Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Tomaž Šalamun

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Tomaž Šalamun (2005)

Tomaž Šalamun (* 4. Juli 1941 in Zagreb, Unabhängiger Staat Kroatien; † 27. Dezember 2014 in Ljubljana, Slowenien) war ein slowenischer Dichter.

Leben

Šalamun wuchs im damaligen Jugoslawien in Koper auf. Er veröffentlichte 39 Sammlungen mit Poesie in seiner Muttersprache Slowenisch. Šalamun verbrachte in den 1970er Jahren zwei Jahre am Writer’s Workshop der University of Iowa und lebte seither zeitweise in den Vereinigten Staaten. Eine Zeit lang arbeitete er als Kulturattaché an der slowenischen Botschaft in New York City.

Šalamun lebte in Ljubljana und war mit der Malerin Metka Krašovec verheiratet. Er wurde 2005 zum außerordentlichen, 2013 zum ordentlichen Mitglied der Slowenischen Akademie der Wissenschaften und Künste gewählt.

Werke in deutscher Übersetzung

  • Ein Stengel Petersilie im Smoking. Gedichte, übersetzt von Peter Urban, S. Fischer, Frankfurt am Main 1972, ISBN 3-10-070401-0.
  • Vier Fragen der Melancholie, Ed. Korrespondenzen, Wien 2003.
  • Aber das sind Ausnahmen, Ed. Korrespondenzen, Wien 2004.
  • Ballade für Metka Krašovec, Ed. Korrespondenzen, Wien 2005.
  • Lesen: Lieben. Übersetzung Fabjan Hafner. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2006.
  • Wink an die Sphinx, Daedalus-Verl., Münster 2007.
  • Rudert! Rudert!. Zweisprachige Ausgabe. Übersetzung Gregor Podlogar und Monika Rinck. Edition Korrespondenzen, Wien 2012.
  • Steine aus dem Himmel. Gedichte. Zweisprachige Ausgabe. Aus dem Slowenischen von Matthias Göritz, Liza Linde und Monika Rinck, Suhrkamp, Berlin 2023, ISBN 978-3-518-22546-2.

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Tomaž Šalamun aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.