Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Toter Winkel
Mit dem Begriff toter Winkel wird generell ein Raum bezeichnet, der trotz technischer Hilfsmittel (Spiegel oder Videokameras) von Personen, die diesen Raum beobachten wollen, nicht eingesehen werden kann. Solche Räume gibt es besonders an öffentlichen Plätzen oder in Einkaufszentren mit Videoüberwachung. Eine besondere Bedeutung hat der tote Winkel im Straßenverkehr.
Im Militärwesen wird jener Bereich als toter Winkel bezeichnet, der mit einer Waffe nicht abgedeckt werden kann.
Der tote Winkel im Straßenverkehr
Als toter Winkel wird im Straßenverkehr der von Fahrzeugführern innerhalb geschlossener Fahrzeuge trotz Rückspiegeln nicht einsehbare Bereich seitlich des Fahrzeuges bzw. vor und hinter dem Fahrzeug bezeichnet. Dieser Bereich ist je nach Anzahl der Fenster und Rückspiegel unterschiedlich groß. Ein besonderes Problem stellte der tote Winkel bei LKWs, Bussen und Motorrädern dar, da diese wegen der Größe und Konstruktion nur einen eingeschränkten direkten Sichtradius haben. Seit 2009 gibt es bei Lkw über 3,5 t in der Europäischen Union weder vor noch seitlich rechts einen toten Winkel.[1]
Toter Winkel und Gefahren
Der tote Winkel verhindert oder vermindert die Sicht des Fahrers auf das Geschehen. Besonders deutlich war das, wenn Lastwagen nach rechts abbiegen, da sich rechts neben dem Fahrzeug befindliche Zweiradfahrer (insbesondere Radfahrer), die geradeaus fahren wollen (und eigentlich Vorfahrt haben) im toten Winkel des LKW befanden. Oft gaben die Fahrer bei einem Unfall an, den Radfahrer wegen des toten Winkels nicht gesehen zu haben. Auch auf Fehler anderer im toten Winkel konnte nicht reagiert werden, woraus ebenfalls Unfälle resultieren. Die besondere Gefahr für Zweiradfahrer (aber auch Fußgänger) bestand darin, dass sie nicht von der Front des Autos erfasst werden, sondern von der Seitenpartie, und dass die Gefahr von den Hinterrädern des LKWs droht, also unerwartet von hinten kommt, denn die Hinterachse beschreibt eine andere Kurvenspur (nämlich weiter rechts) als die gelenkte Vorderachse. Jährlich starben (bis 2003) in Deutschland etwa 140 Radfahrer und Fußgänger bei Unfällen mit rechtsabbiegenden LKW. Nach einer Hochrechnung anhand der Zahlen für Berlin können es auch 200 Getötete jährlich sein, wobei weit überwiegend Radfahrer betroffen sind.[2]
Maßnahmen zur Gefahrenverminderung
In Deutschland forderten der ADFC und viele andere Gruppen über lange Zeit bessere gesetzliche Regelungen zur Verminderung der Gefahren durch den toten Winkel. Zum 1. Januar 1992 wurde die StVZO geändert, so dass ein zweiter großwinkeliger Rückspiegel und seitliche Schutzvorrichtungen für größere LKW über 3,5 t eingeführt wurden.
2007 hat die EU eine Ausstattung von neu zugelassenen LKW mit Spiegeln für die lückenlose Rundumsicht vorgeschrieben. Seit März 2009 müssen auch bestehende LKW mit den Spiegeln nachgerüstet sein. Seitdem befinden sich zusätzlich zu den Hauptaußenspiegeln an allen LKWs ein Frontspiegel, ein Rampenspiegel und zwei Weitwinkelspiegel.[3]
Obwohl der tote Winkel zumindest bei LKWs nicht mehr nach vorne und zur Seite existiert, wenn die Spiegel richtig eingestellt sind, passieren weiterhin Rechtsabbiegeunfälle, weil LKW-Fahrer nicht alle Spiegel beim Abbiegen prüfen. Fälschlicherweise wird in diesem Zusammenhang oft davon gesprochen, dass sich Verkehrsteilnehmer im toten Winkel befanden, wenn es ein Bereich war, der nicht direkt, sondern nur durch Spiegel zu sehen war. Aufgrund der weiterhin hohen Unfallzahlen, werden zusätzliche technische Maßnahmen diskutiert, um diese Unfälle zu reduzieren.
Der Spurwechselassistent ist ein Fahrerassistenzsystem zur Warnung des Fahrers vor drohenden Kollisionen beim Spurwechsel. Das System wird beim Betätigen des Blinkers aktiviert und warnt gegebenenfalls den Fahrer vor Kollisionen mit Fahrzeugen auf der Nachbarspur.
Systeme zur Spurwechselunterstützung führen automatische Lenkbewegungen durch, um die Zielspur zu erreichen und prüfen zuvor, ob sich ein Fahrzeug im toten Winkel befindet. Bei Bedarf wird der Fahrer über ein Leuchtsignal gewarnt.
Im LKW-Bereich ist eine Ultraschall-Erfassung mit Warnsignal im Fahrzeug seit 2005 serienreif. Alternativ beleuchten bei Dunkelheit blendfreie Arbeitsscheinwerfer auf beiden Seiten des Fahrzeugs, am Rückspiegel montiert, den toten Winkel.
Europaweite Maßnahmen
Zur Gewährleistung eines erweiterten Sichtfelds wurde die Richtlinie 2007/38/EG zum 31. März 2009 eingeführt. Die Richtlinie enthält eine Umrüstpflicht für alle Fahrzeuge der Klassen N2 und N3 mit einer Erstzulassung nach dem 1. Januar 2000 in der gesamten EU [4]. Zusammen mit der Richtlinie 2003/97/EG[2], welche bereits für alle Kraftfahrzeuge der Klassen M (Fahrzeuge zur Personenbeförderung) und N (Kraftfahrzeuge für den Güterverkehr) galt, gelten folgende Verpflichtungen:
- Verpflichtende Vergrößerung des Mindestsichtfelds für bestimmte Fahrzeuge;
- Ausrüstung bestimmter Fahrzeuge mit zusätzlichen Spiegeln (z. B. LKW mit Frontspiegeln, Weitwinkelspiegel und Rampenspiegel);
- Anpassung an den technischen Fortschritt (z.B. Krümmungsradius der Oberfläche von Rückspiegeln);
- Austausch bestimmter Spiegel durch andere Systeme für indirekte Sicht (z. B. Kamera-Monitor-Systeme) [5] [6].
Der tote Winkel im Militärwesen
Der tote Winkel (auch Toter Raum) ist ein Bereich, der von der Position eines Schützen nicht erreicht werden kann. Objekte in diesem Bereich sind vor Beschuss sicher, auch wenn sie nicht durch andere Objekte gedeckt werden. Besondere Bedeutung hat der tote Winkel bei der Verteidigung befestigter Stellungen, weil Angreifer ihn als Schussposition nutzen können. Ein toter Winkel entsteht meist aufgrund waffentechnischer Eigenarten oder eines benötigten Schusswinkel.
Beim Bau von Burgen im Mittelalter wurden tote Winkel durch spezielle Schießscharten vermieden. Mit dem Aufkommen von Geschützen wurde es immer wichtiger, tote Winkel zu vermeiden, weswegen Festungen durch pfeilförmige Bastionen und später durch Traditoren abgesichert wurden.
Siehe auch
Weblinks
- Webseite einer privaten Initiative zur Einführung des 4. Rückspiegels an LKWs
- Webseite des privaten Verkehrssicherheitslobbyisten Van Waes zum DOBLI-Spiegel und den toten Winkel
- Webseite zu einer Diplomarbeit zu Lkw-Unfällen mit Totem Winkel in Berlin
- Webseite der Initiative "Raus aus dem toten Winkel" des Service-Clubs Round Table Deutschland
- Webseite der Initiative "Toter-Winkel-Spiegel.de" des DVR und Diesel Technic zur Nachrüstung aller NKW, gerichtet an Fahrer und Fahrzeughalter
Einzelnachweise
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Toter Winkel aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |