Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Trierischer Hof (Dreieichenhain)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Trierischer Hof in Dreieichenhain

Der Trierische Hof in Dreieichenhain, einem Stadtteil von Dreieich im südhessischen Landkreis Offenbach, ist eine ehemalige Hofanlage an der Spitalgasse 10–18. Sie ist ein geschütztes Kulturdenkmal.

Der dreiseitige, rückwärtig auf die Stadtmauer aufgebaute Gebäudekomplex stammt aus unterschiedlichen Zeiten. Ursprünglich stand hier ein Burgmannenhof der Herren von Heusenstamm, deren letzter Nachfolger Bischof von Trier war.

Im Gewände des rundbogigen Hofportals ist ein Wappenschild mit Bürgerkrone und das Datum 1710 zu sehen.

Das Fachwerk der Seitenflügel steht auf massivem Unterbau und ist ohne Schmück. Der Mittelbau ist mit Rauten und unter den Fenstern mit sogenannten Feuerböcken gestaltet.

Im Inneren des rechten Flügels ist im ersten Obergeschoss eine Stuckdecke erhalten.

Literatur

  • Dagmar Söder: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Kulturdenkmäler in Hessen, Kreis Offenbach. Friedr. Vieweg & Sohn, Braunschweig und Wiesbaden 1987, ISBN 3-528-06237-1, S. 111.

Weblinks

 Commons: Trierischer Hof (Dreieichenhain) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
50.0014560057928.7151903475451
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Trierischer Hof (Dreieichenhain) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Reinhardhauke. Weitere Artikel, an denen dieser Autor maßgeblich beteiligt war: 9.821 Artikel (davon 0 in Jewiki angelegt und 9.821 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik.