Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Ulrich Chaussy

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ulrich Chaussy (2015)

Ulrich Chaussy (* 1952 in Karlsruhe) ist ein deutscher Journalist und Sachbuchautor.

Biografie

Chaussy zog 1965 nach München und studierte Germanistik und Soziologie. Nach seinem Abschluss begann er als Journalist für den Hörfunk (BR, WDR, und Radio Bremen) zu arbeiten und veröffentlichte zahlreiche Sachbücher.

1977 stürmten Polizisten mit Maschinenpistolen die Wohngemeinschaft von Chaussy, aufgrund des Verdachts auf Bombenbau. Dies stellte sich jedoch als eine Falschinformation heraus.[1]

Ulrich Chaussy ist ein erklärter Kritiker des offiziellen Ermittlungsergebnisses („Einzeltäterthese“) des Oktoberfestattentates. Seinen Jahrzehnte langen Kampf um die Wiederaufnahme der Ermittlungen im Falle des Attentates, den er zusammen mit dem Rechtsanwalt Werner Dietrich führte, schildert der Spielfilm Der blinde Fleck. Die als Reaktion auf den Film einsetzenden neuen Entwicklungen rund um die Aufklärung des Oktoberfestattentates schildern Chaussy und der Filmemacher Daniel Harrich in der TV-Dokumentation „Attentäter. Einzeltäter? Neues vom Oktoberfestattentat“[2]. Alle bisherigen und künftigen Recherchen Chaussys und Daniel Harrichs sind als interaktive Webdokumentation [3] mitzuverfolgen.

Chaussy war Initiator eines Bürgerbegehrens gegen die Schließung von Stadtbibliotheken und gründete 2004 einen Förderverein namens Bücher&mehr.

Werke (Auswahl)

Bücher

  • Die drei Leben des Rudi Dutschke. Eine Biographie. Luchterhand, Darmstadt 1983; Pendo, Zürich 1999, ISBN 3-85842-532-X.
  • Oktoberfest. Ein Attentat. Wie die Verdrängung des Rechtsterrors begann. Luchterhand, Darmstadt 1985; Links, Berlin 2014, ISBN 978-3-86153-757-1.
  • Nachbar Hitler. Führerkult und Heimatzerstörung am Obersalzberg. Links, Berlin 1995; 7. akt. Aufl. ebd. 2012, ISBN 978-3-86153-704-5.
  • Es lebe die Freiheit! Die Geschichte der Weißen Rose und ihrer Mitglieder in Dokumenten und Berichten (mit Gerd R. Ueberschär). Fischer Taschenbuch, Frankfurt am Main 2013, ISBN 978-3-596-18937-3.

Hörbücher

  • Allen Gewalten zum Trutz sich erhalten. Die Geschichte der Weissen Rose. Ein Hörbild. 2 Kompaktkassetten + Text mit 92 Seiten. Tondokumente – Bayerischer Rundfunk. Reihe: Unser Jahrhundert im Radio, München 1993.
  • Die Weiße Rose. Eine multimediale Dokumentation deutschen Widerstandes; Archiv, Ausstellung und Monographie auf CD-ROM. Systhema, München 1995.
  • Oktoberfest-Attentat. CD, eine Produktion des Hessischen Rundfunks. Hörbuch Hamburg, Hamburg 2000, ISBN 3-934120-39-3.
  • Obersalzberg – Vom Bergbauerndorf zum Führersperrgebiet. Zeitzeugen berichten. DVD. Herausgeber: Institut für Zeitgeschichte, München 2004, ISBN 3-9807890-5-5. (auch als Video mit der ISBN 3-9807890-1-2)

Rundfunk

  • Operation Foxley. Wie die Briten Hitler am Obersalzberg töten wollten. Feature. Bayerischer Rundfunk, 2006
  • Wenn die Stasi dem Generalbundesanwalt auf die Finger sieht. Das Oktoberfestattentat in neuem Licht. Bayerischer Rundfunk, 2010
  • Mein Name ist BND. ARD-Radiofeature, 2011
  • Ich hab’ nur meine Pflicht getan. Der unerschrockene Gendarm Paul Mayer, 2012
  • Genosse Quelle, Kamerad V-Mann. ARD-Radiofeature, 2012
  • Geheimarmee STAY BEHIND – Der Staat als Pate des Terrors. Bayerischer Rundfunk, 2014

Filme

Privates

Ulrich Chaussy ist verheiratet und Vater eines Kindes.[4]

Auszeichnungen

Weblinks

 Commons: Ulrich Chaussy – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Ulrich Chaussy aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.