Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Trauermarsch
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Trauermärsche werden traditionell häufig beim weltlichen Teil von Traueranlässen, vor allem Beerdigungen, gespielt. Auch bei manchen politisch motivierten Protestdemonstrationen werden, begleitend zu einer symbolischen Beerdigung (mit vorangetragenem Sarg), Trauermärsche verwendet.
Sie sind meist in Moll gehalten, mit langsamem Tempo und gleichförmigem Rhythmus (dem Marschcharakter gemäß punktierte vollstimmige Akkorde), einen Leichenzug nachahmend. Die Trauermärsche lassen sich einteilen in Kompositionen
- ohne speziellen äußeren Traueranlass (Mozart, Liszt),
- für die Trauerfeier einer i. d. R. hochgestellten Persönlichkeit (Purcell, Cherubini, Söderman),
- als Gedenken an einen Freund oder Kollegen nach der Beerdigung (Grieg),
- im Zusammenhang mit einer Opernhandlung für den verstorbenen Helden (Donizetti, Wagner),
- als ideeller Ausdruckscharakter in der Konzeption von Sonate oder Symphonie (Beethoven, Chopin, Mahler).
Bekannte Trauermärsche
- Sogenannter Kleiner Trauermarsch c-Moll (KV 453a) von Wolfgang Amadeus Mozart – kleines Klavierstück, das Mozart 1784 seiner Kompositionsschülerin Barbara Ployer ins Stammbuch schrieb. Der Originaltitel lautet Marche funèbre, del Sign. Maestro Contrapuncto.
- Prélude & Marche funèbre von Franz Liszt – kleines Klavierwerk von 1885
- March als 1. Satz der Music for the Funeral of Queen Mary von Henry Purcell zum Begräbnis der englischen Königin Maria II. (1695) - für vier Trompeten
- Marche funèbre von Luigi Cherubini – Orchesterwerk von 1820 anlässlich der Trauerfeierlichkeiten für den in Paris ermordeten bourbonischen Herzog von Berry
- Trauermarsch für König Karl XV. von Schweden (1872) von August Söderman für Orchester
- Trauermarsch von Edvard Grieg für Orchester – für seinen Freund und Kollegen Rikard Nordraak
- Trauermarsch mit Choreinlage aus dem III. Akt der Oper Dom Sébastien (1843) von Gaetano Donizetti (virtuose Klavierfassung von Franz Liszt, 1844)
- Trauermarsch aus dem Dritten Aufzug der Oper Götterdämmerung von Richard Wagner, bestehend aus einer Fülle von Leitmotiven aus der bisherigen Handlung
- Trauermarsch (Marcia funebre) as-moll, 3. Satz aus der Klaviersonate Nr. 12 von Ludwig van Beethoven, op. 26, um 1800
- Trauermarsch (Marcia funebre) c-Moll, 2. Satz aus der 3. Sinfonie von Ludwig van Beethoven, op. 55, aus dem Jahr 1803
- Trauermarsch (Marche funèbre) b-Moll, 3. Satz aus der Klaviersonate Nr. 2, op. 35, von Frédéric Chopin, aus dem Jahr 1839
- Trauermarsch, 3. Satz aus der 1. Sinfonie von Gustav Mahler, basierend auf dem Kanon Frère Jacques
- Trauermarsch cis-Moll, 1. Satz aus Gustav Mahlers 5. Sinfonie, aus dem Jahr 1904
- Unsterbliche Opfer: Trauermarsch der Arbeiterbewegung
- 4. Satz (Funebre) der 1. Klaviersonate von Alexander Skrjabin
Dies und Das
- Die Einzugsmusik des Wrestlers "The Undertaker" ist der Trauermarsch von Chopin.
- In der Simpsons-Episode "Homer, die Ratte", GABF08 16. Staffel, 14. Folge (349), erklingt in der Sporthalle der Trauermarsch von Mahler.
- Duke Ellington spielt in der Black and Tan Fantasy auf Chopins Marche funèbre an.
Weblinks
- Im Karlsruher Virtuellen Katalog nachgewiesene Veröffentlichungen mit dem Titel "Trauermarsch"
- Der Trauermarsch in Gustav Mahlers V. Sinfonie und seine Quellen in der böhmischen Folklore und der europäischen Kunstmusik
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Trauermarsch aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |