Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Topaz
Topaz | |
---|---|
Art | Kulturapfel (Malus domestica) |
Herkunft | Prag, Tschechien |
Züchtungsjahr | 1984 |
Abstammung | |
Liste von Apfelsorten |
Topaz ist eine Apfelsorte, die 1984 in Tschechien gezüchtet wurde. Bedeutung hat der Winterapfel im Bio-Anbau oder bei Direktvermarktern,[1] weil der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln wegen der geringen Krankheitsanfälligkeit reduziert werden kann. Dabei ist insbesondere die Schorfresistenz von Bedeutung. Im Handel wird oftmals anstelle von Topaz auch die Schreibweise Topas verwendet.
Beschreibung
Die Äpfel sind mittelgroß und meist gelb, weisen aber oft auch große rot gestreifte Farbanteile auf, saftig und aromatisch leicht süß-säuerlich,[1] das Fruchtfleisch ist fest, feinzellig und knackig. Die Schale ist von Natur aus speckig, wachsig.
Der Baum wächst mittelstark bis stark, und hat dabei aufrechte bis breitwüchsige Formen.
Anbau
Topaz ist in Europa in sehr guten Lagen ab Ende September, normalerweise ab Mitte Oktober pflückreif[1] und ab Anfang Dezember genussreif. Topaz beginnt früh im Leben Früchte zu tragen und hat einen vergleichsweise regelmäßigen mittelhohen Ertrag.[1] Im Kühllager hält sich Topaz bis in den März, im CA-Lager bis in den Mai.
Befruchtersorten sind Rosana, James Grieve, Retina, Rewena, ebenso wie schorfresistente Ziersorten.
Anfälligkeiten und Resistenzen
Aufgrund der Anfälligkeit für Kragenfäule wird zuerst eine Zwischenveredelung durchgeführt.[2] Dabei wird eine für Kragenfäule wenig anfällige Sorte auf die Unterlage gepfropft, und auf diese wird dann erst die Sorte Topaz veredelt. Ebenfalls Schwierigkeiten bei dieser Sorte macht die mehlige Apfelblattlaus (Dysaphis plantaginea), die sehr gerne diese Sorte befällt.[3] Bei längerer Lagerung kann es zu größeren Verlusten durch Gloeosporium-Fäule kommen.[4] Ein weiteres Problem ist die Anfälligkeit für Feuerbrand, was insbesondere durch die Neigung dieser Sorte zur Nachblüte zu einer Infektion führen kann.
Mutanten
Auch verbreitet ist Red Topaz. Die Mutante hat eine flächigere Rotfärbung als die Grundform, dadurch aber auch weniger Wiedererkennungswert.[1]
Bilder
Literatur
- Manfred Fischer: Farbatlas Obstsorten, Ulmer Verlag, Stuttgart 2003, ISBN 3-8001-5547-8, Seite 92.
Weblinks
- Info des Verbandes der Bediensteten für Obstbau, Garten und Landespflege zu Topaz, abgerufen am 16. Mai 2010
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 Bayerische Landesanstalt für den Gartenbau und Weinbau: Apfel – neuere und bewährte Sorten für den Erwerbsanbau (Memento vom 10. Oktober 2011 im Internet Archive)
- ↑ Agroscope: Sortenblatt Topaz
- ↑ Physiological and molecular responses of resistant and susceptible apple Malus domestica L. cultivars to the Rosy apple aphid, Dysaphis plantaginea (Passerini)
- ↑ Dr. Thomas Rühmer: Versuchsbericht 09/2006 zur Bekämpfung von Gloeosporium-Lagerfäulen
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Topaz aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |