Bouvetinsel im Südatlantik.
- 1801: Die Königreiche Großbritannien und Irland schließen sich als Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland zusammen.
- 1806: Die Herzogtümer Bayern und Württemberg werden auf Basis des Friedens von Pressburg zu Königreichen.
- 1814: Der preußische Generalfeldmarschall Gebhard Leberecht von Blücher überquert während der Befreiungskriege gegen Napoleon Bonaparte bei Kaub den Rhein.
- 1858: Nach Auflösung der Britischen Ostindien-Kompanie in Folge des Sepoy-Aufstandes übt die britische Regierung die Macht in Britisch-Indien nun direkt aus.
- 1877: Königin Victoria von Großbritannien wird erste Kaiserin von Indien.
- 1890: Italien gründet nach der Eroberung des Landes die Kolonie Eritrea.
- 1891: Auf Grundlage des Helgoland-Sansibar-Vertrages wird Deutsch-Ostafrika deutsches „Schutzgebiet“. Damit ist das Ziel der Deutsch-Ostafrikanischen Gesellschaft zur Errichtung einer Kolonie erreicht.
- 1891: Die erste Ausgabe des deutschen sozialdemokratischen Parteiblatts Vorwärts seit dem Verbot der Partei durch die Sozialistengesetze von 1878 erscheint in einer Auflage von 10.000 Exemplaren.
- 1901: Die bisher von einander unabhängigen britischen Kolonien auf dem australischen Kontinent und Tasmanien werden zum Commonwealth of Australia zusammengefasst. Staatsoberhaupt der neu gegründeten parlamentarischen Monarchie bleibt die britische Königin.
- 1903: In den Behörden von Deutschland, Österreich-Ungarn und der Schweiz wird die geänderte deutsche Rechtschreibung eingeführt. Es werden damit Ergebnisse der II. Orthographischen Konferenz umgesetzt. Die Korrektur der „th“-Schreibung ist eines ihrer wesentlichen Merkmale.
- 1905: Die deutsche Kolonie Togoland wird in Togo umbenannt.
- 1906: Helmuth Johannes Ludwig von Moltke wird auf Wunsch Kaiser Wilhelms II. als Nachfolger von Alfred Graf von Schlieffen der Chef des deutschen Großen Generalstabes.
- 1912: Sun Yat-sen ruft während des Wuchang-Aufstandes die Republik China aus. Gleichzeitig verhandelt er als provisorischer Präsident mit dem militärischen Führer Yuan Shikai über eine friedliche Lösung und den Sturz der Qing-Dynastie.
- 1919: Die KPD beendet ihren dreitägigen Gründungsparteitag in Berlin. Die prominentesten Gründungsmitglieder sind Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht, 14 Tage später werden sie ermordet.
- 1931: Die NSDAP-Reichsleitung zieht in das Braune Haus in München um.
- 1934: Das Land Mecklenburg wird aus den Ländern Mecklenburg-Strelitz und Mecklenburg-Schwerin gebildet.
- 1934: Anthony Eden wird neuer Lordsiegelbewahrer in Großbritannien.
- 1934: Das Bundesgefängnis auf der Insel Alcatraz in der Bucht von San Francisco geht nach einem Umbau der vorher als Fort genutzten Baulichkeiten in Betrieb. Im neuen Hochsicherheitsgefängnis sollen als unverbesserlich und schwierig eingestufte Häftlinge ihre Haft verbringen. Unter den im Laufe des Jahres überstellten Strafgefangenen befinden sich Al Capone und Machine Gun Kelly.
- 1942: 26 Staaten der Anti-Hitler-Koalition unterzeichnen auf Basis der Atlantik-Charta die Deklaration der Vereinten Nationen in Washington D. C. Damit wird die Basis für die Gründung der Vereinten Nationen gelegt.
- 1943: Auf Vorschlag des Deutschen Normenausschusses beginnt die Woche in Deutschland jeweils sonntags um 0:00 Uhr und endet am darauf folgenden Samstag um 24:00 Uhr. Erst 1976 wird der Wochenbeginn auf Montag umgestellt.
- 1945: Die deutsche Luftwaffe führt im Zweiten Weltkrieg das Unternehmen Bodenplatte durch, einen Luftangriff auf alliierte Flugplätze in Holland, Belgien und Frankreich.
- 1949: Österreich erhält von Großbritannien die Kontrolle über die Grenze zu Italien zurück.
- 1949: Der Erste Indisch-Pakistanische Krieg wegen des Kaschmir-Konflikts zwischen Indien und Pakistan endet mit einem durch die UNO vermittelten Waffenstillstand. Kaschmir wird in den indischen Bundesstaat Jammu und Kaschmir und die unter pakistanischer Verwaltung stehenden Territorien Gilgit-Baltistan (von 1970 bis 2009 unter der Bezeichnung Nordgebiete) und Asad Kaschmir geteilt.
- 1951: Als erster Staat erklärt Indien den Kriegszustand mit Deutschland offiziell für beendet.
- 1953: Auf den Malediven wird anstelle des bisherigen Sultanats die Republik ausgerufen, die jedoch nur für kurze Zeit Bestand hat.
- 1959: Der kubanische Diktator Fulgencio Batista flieht vor der heranrückenden Rebellenarmee der M-26-7 in die Dominikanische Republik. Fidel Castro steht kurz vor der Machtübernahme in der kubanischen Revolution.
- 1962: Ein Putschversuch gegen den portugiesischen Diktator António de Oliveira Salazar schlägt fehl.
- 1966: Jean Bedel Bokassa übernimmt mit einem Militärputsch gegen David Dacko die Regierung in der Zentralafrikanischen Republik.
- 1977: Die Charta 77, eine Petition gegen die Menschenrechtsverletzungen des kommunistischen Regimes in der Tschechoslowakei, wird mit 242 Unterschriften veröffentlicht. Unmittelbarer Auslöser die Verhaftung der Underground-Band The Plastic People of the Universe.
- 1979: Die USA brechen die diplomatischen Beziehungen zur Republik China ab und erkennen stattdessen die Volksrepublik China an.
- 1985: Die dänische autonome Region Grönland verlässt als bislang erstes Gebiet die EG.
- 1985: In den meisten EG-Mitgliedstaaten werden die ersten europäischen Pässe ausgestellt.
- 1987: Radio Moskau sendet in Russland die Neujahrsansprache des US-Präsidenten Ronald Reagan an das sowjetische Volk.
- 1994: Die Zapatistische Armee der Nationalen Befreiung, eine indigene Guerilla-Organisation im mexikanischen Bundesstaat Chiapas, erklärt anlässlich des Inkrafttretens des NAFTA-Vertrages der Regierung den Krieg und bekundet ihren Willen, bis Mexiko-Stadt zu marschieren.
Inkrafttreten von Gesetzen und Staatsverträgen
Der 1. Januar wird oft für das Inkrafttreten von Gesetzen und Staatsverträgen verwendet. Das gilt unter anderem für:
- 1812: das Allgemeine bürgerliche Gesetzbuch (ABGB) in den habsburgischen Erblanden.
- 1834: den Zollvereinigungsvertrag, mit dem der Deutsche Zollverein als Zusammenschluss der deutschen Bundesstaaten gegründet wird.
- 1863: die von Abraham Lincoln unterzeichnete Emanzipations-Proklamation, nach der alle Sklaven die rechtliche Freiheit in den amerikanischen Bundesstaaten erhalten sollen, die sich zu diesem Zeitpunkt im Krieg mit der Union befinden.
- 1872: ein einheitliches Strafgesetzbuch für alle deutschen Bundesstaaten.
- 1876: das Reichsgesetz über die Beurkundung des Personenstandes und die Eheschließung, mit dem im gesamten Deutschen Reich die Standesämter eingeführt werden.
- 1900: das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) und das Handelsgesetzbuch (HGB) im Deutschen Reich.
- 1904: das Kinderschutzgesetz im Deutschen Reich. Es verbietet die Arbeit von Kindern unter zwölf Jahren in allen gewerblichen Betrieben.
- 1934: das Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses im Deutschen Reich. Es sieht vor, dass Menschen, die an so genannten Erbkrankheiten leiden, durch einen chirurgischen Eingriff auch gegen ihren eigenen Willen unfruchtbar gemacht werden können.
- 1938: die Änderung des Gesetzes über den Verkehr mit Kraftfahrzeugen, mit dem unter anderem das unbedingte Rechtsfahrgebot auf allen Straßen im Deutschen Reich eingeführt wird.
- 1939: die Namensänderungsverordnung für Juden im Dritten Reich.
- 1941: die Änderung des Bürgerrechts in der Schweiz. Eine Aberkennung der Bürgerrechte ist jetzt möglich.
- 1947: den Vertrag über die Vereinigung der britischen und amerikanischen Besatzungszone Deutschlands zur Bizone, mit der die Wirtschaftsverwaltung der amerikanischen und britischen Besatzungszonen zusammengelegt wird.
- 1948: eine neue Verfassung, mit der Italien zur Republik wird. Enrico De Nicola wird deren erster Staatspräsident.
- 1948: das Zollabkommen zwischen den Benelux-Staaten Belgien, Niederlande und Luxemburg, ein Vorläufer des Benelux-Vertrages.
- 1948: das Allgemeine Zoll- und Handelsabkommen (GATT).
- 1957: den Vertrag von Luxemburg, mit dem das Saarland der Bundesrepublik Deutschland beitritt.
- 1958: die Römischen Verträge zur Gründung der Europäischen Gemeinschaften.
- 1960: das Atomgesetz zur friedlichen Kernenergieverwendung in Deutschland.
- 1960: die Währungsreform in Frankreich. Danach hat 1 Franc nun den Wert von 100 alten Franc.
- 1972: die Vereinbarung zwischen Polen und der DDR über den pass- und visafreien Grenzverkehr.
- 1973: den Vertrag, mit dem Irland, Dänemark und Großbritannien der EG beitreten. Die beiden letzteren treten gleichzeitig aus der EFTA aus.
- 1974: die Anordnung des DDR-Innenministeriums, mit der das Kfz-Kennzeichen D für den internationalen Verkehr durch das Kennzeichen DDR ersetzt wird.
- 1975: die Änderung von § 2 BGB, mit der die Grenze zur Volljährigkeit in Deutschland von 21 auf 18 Jahre gesenkt wird.
- 1975: die Fristenlösung beim Schwangerschaftsabbruch in Österreich.
- 1979: die Vereinbarung zwischen Österreich und Ungarn, mit der die gegenseitige Visapflicht im Reiseverkehr aufgehoben wird.
- 1979: die Abstimmung, mit der Jura sich vom Kanton Bern abspaltet und als eigener Kanton der Schweizerischen Eidgenossenschaft beitritt.
- 1981: den Vertrag, mit dem Griechenland der EG beitritt.
- 1986: den Vertrag, mit dem Portugal und Spanien der EG beitreten.
- 1989: das Montrealer Protokoll über Stoffe, die zu einem Abbau der Ozonschicht führen, in dem konkrete Maßnahmen zum Schutz der Ozonschicht geregelt werden.
- 1990: der von der UNCITRAL entworfene United Nations Convention on Contracts for the International Sale of Goods (CISG) über den internationalen Warenkauf.
- 1991: das Stromeinspeisungsgesetz für Erneuerbare Energien (StrEG) in der Bundesrepublik Deutschland.
- 1993: den Vertrag zwischen Václav Klaus und Vladimír Mečiar, mit dem die Tschechoslowakei in die beiden Staaten Tschechische Republik und Slowakische Republik geteilt wird.
- 1994: das EWR-Abkommen zwischen der EU und den EFTA-Staaten Finnland, Island, Norwegen, Österreich, Schweden.
- 1994: das North American Free Trade Agreement (NAFTA), ein Freihandelsabkommen zwischen Kanada, den USA und Mexiko.
- 1995: den Vertrag, mit dem Finnland, Österreich und Schweden Mitglieder der Europäischen Union werden.
- 1995: das Allgemeine Abkommen über den Handel mit Dienstleistungen (GATS) der Welthandelsorganisation (WTO), das den grenzüberschreitenden Handel mit Dienstleistungen regelt und dessen fortschreitende Liberalisierung zum Ziel hat.
- 2000: die neue Bundesverfassung der Schweiz.
- 2005: das Vierte Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt, besser bekannt unter „Hartz IV“.
Unabhängigkeit
Folgende Staaten erhalten am 1. Januar ihre Unabhängigkeit:
- 1804: Saint Domingue, der französische Westteil der Insel Hispaniola unter dem Namen Haiti. Jean-Jacques Dessalines wird Generalgouverneur.
- 1846: die auf der Halbinsel Yucatán gelegene Republik Yucatán von Mexiko. Die Unabhängigkeit dauert allerdings nur bis zum 17. August 1848.
- 1944: die Mandatsgebiete Libanon und Syrien von Frankreich.
- 1956: das Kondominium Anglo-Ägyptischer Sudan unter dem Namen Sudan von Großbritannien und Ägypten.
- 1960: das Mandatsgebiet Kamerun von Frankreich.
- 1962: das Treuhandgebiet Samoa von Neuseeland.
- 1984: Brunei von Großbritannien.
Amtsantritte
- 1972: der Österreicher Kurt Waldheim als UN-Generalsekretär.
- 1982: der Peruaner Javier Pérez de Cuéllar als UN-Generalsekretär.
- 1992: der Ägypter Boutros Boutros-Ghali als UN-Generalsekretär.
- 1997: der Ghanaer Kofi Annan als UN-Generalsekretär.
- 2002: Hamid Karzai als Regierungschef der Übergangsregierung in Afghanistan.
- 2003: Luiz Inácio Lula da Silva als Staatspräsident von Brasilien.
- 2004: der niederländische Außenminister Jaap de Hoop Scheffer als NATO-Generalsekretär.
- 2007: der Südkoreaner Ban Ki-moon als UN-Generalsekretär.
Wirtschaft
- 1780: In Preßburg erscheint die erste ungarische Zeitung Magyar hírmondó („Ungarischer Kurier“).
- 1788: Die von John Walter im Jahr 1785 in London als The Daily Universal Register gegründete Tageszeitung wird nun als The Times herausgegeben.
- 1875: In Dänemark tritt das 1873 beschlossene Münzgesetz in Kraft. Damit löst die Dänische Krone den bis dahin gültigen Reichstaler als Währung ab. Sie ist bis heute offizielle Währung des Landes.
- 1876: Die Reichsbank wird durch Übernahme der Preußischen Bank als zentrale Notenbank des Deutschen Reiches gegründet. Gleichzeitig wird die Mark offizielles Zahlungsmittel des Deutschen Reiches. Alle anderen Landeswährungen sind bereits oder werden sukzessive außer Kraft gesetzt.
- 1895: Die Schweizerische Depeschenagentur nimmt ihren Betrieb als Nachrichtenagentur auf.
- 1900: In Österreich-Ungarn wird die Krone ausschließliches Zahlungsmittel. Die neue Goldwährung ersetzt den Gulden, der seit 1892 langsam aus dem Verkehr gezogen worden ist.
- 1909: In Deutschland wird der Postscheckverkehr aufgenommen, den dreizehn Postscheckämter abwickeln.
- 1914: Der Ullstein Verlag übernimmt die Vossische Zeitung.
- 1927: Ungarn führt als Währung den Pengő statt der bisherigen Krone ein. Damit soll der Geldwertschwund durch die starke Inflation eingedämmt und wirtschaftliche Stabilität wiedergewonnen werden.
- 1935: Im Zuge der nationalsozialistischen Gleichschaltung wird die Augsburger Börse, Deutschlands erste Börse aus dem Jahr 1540, aufgelöst und mit der Münchner Börse zur Bayerischen Börse zwangsfusioniert.
- 1937: Um den Bedarf der Rüstungsindustrie zu decken, wird im Deutschen Reich die Verwendung von Edelstahl für andere Artikel verboten.
- 1944: Im Deutschen Reich werden die Postleitzahlen durch das Reichspostministerium eingeführt.
- 1946: Der neuerbaute Flughafen Heathrow bei London wird eröffnet.
- 1946: Die Bank von Frankreich wird verstaatlicht, die bisherigen Aktionäre werden abgefunden.
- 1946: Die Magirus-Werke erhalten von den Besatzungsmächten die Erlaubnis zur Wiederaufnahme der LKW-Produktion.
- 1951: Der erste Fünfjahresplan der DDR läuft an.
- 1951: Der Industrieminister der DDR, Fritz Selbmann, legt den Grundstein für den ersten Hochofen des Hüttenwerks Hermann Matern bei Fürstenberg an der Oder, des wichtigsten Hüttenwerks der DDR. Die Hütte wird am 19. September in Betrieb genommen.
- 1960: In Arizona wird die erste Sun City, eine auf die Bedürfnisse von Senioren zugeschnittene Siedlung im Sun Belt der USA, eröffnet.
- 1966: In Australien löst der Australische Dollar das Pfund Sterling als Währung ab.
- 1968: Die Mehrwertsteuer wird in der Bundesrepublik Deutschland eingeführt. Sie beträgt 10 %, ist aber für bestimmte Produkte (Nahrungsmittel, Druckerzeugnisse, …) auf 5 % ermäßigt.
- 1981: Die European Currency Unit (ECU) löst in der Europäischen Gemeinschaft die Europäische Rechnungseinheit (ERE) als gemeinsame Bezugsgröße für die Einzelwährungen ab.
- 1984: Der erste private Fernsehsender PKS nimmt seinen Sendebetrieb aus einem Kellerstudio in Ludwigshafen am Rhein auf. Ab 1985 läuft er unter dem Namen Sat.1.
- 1984: Mit WDR 4 geht vom Westdeutschen Rundfunk in Köln ein reiner Schlagersender auf Sendung.
- 1984: Der US-amerikanische Trust AT&T gibt als Folge des im Jahr 1974 von der Regierung gegen ihn eingeleiteten Antitrustverfahrens große Teile seines Telefongeschäftes an sieben von ihm unabhängige Telekommunikationsnetzbetreiber ab.
- 1989: Der Privatsender ProSieben beginnt den Sendebetrieb; Vorläufer war Eureka TV.
- 1994: Der Aserbaidschan-Manat wird einzige Landeswährung in Aserbaidschan. Der Rubel verliert seine Gültigkeit als gesetzliches Zahlungsmittel.
- 1999: Die dritte Stufe der Europäischen Währungsunion beginnt. Der Euro wird als Buchgeld in elf Ländern der Europäischen Union eingeführt.
- 2001: Die Axel Springer Verlag AG übernimmt mit 75,1 % die Mehrheit am Wilhelm Heyne Verlag.
- 2002: Der Euro wird in allen Ländern der Europäischen Währungsunion als Bargeld eingeführt und löst die bisherigen Währungen der jeweiligen Länder ab.
- 2006: Im Zuge des russisch-ukrainischen Gasstreits stellt Russland die Gasexporte in die Ukraine ein. Dies führt kurzzeitig zu Lieferengpässen in verschiedenen europäischen Staaten.
- 2007: Slowenien führt den Euro ein und ist damit das 13. Land der Eurozone.
- 2007: In Deutschland wird ein Elektronisches Handels- und Genossenschaftsregister geschaffen.
- 2008: Zypern und Malta führen den Euro ein und sind damit das 14. und 15. Land der Eurozone
- 2009: Als 16. Land der Eurozone führt die Slowakei den Euro ein und ersetzt damit die slowakische Krone als Währung.
- 2011: Als 17. Land der Eurozone führt Estland den Euro ein.
Unternehmensgründungen
Der 1. Januar ist auch ein häufig verwendeter Tag zur Gründung von Unternehmen. Folgende Unternehmen werden gegründet:
- 1842: die Rheinische Zeitung als Blatt des bürgerlichen Liberalismus in Köln.
- 1849: die Schweizerische Post, der der Transport von Briefen, Paketen, Geldsendungen und Personen obliegt.
- 1902: die Schweizerischen Bundesbahnen.
- 1925: die Vereinigten Elektrizitätswerke Westfalen GmbH (VEW) in Dortmund.
- 1931: die Schweizer Luftfahrtgesellschaft Swissair.
- 1969: die Westdeutsche Landesbank Girozentrale (WestLB). Sie ist an ihrem Gründungstag das größte bundesdeutsche Kreditinstitut.
- 1994: die Deutsche Bundesbahn und die Deutsche Reichsbahn werden zur Deutsche Bahn AG zusammengelegt.
- 1995: die Deutsche Telekom AG.
Wissenschaft und Technik
- 1652: Die Leopoldina, die älteste deutsche Akademie der Wissenschaften wird in Schweinfurt von den Ärzten Johann Lorenz Bausch, Johann Michael Fehr und anderen als private Gesellschaft gegründet.
- 1758: In der zehnten Auflage des Systema Naturae stellt der schwedische Naturwissenschaftler Carl von Linné alle von ihm beschriebenen Organismen in der bis heute üblichen binominalen Schreibweise dar, die er erstmals in seinem Werk Species Plantarum für Pflanzen verwendet hat. Das bedeutet den Durchbruch für die binominale Nomenklatur in der Biologie und den offiziellen Beginn der zoologischen Nomenklatur.
- 1781: The Iron Bridge, die von Abraham Darby III bei Coalbrookdale erbaute erste Brücke der Welt aus Gusseisen, wird eröffnet.
- 1801: Der italienische Astronom Giuseppe Piazzi entdeckt mit Ceres den ersten Asteroiden. Das größte Objekt im Asteroidengürtel wird heute als Zwergplanet eingestuft.
- 1908: Der britische Schoner Nimrod unter dem Befehl von Ernest Shackleton verlässt den neuseeländischen Hafen Lyttelton. Die Nimrod-Expedition befindet sich auf der Suche nach dem magnetischen Südpol.
- 1921: Die NC-5, ein US-Marineflugzeug hergestellt von der Naval Aircraft Factory nach den Plänen von Curtiss, fliegt mit fünf Passagieren an Bord eine Strecke von 702 Meilen (1129,5 km) in einer Rekordzeit von 9 Stunden 15 Minuten, also mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 123,44 km/h.
- 1925: Auf der Jahrestagung der American Astronomical Society stellt Edwin Hubble seine Erkenntnisse über den Andromedanebel M31 als Galaxie außerhalb der Milchstraße vor.
- 1956: Der Nordwestdeutsche Rundfunk (NWDR) wird in zwei selbständige Rundfunkanstalten aufgeteilt und hört damit auf zu existieren. NDR und WDR beginnen mit der Ausstrahlung eigener Rundfunkprogramme.
- 1957: Österreich startet die regelmäßige Fernsehausstrahlung.
- 1958: Die Schweiz nimmt die reguläre Fernsehausstrahlung auf.
- 1962: Der Deutschlandfunk nimmt seinen regulären Sendebetrieb auf.
- 1970: Die Unix-Zeitrechnung Epoch beginnt.
- 1983: Im Arpanet, dem Vorläufer des Internet, wird das Protokoll NCP gegen das heute noch verwendete TCP/IP ausgetauscht.
- 1985: Die weltweit erste Domain-Registrierung wird für nordu.net vorgenommen.
- 1995: Auf der norwegischen Ölbohrplattform Draupner-E in der Nordsee meldet die automatische Wellenmessanlage in einem Sturm mit 12 m hohen Wellen eine einzelne Welle mit 26 m Höhe: der erste eindeutige wissenschaftliche Beweis für die Existenz von Monsterwellen.
Kultur
- 1858: In Warschau findet die Uraufführung der Oper Halka von Stanisław Moniuszko statt.
- 1861: In Warschau wird die Oper Verbum nobile von Stanisław Moniuszko uraufgeführt.
- 1899: Am Nationaltheater Prag erfolgt die Uraufführung der Oper Eva von Josef Bohuslav Foerster.
- 1905: Gabriel Fauré wird neuer Direktor des Conservatoire de Paris.
- 1908: Neuer Dirigent der Metropolitan Opera in New York wird der österreichische Komponist Gustav Mahler.
- 1924: Die im Ersten Weltkrieg zerstörte Krolloper in Berlin wird wiedereröffnet.
- 1924: In der Sowjetunion wird die Militärzeitung Krasnaja Swesda gegründet.
- 1933: Das politische Kabarett Die Pfeffermühle wird in München eröffnet.
- 1941: Das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker findet erstmals am Neujahrstag statt.
- 1952: Die Edition Leipzig, Verlag für Kunst und Wissenschaft wird gegründet, die technischen Fachverlage der DDR erhalten ein neues Profil.
- 1957: Im Pariser Louvre wirft ein Besucher einen Stein auf das Bild der Mona Lisa. Leonardo da Vincis Bild wird leicht beschädigt.
- 1962: Die Beatles machen die ersten Probeaufnahmen bei der Plattenfirma Decca und werden mit der Begründung abgelehnt, dass Gitarrengruppen nicht mehr modern seien.
- 1968: In Berlin findet die Uraufführung des Kurz-Dramas Ariadne von Boris Blacher statt.
- 1971: Königin Elisabeth II. verleiht der Schriftstellerin Agatha Christie den Titel Dame Commander of the British Empire.
- 1992: Die beiden neuen ARD-Anstalten MDR und ORB nehmen ihren Betrieb auf.
- 2000: Das Hörfunkprogramm MDR Life wird neu konzipiert und in Jump umbenannt.
Gesellschaft
- 1660: Samuel Pepys beginnt sein geheimes Tagebuch, das er bis zum 31. März 1669 führen wird.
Religion
- 1956: Der freie Verkauf von Kirchenzeitungen in der DDR wird verboten.
- 1958: Mit der Inthronisation von Bischof Franz Hengsbach wird die Bildung des Bistums Essen abgeschlossen.
- 1970: Der neue Allgemeine Römische Kalender der römisch-katholischen Kirche tritt in Kraft.
Katastrophen
- 1968: Bei Überschwemmungen im Bundesstaat Bahia in Brasilien gibt es über 200 Tote und rund 50.000 Obdachlose.
- 1978: Eine Boeing 747 der Air India stürzt Minuten nach dem Start von Bombay ins Meer. Alle 213 Menschen an Bord sterben.
Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.
Sport
- 1896: In der deutschen Stadt Jena werden die Jenaer Regeln erlassen, Fußballregeln, die sich vor allem mit der Beschaffenheit des Spielfeldes befassen und für den Fußballsport noch heute Gültigkeit haben.
- 1925: Die Fußballabteilung des TSV Hachinger Tal verselbstständigt sich als Spielvereinigung Unterhaching.
- 1927: Der Internationale Lawn-Tennisverband nimmt das Deutsche Reich als Mitglied auf.
- 1953: Im Rahmen der Vierschanzentournee findet zum ersten Mal auf der Großen Olympiaschanze in Garmisch-Partenkirchen das jährliche Neujahrsspringen statt.
- 1954: Australien wird in Melbourne zum vierten Mal in ununterbrochener Reihenfolge Davis Cup-Sieger.
- 1963: Deutschland gewinnt den Sechsländerkampf im Eisschnelllauf.
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
Geboren
Vor dem 19. Jahrhundert
- 766: ʿAlī ibn Mūsā al-Ridā, iranischer Geistlicher
- 1424: Ludwig IV., deutscher Kurfürst
- 1430: Alexander VI., Papst
- 1442: Margarete von Bayern, Markgräfin von Mantua
- 1449: Lorenzo de Medici, italienischer Politiker, Stadtherr von Florenz
- 1484: Ulrich Zwingli, Schweizer Gründer der reformierten Kirche
- 1492: Silvestro Ganassi, italienischer Komponist, Gamben- und Blockflötenspieler
- 1502: Gregor XIII., Papst und Initiator des Gregorianischer Kalenders
- 1504: Caspar Cruciger der Ältere, deutscher Theologe und Reformator, Weggefährte Martin Luthers
- 1507: Anna von Brandenburg, Herzogin zu Mecklenburg-Güstrow
- 1516: Margareta Eriksdotter Leijonhufvud, Königin von Schweden
- 1554: Ludwig der Fromme, Herzog von Württemberg
- 1557: Stephan Bocskai, ungarischer Fürst
- 1584: Johann Camman, deutscher Jurist, Syndikus und Büchersammler
- 1600: Heinrich von Brockdorff, deutscher Offizier und Politiker
- 1604: Gottfried Olearius, deutscher Theologe, Superintendent und Chronist der Stadt Halle
- 1606: Siegmund Wiprecht von Zerbst, deutscher Hofbeamter und Politiker
- 1618: Bartolomé Esteban Murillo, spanischer Maler
- 1628: Christoph Bernhard, deutscher Komponist, Kapellmeister und Musiktheoretiker
- 1635: Anthonius Lucius, deutscher Gelehrter, Universitätsprofessor und Rechtswissenschaftler
- 1638: Antoinette Deshoulières, französische Dichterin und Philosophin
- 1638: Go-Sai, japanischer Kaiser
- 1655: Christian Thomasius, deutscher Jurist und Philosoph
- 1657: Johann von Bacmeister, deutscher Rechtswissenschaftler und Reichshofrat
- 1658: Theresa Katharina Lubomirska, polnische Adlige
- 1677: Johann Heinrich von Heucher, deutscher Naturwissenschaftler und Leibarzt August des Starken
- 1684: Arnold Drakenborch, niederländischer klassischer Philologe
- 1697: Joseph François Dupleix, französischer Generalgouverneur in Indien
- 1711: Franz Freiherr von der Trenck, österreichischer Offizier und Freischärler
- 1714: Kristijonas Donelaitis, preußischer Schriftsteller und Pfarrer
- 1732: Julie Bondeli, Schweizer Salonière
- 1732: Johann Friedrich von Ryhiner, Schweizer Staatsmann und Geograph
- 1735: Paul Revere, US-amerikanischer Offizier und Freiheitskämpfer
- 1745: Anthony Wayne, US-amerikanischer General
- 1748: Giovanni Furno, italienischer Komponist und Musikpädagoge
- 1748: Matthias Ludwig Leithoff, deutscher Arzt und Orthopäde
- 1763: Leopold Wilhelm von Dobschütz, preußischer General und Gutsherr
- 1766: Antoine-Vincent Arnault, französischer Schriftsteller
- 1766: Georg Philipp Schmidt von Lübeck, deutscher Arzt, Beamter und Lyriker
- 1767: Maria Edgeworth, irisch-britische Schriftstellerin
- 1767: Andreas Tamm, deutscher Jurist und Pädagoge
- 1769: Jane Marcet, Erfinderin der populärwissenschaftlichen Sachbücher
- 1771: Georges Cadoudal, französischer General und Untergrundkämpfer
- 1774: André Marie Constant Duméril, französischer Zoologe und Professor der Anatomie, Physiologie und Pathologie
- 1782: Johann Gottfried Abraham Frenzel deutscher Landschaftsmaler und Zeichner, Kupferstecher und Kunstschriftsteller
- 1785: John Oxley, britischer Offizier
- 1786: Dixon Denham, britischer Afrikaforscher und Statthalter von Sierra Leone
- 1787: Domenico Quaglio, deutscher Architekturmaler und Theatermaler, Lithograph und Radierer
- 1788: Étienne Cabet, französischer Publizist, Politiker und Revolutionär
- 1791: Ernst Meyer, deutscher Botaniker und Autor
- 1792: Henrik Anker Bjerregaard, norwegischer Jurist und Dichter
- 1792: Therese Malfatti, österreichische Musikerin
- 1799: Wilhelm Eisenlohr, deutscher Physiker
- 1799: Johann Eduard Heuchler, deutscher Architekt und Baumeister
- 1800: Filipina Brzezińska, polnische Komponistin und Pianistin
- 1800: Basilio Calafati, österreichischer Zauberkünstler, Karussell- und Gasthausbesitzer
- 1800: Francis Egerton, 1. Earl of Ellesmere, britischer Politiker, Schriftsteller und Kunstliebhaber
- 1800: Constantin Hering, deutsch-US-amerikanischer Arzt
- 1800: Václav Emanuel Horák, tschechischer Komponist, Kirchenmusiker und Pädagoge
19. Jahrhundert
- 1803: Eduard August Feuerbach, deutscher Rechtsgelehrter
- 1803: Guglielmo Libri Carucci dalla Sommaja, italienisch-französischer Mathematiker und Bücherdieb
- 1803: Rudolf Keyser norwegischer Historiker
- 1806: Lionel Kieseritzky, deutsch-russischer Schachmeister und Pädagoge
- 1806: Karl von Weber, deutscher Beamter, Archivar und Historiker
- 1807: Johan Fjeldsted Dahl, norwegischer Buchhändler und Verleger
- 1808: Pierre Chazal, belgischer General und Politiker
- 1810: Guido von Madai, preußischer Beamter
- 1810: Karl Mager, deutsch-schweizerischer Schulpädagoge und Schulpolitiker, Literatur- und Sprachwissenschaftler
- 1813: Franziska Berg, deutsche Sängerin und Schauspielerin
- 1813: Louis Adrien Huart, französisch-preußischer Journalist, Schriftsteller und Theaterdirektor
- 1815: Samuel Lister, britischer Erfinder und Industrieller
- 1815: Aaron F. Perry, US-amerikanischer Politiker
- 1819: Arthur Hugh Clough, britischer Schriftsteller
- 1821: Viktor zu Leiningen-Westerburg-Altleiningen, deutsch-österreichischer Offizier
- 1823: Sándor Petőfi, ungarischer Nationaldichter
- 1823: Hans Wachenhusen, deutscher Schriftsteller
- 1824: Gaston Hardouin Andlau, französischer General
- 1827: William Lewis Cabell, US-amerikanischer General und Kommunalpolitiker
- 1829: Berta Bethge, deutsche Schriftstellerin
- 1831: Eduard Wölfflin, Schweizer Altphilologe
- 1832: Aloys Kunc, französischer Komponist und Organist
- 1833: Robert Lawson, neuseeländischer Architekt
- 1833: Franziska Lechner, deutsche Ordensgründerin
- 1834: Ludovic Halévy, französischer Bühnenautor
- 1834: Frieda Ritzerow, deutsche Schriftstellerin
- 1834: Joseph Steiner Edler von Steinstätten, österreichischer Kaiserjäger
- 1835: Georg Speyer, deutscher Bankier und Mäzen
- 1835: Karl von Einem, preußischer Kriegsminister
- 1839: Ouida, britische Schriftstellerin
- 1853: Hans Koessler, deutscher Komponist
- 1854: James Frazer, britischer Ethnologe
- 1855: Carl Partsch, deutscher Chirurg
- 1856: Abbott Lawrence Lowell, US-amerikanischer Sachbuchautor, Jurist und Politikwissenschaftler
- 1857: Cornelis Adriaan Lobry van Troostenburg de Bruyn, niederländischer Chemiker
- 1858: Hermann Oppenheim, deutscher Neurologe
- 1860: Michele Lega, italienischer Kardinal
- 1860: Carl Wolff, deutscher Architekt, Denkmalpfleger und Stadtbaurat in Hannover
- 1863: Heinrich Graf Clam-Martinic, tschechischer Adliger und österreichischer Politiker
- 1863: Ljubomir Miletitsch, bulgarischer Sprachwissenschaftler, Historiker und Publizist
- 1863: Pierre de Coubertin, französischer Pädagoge, Historiker und Sportfunktionär
- 1864: Qi Baishi, chinesischer Maler
- 1864: Alfred Philippson, deutscher Geograf
- 1864: Alfred Stieglitz, US-amerikanischer Fotograf und Galerist
- 1866: Charles-Maurice Couyba, französischer Politiker und Schriftsteller
- 1868: Albrecht Graefe, deutscher Politiker
- 1873: Leon Czolgosz, US-amerikanischer Attentäter
- 1874: William F. Knox, US-amerikanischer Politiker
- 1874: Gustav Weißkopf, deutsch-US-amerikanischer Flugpionier
- 1876: Karl Stiegler, österreichischer Hornist und Professor
- 1878: Agner Krarup Erlang, dänischer Mathematiker und Statistiker
- 1878: Edwin Franko Goldman, US-amerikanischer Komponist und Dirigent
- 1879: Edward Morgan Forster, britischer Erzähler und Kritiker
- 1879: William Fox, österreichisch-US-amerikanischer Filmproduzent und Unternehmer
- 1879: Ernest Jones, britischer Psychoanalytiker
- 1880: Schalom Asch, polnischer Schriftsteller und Dramatiker
- 1880: Ernst Gennat, deutscher Kriminalpolizist
- 1880: Pierre-Marie Gerlier, französischer Erzbischof und Kardinal
- 1880: Vajiravudh, siamesischer König
- 1881: Carry van Bruggen, niederländische Schriftstellerin
- 1881: Else Wohlgemuth, deutsche Schauspielerin
- 1883: William Joseph Donovan, US-amerikanischer Geheimdienst-Koordinator
- 1884: Papa Celestin, US-amerikanischer Bandleader und Jazz-Trompeter, Kornettist und Sänger
- 1885: Valentin Feurstein, österreichischer General
- 1885: Charles Seymour, US-amerikanischer Historiker
- 1886: Clara Lemlich, US-amerikanische Gewerkschafterin und Kommunistin
- 1887: Wilhelm Canaris, deutscher Admiral, Widerstandskämpfer
- 1887: Josef Opatoschu, polnisch-US-amerikanischer Schriftsteller
- 1887: Joseph T. Rucker, US-amerikanischer Kameramann
- 1888: Eduard Bass, tschechischer Schriftsteller und Journalist, Sänger und Schauspieler
- 1888: Johannes Hohlfeld, deutscher Genealoge und Historiker
- 1888: Frank Stokes, US-amerikanischer Blues-Musiker
- 1889: Götz Briefs, deutscher Sozialphilosoph und Nationalökonom
- 1889: Johann von Ravenstein, deutscher General
- 1890: Max Gablonsky, deutscher Fußballspieler und Leichtathlet
- 1890: Charley Jordan, US-amerikanischer Blues-Sänger, Gitarrist und Songschreiber
- 1890: Paul Ramdohr, deutscher Mineraloge
- 1891: Charles Bickford, US-amerikanischer Schauspieler
- 1892: Mahidol Adulyadej, thailändischer Adliger
- 1892: Elisabet von Harnack, deutsche Sozialarbeiterin
- 1892: Miklós Radnai, ungarischer Komponist
- 1893: Helen Vivien Gould, High Society-Lady in der New Yorker und Londoner Gesellschaft in der Belle Époque
- 1893: Artur Wypochowicz, deutscher Kommunalpolitiker, Antifaschist und Widerstandskämpfer
- 1894: Satyendranath Bose, indischer Physiker
- 1894: František Götz, tschechischer Literaturhistoriker und Kritiker, Dramaturg und Übersetzer
- 1895: J. Edgar Hoover, US-amerikanischer Begründer und Direktor des FBI
- 1895: Gustav Schickedanz, deutscher Fabrikant und Unternehmer
- 1896: Estelle Yancey, US-amerikanische Bluessängerin
- 1897: Ana Aslan, rumänische Ärztin und Gerontologin
- 1897: Theodor Kramer, österreichischer Lyriker
- 1898: Marta Fuchs, deutsche Konzert- und Opernsängerin
- 1898: Viktor Ullmann, österreichischer Dirigent und Komponist
- 1899: Jack Beresford, britischer Ruderer, Olympiasieger
- 1899: Raymond Loucheur, französischer Komponist
- 1900: Chiune Sugihara, japanischer Diplomat, Gerechter unter den Völkern
- 1900: Xavier Cugat, spanisch-kubanischer Orchesterleiter
20. Jahrhundert
1901–1950
- 1901: Marcel Balsa, französischer Autorennfahrer
- 1901: Willibald Pschyrembel, deutscher Arzt und Autor
- 1902: Hans von Dohnanyi, deutscher Jurist und Widerstandskämpfer
- 1902: Ernst Heinitz, deutscher Jurist und Rektor der FU Berlin
- 1902: Walerian Alexandrowitsch Sorin, sowjetischer Diplomat
- 1904: Paul Laufer, deutscher Politiker
- 1906: Emanuel Larisch, deutscher Politiker und Widerstandskämpfer
- 1907: Norah Baring, britische Schauspielerin
- 1907: Leonid Iljitsch Breschnew, sowjetischer Politiker
- 1907: Hitomi Kinue, japanische Leichtathletin
- 1907: Marian Wróbel, polnischer Schachkomponist
- 1908: Elizabeth Bentley, US-amerikanische Agentin für die Sowjetunion
- 1909: Dana Andrews, US-amerikanischer Schauspieler
- 1909: Stepan Bandera, ukrainischer Politiker
- 1909: Barry Goldwater, US-amerikanischer Politiker
- 1910: Alois Grillmeier, deutscher Kardinal
- 1911: Hank Greenberg, US-amerikanischer Baseballspieler
- 1911: Willy Massoth, deutscher Politiker
- 1912: Chertek Amyrbitowna Antschimaa-Toka, tuwinische Politikerin
- 1912: Kim Philby, britischer Doppelagent
- 1912: Rafael Sánchez Cestero, dominikanischer Sänger
- 1913: Hans Lutz Merkle, deutscher Manager
- 1914: Boris Carmi, russisch-israelischer Photojournalist
- 1914: Noor Inayat Khan, britische Widerstandskämpferin und Spionin
- 1914: Edith Picht-Axenfeld, deutsche Cembalistin
- 1915: Branko Ćopić, jugoslawischer Schriftsteller
- 1915: Tatiana von Metternich-Winneburg, deutsche-russische Malerin, Schriftstellerin und Mäzenin
- 1916: Antonio Estévez, venezolanischer Komponist
- 1916: Giacomo Neri, italienischer Fußballspieler und -trainer
- 1917: Erwin Axer, polnischer Theaterregisseur
- 1917: Jule Gregory Charney, US-amerikanischer Meteorologe
- 1917: Lucienne Day, englische Textildesignerin
- 1918: Naim Krieziu, albanischer Fußballspieler
- 1918: Rudolf Mumprecht, Schweizer Künstler
- 1918: Willy den Ouden, niederländische Schwimmerin
- 1919: Karl Otto Dehnert, deutscher Kommunalpolitiker
- 1919: Carole Landis, US-amerikanische Schauspielerin
- 1919: J. D. Salinger, US-amerikanischer Schriftsteller
- 1920: Osvaldo Cavandoli, italienischer Cartoonist
- 1920: Suzanne Juyol, französische Opernsängerin
- 1920: Anna Langfus, polnisch-französische Schriftstellerin
- 1920: Alfred A. Tomatis, französischer Arzt
- 1920: Heinz Zemanek, österreichischer Computerpionier
- 1921: César Baldaccini, französischer Bildhauer und Plastiker
- 1921: Hermann-Josef Kaltenborn, deutscher Kommunalpolitiker
- 1921: Alain Mimoun, algerischer Leichtathlet
- 1922: Fritz Hollings, US-amerikanischer Politiker
- 1922: Helmut Simon, deutscher Jurist, Richter am Bundesverfassungsgericht
- 1922: Alois Vogel, österreichischer Schriftsteller
- 1923: Mary Dann, US-amerikanische Umweltaktivistin indianischer Abstammung, Trägerin des Alternativen Nobelpreises
- 1923: Milt Jackson, US-amerikanischer Musiker
- 1923: Hans Riegel junior, deutscher Unternehmer
- 1923: Ousmane Sembène, senegalesischer Schriftsteller und Regisseur
- 1923: Willi Weiskirch, deutscher Politiker
- 1924: Arthur C. Danto, US-amerikanischer Philosoph und Kunstkritiker
- 1924: Jacques Le Goff, französischer Historiker
- 1924: Klaus Junge, deutscher Schachmeister
- 1924: Sheila Manahan, irische Schauspielerin
- 1924: Betty McKinnon, australische Sprinterin
- 1924: Charles Munger, US-amerikanischer Manager
- 1925: Helmut Bulle, deutscher Bauingenieur und Politiker
- 1925: Valentina Cortese, italienische Filmschauspielerin
- 1925: Zena Marshall, britische Schauspielerin
- 1925: Mario Merz, italienischer Künstler
- 1926: Ingeborg Feustel, deutsche Schriftstellerin
- 1926: Maria Frisé, deutsche Journalistin und Schriftstellerin
- 1926: Hilda Múdra, slowakische Eiskunstlauf-Trainerin
- 1926: Ruth Schmidt-Wiegand, deutsche Germanistin und Rechtshistorikerin
- 1926: Heinz-Josef Stammel, deutscher Pressefotograf, Journalist und Autor
- 1926: Claudio Villa, italienischer Tenor
- 1927: Maurice Béjart, französischer Choreograf und Leiter des Béjart Ballets
- 1927: Jean-Paul Mousseau, kanadischer Maler und Bildhauer
- 1927: Vernon L. Smith, US-amerikanischer Professor für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften
- 1928: Hap Sharp, US-amerikanischer Autorennfahrer
- 1928: Ernest Tidyman, US-amerikanischer Schriftsteller und Drehbuchautor
- 1928: Pranas Vaičekonis, litauischer Priester, Kirchenrechtler und Professor
- 1928: Helen Westcott, US-amerikanische Schauspielerin
- 1929: Cordelia Edvardson, schwedisch-israelische Schriftstellerin
- 1929: Aulis Kallakorpi, finnischer Skispringer
- 1930: Werner Heider, deutscher Komponist, Pianist und Dirigent
- 1930: Klaus Kindler, deutscher Schauspieler und Synchronsprecher
- 1930: Dschafar Muhammad an-Numairi, sudanesischer Staatspräsident
- 1930: Ack van Rooyen, niederländischer Jazz-Trompeter
- 1932: Thomas Alder, deutscher Schauspieler
- 1932: Hans Burmeister, deutscher Grafiker und Maler
- 1932: Wirschinija Michajlowa, bulgarische Diskuswerferin
- 1932: Ingeborg Pfüller, argentinische Leichtathletin
- 1933: Ford Konno, US-amerikanischer Schwimmer
- 1933: Joe Orton, britischer Dramatiker
- 1933: Claus-Ulrich Wiesner, deutscher Schriftsteller
- 1934: Lakhdar Brahimi, algerischer Politiker
- 1934: Alfred Gleitze, deutscher Kommunalpolitiker
- 1934: Hans Huber, deutscher Boxer
- 1934: Giuseppina Leone, italienische Leichtathletin
- 1935: Eiko Kadono, japanische Schriftstellerin
- 1936: Heribert Rahdjian, österreichischer Politiker
- 1936: Zelda Rubinstein, US-amerikanische Schauspielerin
- 1937: Keiko Abe, japanische Komponistin, Marimbaspielerin
- 1938: Frank Langella, US-amerikanischer Schauspieler
- 1939: Leslie Gourse, US-amerikanische Jazzautorin und Journalistin
- 1939: Michèle Mercier, französische Schauspielerin
- 1939: Phil Read, britischer Motorradrennfahrer
- 1939: Willye White, US-amerikanischer Leichtathlet
- 1940: Genya Ravan, US-amerikanische Rock-Sängerin
- 1941: Joseph Bessala, kamerunischer Boxer
- 1941: Elisa Gabbai, israelische Sängerin
- 1942: Anne Duden, deutsche Schriftstellerin
- 1942: Edward Joseph Hoffman, US-amerikanischer Wissenschaftler
- 1942: Joe McDonald, US-amerikanischer Sänger und Songschreiber
- 1942: Alassane Ouattara, ivorischer Volkswirt und Premierminister
- 1942: Gerda Rogers, österreichische Astrologin
- 1942: Gennadi Wassiljewitsch Sarafanow, sowjetischer Kosmonaut
- 1943: Stanley Kamel, US-amerikanischer Schauspieler
- 1943: Antonio Juliano, italienischer Fußballspieler
- 1943: Mohamed Mahmoud Ould Louly, mauretanischer Staatspräsident
- 1943: Richard Sennett, US-amerikanischer Soziologe
- 1943: Allan Starski, polnischer Szenenbildner
- 1944: Umar Hasan Ahmad al-Baschir, sudanesischer Staatspräsident
- 1944: Garland Jeffreys, US-amerikanischer Popsänger
- 1944: Zafarullah Khan Jamali, pakistanischer Politiker
- 1944: Clemens Klockner, deutscher Professor
- 1945: Lutz Görner, deutscher Rezitator
- 1945: Jacky Ickx, belgischer Autorennfahrer
- 1945: Werner Mück, österreichischer Journalist
- 1945: Rüdiger Safranski, deutscher Schriftsteller
- 1945: Martin Schanche, norwegischer Autorennfahrer und Politiker
- 1945: Heinz-Hermann Schnabel, deutscher Verwaltungswirt und Politiker
- 1945: Zoltán Varga, ungarischer Fußballspieler
- 1946: Barbara Zakrzewska, polnische Komponistin
- 1946: Roberto Rivelino, brasilianischer Fußballspieler
- 1946: Horst-Rüdiger Schlöske, deutscher Leichtathlet
- 1947: Jon Corzine, US-amerikanischer Politiker
- 1947: F. R. David, tunesischer Popsänger
- 1947: Jane Olivor, US-amerikanische Popsängerin
- 1947: Helmut Schober, österreichischer Maler und Performancekünstler
- 1947: Wladimir Georgijewitsch Titow, sowjetischer Kosmonaut
- 1948: Javier Aguirresarobe, spanischer Kameramann
- 1948: Heinz Blasey, deutscher Fußballspieler
- 1948: Jane Getz, US-amerikanische Jazzpianistin und Studiomusikerin
- 1948: Pawel Sergejewitsch Gratschow, russischer Offizier
- 1949: Thies Mynther, deutscher Musik-Produzent und Musiker, Schriftsteller und Innenausstatter
- 1949: Uschi Reich, deutsche Filmproduzentin
- 1949: Borys Tarasjuk, ukrainischer Diplomat und Außenminister
- 1949: Anne Trabant-Haarbach, deutsche Fußballspielerin
- 1950: Morgan Fisher, britischer Keyboarder
- 1950: Ekkehard Göpelt, deutscher Sänger und Moderator
- 1950: Paul Steven Ripley, US-amerikanischer Country und Blues-Gitarrist
- 1950: W. G. Snuffy Walden, US-amerikanischer Komponist und Musiker
1951–2000
- 1951: Luc Ferry, französischer Bildungspolitiker
- 1951: Ulrike Flach, deutsche Politikerin
- 1951: Gerd Leipold, deutscher Meteorologe
- 1951: Jim Rakete, deutscher Fotograf
- 1951: Ulrich Stockmann, deutscher Politiker
- 1951: Hans-Joachim Stuck, deutsch-österreichischer Rennfahrer
- 1952: Enzo Balestrieri, italienischer Regisseur
- 1952: François Chatriot, französischer Rallyefahrer
- 1952: Knut Folkerts, deutscher Terrorist (RAF)
- 1953: Alpha Blondy, ivorischer Musiker
- 1953: Philippe Douste-Blazy, französischer Kardiologe und Politiker
- 1953: Gary Johnson, US-amerikanischer Politiker
- 1953: Udo Schenk, deutscher Schauspieler und Synchronsprecher
- 1954: Bernd Sebastian Kamps, deutscher Arzt
- 1954: Trutz Graf Kerssenbrock, deutscher Politiker
- 1954: Claudia Scheler, deutsche Politikerin
- 1954: Dave Valentin, US-amerikanischer Jazzflötist
- 1955: Choren Ohanessjan, sowjetisch-armenischer Fußballspieler
- 1956: Sergei Wassiljewitsch Awdejew, russischer Kosmonaut
- 1956: Christine Lagarde, französische Politikerin
- 1956: Sergey Starostin, russischer Jazz- und Worldklarinettist und -sänger
- 1956: Kōji Yakusho, japanischer Schauspieler
- 1957: Jennifer Edwards, US-amerikanische Schauspielerin
- 1957: Luis Guzmán, US-amerikanischer Schauspieler
- 1958: Grandmaster Flash, US-amerikanischer Rapper, DJ und Hip-Hop-Produzent
- 1959: Azali Assoumani, kormoranischer Präsident
- 1959: Roland Eugen Beiküfner, deutscher Schauspieler
- 1959: Jane Comerford, australische Sängerin
- 1959: Abdul Ahad Momand, afghanischer Kosmonaut
- 1960: Adriana Altaras, deutsche Schauspielerin und Theaterregisseurin
- 1960: James O’Barr, US-amerikanischer Comiczeichner
- 1960: Axel Wintermeyer, deutscher Kommunalpolitiker
- 1961: Sergei Jurjewitsch Glasjew, russischer Ökonom und Politiker
- 1961: Ihar Hermjantschuk, weißrussischer Journalist
- 1961: Mochiru Hoshisato, japanische Mangaka
- 1961: Sven Regener, deutscher Musiker und Schriftsteller
- 1961: Henning Ziebritzki, deutscher Verleger und Schriftsteller
- 1962: Sven Nylander, schwedischer Leichtathlet
- 1962: Eva Rossmann, österreichische Journalistin und Autorin
- 1962: Richard Roxburgh, australischer Schauspieler
- 1963: Alberigo Evani, italienischer Fußballspieler und -trainer
- 1963: Dražen Ladić, kroatischer Fußballspieler
- 1964: Dedee Pfeiffer, US-amerikanische Schauspielerin
- 1964: Ron Sexsmith, kanadischer Songpoet
- 1964: Nate Tubbs, US-amerikanischer Schwergewichtsboxer
- 1965: Nedeljko Bajić, jugoslawisch-bosnisch-serbischer Sänger
- 1965: Lisa Roberts Gillan, US-amerikanische Filmschauspielerin
- 1966: Nikolai Alexejewitsch Guljajew, russischer Eisschnellläufer
- 1966: Heike Hänsel, deutsche Politikerin
- 1967: LTJ Bukem, britischer DJ, Musiker und Musikproduzent
- 1967: Tim Dog, US-amerikanischer Rapper
- 1967: Sharon Small, britische Schauspielerin
- 1968: Jörg Dräger, deutscher Wissenschafts- und Gesundheitssenator
- 1968: Cheb Hasni, algerischer Sänger
- 1968: Ceri Seel, britischer Schauspieler
- 1968: Joey Stefano, US-amerikanischer Pornodarsteller
- 1968: Davor Šuker, kroatischer Fußballspieler
- 1969: Morris Chestnut, US-amerikanischer Schauspieler
- 1969: Paul Lawrie, britischer Golfspieler
- 1969: Sophie Okonedo, britische Filmschauspielerin
- 1969: Yvonne Sciò, italienische Schauspielerin
- 1970: Markus von Ahlen, deutscher Fußballspieler
- 1970: Paul Thomas Anderson, US-amerikanischer Regisseur und Drehbuchautor
- 1970: Sergei Wjatscheslawowitsch Kirjakow, russischer Fußballspieler
- 1970: Robia LaMorte, US-amerikanische Schauspielerin
- 1970: Anselmo Robbiati, italienischer Fußballer
- 1970: Fredro Starr, US-amerikanischer Rapper und Schauspieler
- 1971: Alexander Pointner, österreichischer Skisprungtrainer
- 1972: Catherine McCormack, britische Schauspielerin
- 1972: Lady Saw, jamaikanischer Dancehall- und Reggae-Deejay
- 1972: Lilian Thuram, französischer Fußballspieler
- 1973: Saffron Burrows, britische Schauspielerin
- 1973: Aslan Kərimov, aserbaidschanischer Fußballspieler
- 1973: Danny Lloyd, US-amerikanischer Schauspieler
- 1973: André Marx, deutscher Autor
- 1973: DJ Shadow, US-amerikanischer Disc-Jockey und Musikproduzent
- 1974: Azad, kurdisch-deutscher Rapper
- 1974: DJ Magic Mike, US-amerikanischer Musikproduzent
- 1974: Marco Schreyl, deutscher Fernsehmoderator
- 1974: Sabine Kapfinger, österreichische Musikerin
- 1975: Eiichiro Oda, japanischer Mangaka
- 1975: Roman Slobodjan, deutscher Schachspieler
- 1975: Andreas Wels, deutscher Wasserspringer
- 1976: Mustafa Doğan, deutscher Fußballspieler
- 1976: Bojan Filipović, serbischer Fußballspieler
- 1976: Just Jack, britischer Musiker
- 1976: Kuljeet Randhawa, indische Schauspielerin
- 1976: Marko Topić, bosnischer Fußballspieler
- 1977: Dagnė Čiukšytė, litauisch-britische Schachspielerin
- 1977: Brian Boucher, US-amerikanischer Eishockeyspieler
- 1977: Hasan Salihamidžić, bosnisch-herzegowinischer Fußballspieler
- 1977: Oliver Thomas, deutscher Sänger
- 1978: Nina Bott, deutsche Schauspielerin
- 1979: Brody Dalle, australische Sängerin und Gitarristin
- 1979: Adil Kaouch, marokkanischer Leichtathlet
- 1979: Wjatscheslaw Swiderskyj, ukrainischer Fußballspieler
- 1981: Zsolt Baumgartner, ungarischer Autorennfahrer
- 1981: Moumouni Dagano, burkinischer Fußballspieler
- 1981: Mladen Petrić, schweizerischer-kroatischer Fußballspieler
- 1982: Caroline Korneli, deutsche Fernseh- und Radiomoderatorin und Schauspielerin
- 1982: Egidio Arévalo, uruguayischer Fußballspieler
- 1982: David Nalbandian, argentinischer Tennisspieler
- 1984: Malick Badiane, senegalesischer Basketballspieler
- 1984: Paolo Guerrero, peruanischer Fußballspieler
- 1984: Jon O’Bir, britischer Trance-DJ und -Produzent
- 1985: Denis Maratowitsch Abdullin, russischer Eishockeyspieler
- 1985: Steven Davis, nordirischer Fußballspieler
- 1986: Pablo Cuevas, uruguayischer Tennisspieler
- 1986: Marco Pischorn, deutscher Fußballspieler
- 1986: Franziska Stürmer, deutsche Schauspielerin
- 1987: Philipp Seebacher, österreichischer Fußballspieler
- 1988: Janne Ryynänen, finnischer Nordischer Kombinierer
- 1988: Assimiou Touré, togolesischer Fußballspieler
- 1992: René Binder, österreichischer Rennfahrer
- 1992: Jack Wilshere, englischer Fußballspieler
Gestorben
Vor dem 18. Jahrhundert
- 49: Lucius Iunius Silanus, römischer Politiker
- 138: Aelius Caesar, Adoptivsohn und designierter Nachfolger Kaiser Hadrians
- 379: Basilius der Große, Bischof und Kirchenlehrer
- 898: Odo von Paris, König von Frankreich
- 1049: Odilo von Cluny, Abt von Cluny
- 1387: Karl II., Graf von Évreux und König von Navarra
- 1515: Ludwig XII., König von Frankreich
- 1553: Johannes Rivius, deutscher Pädagoge und Theologe
- 1559: Christian III., König von Dänemark und Norwegen
- 1560: Joachim du Bellay, französischer Schriftsteller
- 1572: Paul Crusius, deutscher evangelischer Theologe, Mathematiker und Historiker
- 1599: Heinrich Rantzau, dänischer Statthalter des königlichen Anteils von Schleswig-Holstein
- 1665: Christian Wilhelm, Administrator des Erzstifts Magdeburg
18. Jahrhundert
- 1708: Esdras Edzardus, deutscher Theologe und Judenmissionar
- 1713: Giuseppe Maria Tomasi, italienischer Kardinal
- 1730: Samuel Sewall, US-amerikanischer Kaufmann und Richter
- 1739: Johann Georg Neidhardt, deutscher Organist, Komponist und Theoretiker
- 1748: Johann Bernoulli, Schweizer Mathematiker
- 1766: James Francis Edward Stuart, Thronprätendent für den schottischen und den englischen Thron
- 1780: Johann Ludwig Krebs, deutscher Komponist und Organist
- 1782: Johann Christian Bach, deutscher Komponist
- 1790: Franz Xaver Wagenschön,tschechisch-österreichischer Maler des Rokoko und Klassizismus
- 1793: Francesco Guardi, italienischer Veduten- und Landschaftsmaler des Rokoko
- 1796: Alexandre-Théophile Vandermonde, französischer Musiker, Mathematiker und Chemiker
- 1798: Irakli II., georgischer König
19. Jahrhundert
- 1805: Heinrich Theodor Wehle, deutsch-sorbischer Landschaftsmaler, Radierer und Zeichner
- 1805: Adolf von Hüpsch, luxemburgisch-deutscher Kunstsammler
- 1811: Franziska von Hohenheim, zweite Ehefrau Herzog Karl Eugens von Württemberg
- 1817: Martin Heinrich Klaproth, deutscher Apotheker und Chemiker
- 1827: Johann Heinrich Suhrlandt, deutscher Kunstmaler
- 1829: Franz Joseph Weinzierl, deutscher römisch-katholischer Geistlicher
- 1851: Heinrich Friedrich Link, deutscher Naturwissenschaftler
- 1853: Valentin Sibbern, norwegischer Offizier und Politiker
- 1856: John MacPherson Berrien, US-amerikanischer Politiker
- 1861: Carl Johan Fahlcrantz, schwedischer Maler
- 1862: Michail Ostrogradski, russisch-ukrainischer Mathematiker
- 1877: Karl Freiherr von Urban, österreichischer Feldmarschallleutnant
- 1881: Louis-Auguste Blanqui, französischer revolutionärer Theoretiker
- 1889: Johann Kravogl, österreichisch-deutscher Büchsenmacher und Mechaniker
- 1894: Heinrich Hertz, deutscher Physiker
20. Jahrhundert
- 1901: Ignatius Donnelly, US-amerikanischer Jurist und Kongressabgeordneter
- 1901: Sophus Schandorph, dänischer Schriftsteller
- 1902: Johann Eduard Jacobsthal, deutscher Architekt
- 1902: Anna Löhn-Siegel, deutsche Frauenrechtlerin und Schauspielerin
- 1902: Julius von Staudinger, deutscher Jurist
- 1906: Albert von Holleben, deutscher General und Militärschriftsteller
- 1916: Alfred W. Benson, US-amerikanischer Politiker
- 1919: Hugo Blümner, deutscher Altphilologe und Archäologe
- 1920: Johann Hermann Eschenburg, deutscher Kommunalpolitiker
- 1921: Theobald von Bethmann Hollweg, deutscher Reichskanzler
- 1929: George Holt Thomas, britischer Verleger und Luftfahrtpionier
- 1930: Peter Byrnie Lindeman, norwegischer Organist und Komponist
- 1931: Hjalmar Bergman, schwedischer Schriftsteller
- 1932: Georg Goetz, deutscher Altphilologe
- 1934: Blagoje Bersa, kroatischer Komponist
- 1934: Max Sauerlandt, deutscher Kunsthistoriker
- 1934: Jakob Wassermann, deutscher Schriftsteller
- 1935: Heinrich Büllwatsch, österreichischer Fußballspieler
- 1936: Roger Allin, US-amerikanischer Politiker
- 1937: Karl von der Aa, deutscher Wirtschaftspädagoge
- 1941: Christian Berrenrath, deutscher Theologe, Offizial im Erzbistum Köln
- 1941: Max Neal, deutscher Schwankautor
- 1941: Richard Wachsmuth, deutscher Experimentalphysiker
- 1943: Arthur Ruppin, deutsch-palästinensischer Soziologe und Zionist
- 1945: Fritz Brupbacher, Schweizer Arzt, libertärer Sozialist und Schriftsteller
- 1945: Kurt Noack, deutscher Komponist
- 1948: Ossi Oswalda, deutsche Schauspielerin der Stummfilm- und frühen Tonfilm-Zeit
- 1948: Hermann Zilcher, deutscher Komponist, Musikpädagoge und Pianist
- 1953: Maxim Alexejewitsch Purkajew, sowjetischer General
- 1953: Hank Williams, US-amerikanischer Countrymusiker
- 1954: Alfred Duff Cooper, 1. Viscount Norwich, britischer Diplomat und Autor
- 1954: Constantin Bock von Wülfingen, deutscher Verwaltungsjurist und Politiker
- 1955: Victoria Cartier, kanadische Organistin und Musikpädagogin
- 1955: Ōta Mizuho, japanischer Schriftsteller
- 1956: Ludwig Dürr, deutscher Luftschiff-Konstrukteur
- 1956: Ludger Mintrop, deutscher Geophysiker, trug entscheidend zur Entwicklung seismischer Verfahren bei
- 1958: Edward Weston, US-amerikanischer Fotograf, Gründer der Gruppe f/64
- 1960: Max Huber, Schweizer Jurist, Präsident des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz
- 1960: Margaret Sullavan, US-amerikanische Schauspielerin
- 1963: Robert S. Kerr, US-amerikanischer Politiker
- 1965: Juan Bautista Plaza, venezolanischer Komponist
- 1966: Vincent Auriol, französischer Anwalt und Staatspräsident
- 1969: Barton MacLane, US-amerikanischer Schauspieler
- 1970: Richard Lohrmann, deutscher Forstmann und Naturschützer
- 1970: Hans Wentorf, deutscher Fußballspieler
- 1972: Maurice Chevalier, französischer Chansonsänger und Filmschauspieler
- 1972: Eberhard Wolfgang Möller, deutscher Schriftsteller und Dramatiker
- 1973: František Běhounek, tschechischer Physiker und Schriftsteller
- 1977: Michael Mann, deutscher Musiker und Literaturwissenschaftler, Sohn von Thomas Mann
- 1981: Beulah Bondi, US-amerikanische Schauspielerin
- 1981: Mauri Rose, US-amerikanischer Autorennfahrer
- 1984: Paula Grogger, österreichische Schriftstellerin
- 1984: Alexis Korner, britischer Blues-Musiker
- 1984: Augustin Souchy, deutscher Anarchist und Antimilitarist
- 1985: Herbert Cysarz, österreichisch-deutscher Germanist
- 1985: Hermann Reutter, deutscher Komponist und Musiker
- 1985: Jeff Carter, kanadischer Eishockeyspieler
- 1986: Alfredo Binda, italienischer Radrennfahrer
- 1988: Rolf Presthus, norwegischer Politiker und Jurist
- 1990: Ernst Kuzorra, deutscher Fußballspieler
- 1991: Inga Gentzel, schwedische Leichtathletin
- 1992: Grace Hopper, US-amerikanische Informatikerin und Computerpionierin
- 1993: Anna Wimschneider, deutsche Bäuerin und Schriftstellerin
- 1994: Marianne Bruns, deutsche Schriftstellerin
- 1994: Walter Eckhardt, deutscher Politiker
- 1994: Arthur Porritt, neuseeländischer Leichtathlet, Arzt und Politiker
- 1994: Werner Schwab, österreichischer Schriftsteller
- 1995: H. E. Erwin Walther, deutscher Komponist und Musikpädagoge
- 1995: Eugene Paul Wigner, US-amerikanischer Physiker, Nobelpreisträger
- 1997: Aenne Brauksiepe, deutsche Politikerin, Vorsitzende der Frauenunion, MdB, Bundesministerin
- 1997: Caspar Diethelm, Schweizer Komponist und Dirigent
- 1997: Hans-Martin Majewski, deutscher Komponist
- 1997: Townes Van Zandt, US-amerikanischer Songwriter
- 1998: Haxhi Lleshi, albanischer Militär und Politiker
- 1998: Helen Wills Moody, US-amerikanische Tennisspielerin
- 2000: Gerda Gräfin Paumgarten-Hohenschwangau, österreichische Skirennläuferin
21. Jahrhundert
- 2001: Freya Stephan-Kühn, deutsche Autorin und Pädagogin
- 2001: Ray Walston, US-amerikanischer Filmschauspieler
- 2002: Paul Hubschmid, Schweizer Film- und Theaterschauspieler
- 2002: Charles Segal, US-amerikanischer Altphilologe
- 2005: Shirley Chisholm, US-amerikanische Politikerin
- 2005: Eugene James Martin, US-amerikanischer Maler und Künstler
- 2005: Paul Michaelis, deutscher Maler und Professor
- 2005: Dmitri Wladislawowitsch Neljubin, russischer Radsportler, Olympiasieger
- 2005: Willem Scholten, niederländischer Politiker
- 2006: Gideon Rodan, US-amerikanischer Biochemiker und Osteopat
- 2007: Hank Häberle, deutscher Country-Musiker
- 2007: Dieter Hennebo, deutscher Agrarwissenschaftler und Landschaftsarchitekt
- 2007: Werner Hollweg, deutscher Opernsänger und Opernregisseur
- 2007: Ernie Koy, US-amerikanischer Baseballspieler
- 2007: Tillie Olsen, US-amerikanische Schriftstellerin
- 2007: Herbert Prügl, österreichischer Motorradrennfahrer
- 2007: Del Reeves, US-amerikanischer Country-Sänger und Songwriter
- 2007: Darrent Williams, US-amerikanischer Footballspieler
- 2008: Harald Deilmann, deutscher Architekt, Hochschullehrer und Autor
- 2008: Erich Kästner, deutscher Jurist
- 2009: Ron Asheton, US-amerikanischer Gitarrist
- 2009: Johannes Mario Simmel, österreichischer Schriftsteller
- 2009: Helen Suzman, südafrikanische Politikerin
- 2010: Freya von Moltke, deutsche Schriftstellerin, Juristin und Widerstandskämpferin
- 2011: Fritz Tobias, deutscher Autor und Ministerialrat des niedersächsischen Innenministeriums
Feier- und Gedenktage
- Kirchliche Gedenktage
- Hl. Basilius der Große, Asket, Bischof und Kirchenlehrer (orthodox)
- Hl. Fulgentius von Ruspe, Bischof und Kirchenschriftsteller (katholisch, orthodox)
- Beschneidung des Herrn (anglikanisch, evangelisch, orthodox)
- Namen-Jesu-Fest (anglikanisch, evangelisch)
- Weltfriedenstag (katholisch)
- Staatliche Feier- und Gedenktage
- Brunei: Unabhängigkeit von Großbritannien (1984)
- Haiti: Unabhängigkeit von Frankreich (1804)
- Kuba: Befreiungstag (1959)
- Republik China: Gründungstag (1912)
- Samoa: Unabhängigkeit von Neuseeland (1962)
- Slowakei: Gründungstag (1993)
- Sudan: Unabhängigkeit von Ägypten und Großbritannien (1956)
- Tschechien, Gründungstag (1993)
- Brauchtum
Weitere Einträge enthält die Liste der Gedenk- und Aktionstage.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel 1. Januar aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |