Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Ulrich Wegener
Ulrich Klaus Wegener (* 22. August 1929 in Jüterbog, Brandenburg; † 28. Dezember 2017 in Windhagen, Rheinland-Pfalz[1][2][3]) war ein Polizeioffizier des Bundesgrenzschutzes (letzter Dienstgrad: Kommandeur im Bundesgrenzschutz, Grenzschutzkommando West). Er war Gründer und erster Kommandeur der Grenzschutzgruppe 9 (GSG 9), der Antiterrorismuseinheit des BGS (heute: GSG 9 der Bundespolizei).
Leben
Ulrich Wegener verteilte Anfang der 1950er Jahre im Raum Berlin Flugblätter gegen die DDR-Regierung, wurde daraufhin verhaftet und nach über einem Jahr aus dem Gefängnis der DDR-Staatssicherheit entlassen. Er flüchtete 1952 zunächst nach West-Berlin und machte danach in Westdeutschland Aufnahmeprüfungen sowohl für die Offizierslaufbahn bei der Bundeswehr als auch der Bereitschaftspolizei.[4]
Seine Polizeilaufbahn begann 1952 bei der Bereitschaftspolizei des Landes Baden-Württemberg als Polizeiwachtmeister auf Probe. Aufgrund mangelnder Aufstiegschancen bewarb sich Wegener parallel für die Offizierslaufbahn bei der Bundeswehr und dem Bundesgrenzschutz. Er entschied sich nach bestandenen Aufnahmeprüfungen für den BGS, in den er 1958 eintrat. Nach dem Besuch der Offizierschule in Lübeck erfolgte 1959 die Beförderung zum Leutnant i. BGS. Später war er Hundertschaftsführer der 15./GSG 2 (15. Hundertschaft der Grenzschutzgruppe 2) in Coburg (Bayern), danach diente er bei der NATO und später als Verbindungsoffizier des BGS beim Bundesministerium des Innern, bevor er ab dem 26. September 1972 vom damaligen Bundesinnenminister Hans-Dietrich Genscher (FDP) als Kommandeur mit der Aufstellung der Grenzschutzgruppe 9 betraut wurde. 1979 gab er das Kommando über die Einheit ab und wurde zum Kommandeur des Grenzschutzkommandos West (Kommandeur im BGS) ernannt.
Ausschlaggebend für die rasche Gründung der GSG 9 war das Versagen der regulären Polizeieinheiten vor der bisher in Deutschland unbekannten Bedrohungssituation durch arabische Terroristen während der Geiselnahme bei den Olympischen Spielen 1972 in München. Auch die Anwesenheit einiger Hundertschaften des BGS hatte an dem katastrophalen Ende der Entführungen nichts ändern können.
Wegener galt als einer der weltweit führenden Experten zur Terrorismusbekämpfung und war Berater beim Aufbau zahlreicher Sondereinheiten anderer Länder, so u. a. nach seiner Pensionierung in Saudi-Arabien. Er lebte seit den 1980er Jahren in Windhagen im Westerwald und hielt Vorträge. Zudem war er Mitglied des Sicherheitsbeirates der Kötter Unternehmensgruppe.
Wegener war verwitwet und Vater von zwei Töchtern. Seine Tochter Simone Stewens ist Fernsehjournalistin und Leiterin der Filmschule Köln.[5] Ulrich Wegener starb am 28. Dezember 2017 im Alter von 88 Jahren.
Einsätze
Als Polizeidirektor im BGS und Kommandeur der Einheit leitete Wegener in der Nacht vom 17. auf den 18. Oktober 1977 den Einsatz der GSG 9 auf dem Flughafen von Mogadischu zur Befreiung der von palästinensischen Terroristen entführten Lufthansa-Maschine „Landshut“. Nach eigenen Aussagen in einem Interview, das von der ARD[6] gesendet wurde, war Wegener beim Sturm auf die „Landshut“ in führender Position beteiligt und hat dabei wenigstens einen Terroristen selbst (offenbar den Libanesen Wabil Harb alias Riza Abbasi) und die Terroristin Hind Alameh alias Shanaz Gholoun mit erschossen. Deckname der Aktion war Operation Feuerzauber. Wegener erhielt für die erfolgreiche Beendigung das Große Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland.[7]
Nach eigenen Angaben war Wegener, im Rahmen der Aufstellung der GSG 9, an der Operation Entebbe israelischer Kräfte 1976 in Uganda beteiligt. In einem Interview sagte er dazu im November 2000: „Ich darf einiges noch nicht sagen, weil es noch nicht freigegeben ist. Ich kann nur so viel sagen: Ich war im Interesse der Deutschen und Israelis in Entebbe, aber schon, bevor der israelische Schlag durchgeführt wurde. Wir haben versucht, Informationen zu sammeln über den Gegner, die Terroristen wie auch über die möglichen Unterstützer, die in Uganda vorhanden waren. Wir waren sehr erfolgreich und konnten sehr viele Informationen sammeln.“[8]
2006 veröffentlichte er zusammen mit Wilhelm Walther, ehemaliger Oberstleutnant der Wehrmacht, und Reinhard Günzel, dem entlassenen ehemaligen Kommandanten des Kommando Spezialkräfte (KSK), im rechtsextremen Pour le Mérite Verlag, des neonazistischen Verlegers Dietmar Munier, das Buch „Geheime Krieger: Drei deutsche Kommandoverbände im Bild: KSK, Brandenburger, GSG 9“. „Brandenburger“ war die Bezeichnung für Angehörige einer deutschen Spezialeinheit des Amtes Ausland/Abwehr der Wehrmacht während des Zweiten Weltkrieges, zu deren Hauptaufgabe Operationen hinter den feindlichen Linien gehörten. Wilhelm Walther ist Ex-„Brandenburger“ und war zeitweiliger Stabschef des SS-Obersturmbannführers Otto Skorzeny.[9][10][11]
Publikationen
- „Esprit de Corps!“. Die Grenzschutzgruppe 9 (GSG 9). In: Reinhard Günzel u. a.: Geheime Krieger. Drei deutsche Kommandoverbände im Bild. Pour le Mérite Verlag, Selent 2006, ISBN 3-932381-29-7, S. 87–125[12]
- GSG 9 – Stärker als der Terror. Lit Verlag, Münster 2017, ISBN 978-3-643-13762-3.. Rezensiert: Christian Hartmann: Letzter Preuße verteidigt Bonner Demokratie, FAZ vom 23. Oktober 2017.
Ehrungen
- Großes Bundesverdienstkreuz
- Goldener Teller der Academy of Achievement (USA, 1978)[13][14]
- Ehrung für 25-jährige Parteimitgliedschaft, CDU-Ortsverband Windhagen, 2008[15]
Literatur
- Hans-Jürgen Schmidt: „Wir tragen den Adler des Bundes am Rock“ – Chronik des Bundesgrenzschutzes 1972–1992. Fiedler-Verlag, Coburg 1994, ISBN 3-923434-21-9.
- Reinhard Scholzen, Kerstin Froese: GSG 9. Innenansichten eines Spezialverbandes des Bundesgrenzschutzes. Motorbuch-Verlag, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-613-02735-0.
- „Man hatte uns halb verhungern lassen“. In: Zeit Magazin, Nr. 31/2014; Interview mit Herlinde Koelbl
- Ulrich Wegener: GSG 9 – stärker als der Terror. Herausgegeben von Ulrike Zander u. Harald Biermann. LIT Verlag, Münster 2017, ISBN 978-3-643-13762-3.
Weblinks
- Carsten Lenz: Den Kopf hingehalten. Porträt in: Der Rheinländer. Teil 1: Frühe Jahre, (August 2009) S. 18–19, Teil 2: BGS Zeit – Gründung der GSG 9, (September 2009) S. 20–21, Teil 3: Bewährung, (Oktober 2009), S. 18–19
- Johanna Schniedergers, Regina Haunhorst: Ulrich Wegener. Tabellarischer Lebenslauf im LeMO (DHM und HdG)
- Im Dialog: Ulrich Wegener (Video, 34 Minuten), TV-Sendung vom 13. Oktober 2012 im YouTube-Kanal von Phoenix
- 30 Jahre GSG 9- Ausladung für den Helden von Mogadischu, SPON vom 14. Dezember 2002[16]
- Marc Felix Serrao: Der Vater der GSG 9 ist tot, nzz.ch, abgerufen 4. Januar 2018[17]
- Ulrich K. Wegener in der Internet Movie Database (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Traueranzeige Ulrich Wegener, FAZ, erschienen und abgerufen am 4. Januar 2018
- ↑ GSG-9-Gründer Ulrich Wegener im Alter von 88 Jahren gestorben. focus.de, erschienen und abgerufen am 3. Januar 2018
- ↑ Daniela Greulich: Der Held, der keiner sein wollte - Ehemaliger GSG-9-Chef Ulrich Wegener gestorben. In: General-Anzeiger Bonn. Bonner Zeitungsdruckerei und Verlagsanstalt H. Neusser GmbH, Bonn 2018-01-03 (https://www.general-anzeiger-bonn.de/news/politik/deutschland/Ehemaliger-GSG-9-Chef-Ulrich-Wegener-gestorben-article3737132.html).
- ↑ Interview mit Wegener in Neue Presse, Hannover vom 26. November 2008.
- ↑ Ulrike Zander, Harald Biermann (Hrsg.): GSG 9 – Stärker als der Terror. Lit Verlag, Münster 2017, ISBN 978-3-643-13762-3, S. 143–155, 290.
- ↑ ARD-TV-Dokumentation von Stefan Aust und Helmar Büchel Die RAF – Flyer zur zweiteiligen TV-Doku von Stefan Aust. (PDF; 1,2 MB)
- ↑ FOCUS Nr. 34 (1993)
- ↑ Im Gespräch mit Holger Lösch, Sendung Alpha Forum im Kanal BR alpha, Bayerischer Rundfunk, 14. November 2000.
- ↑ Elitetruppen Verbrecher als Vorbilder? Der Spiegel 26. Februar 2007
- ↑ 21. Mai 2007: Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Ulla Jelpke, Sevim Dagdelen, Heike Hänsel, Inge Höger und der Fraktion DIE LINKE. – Drucksache 16/5082 Die Antwort wurde namens der Bundesregierung mit Schreiben des Bundesministeriums der Verteidigung vom 18. Mai 2007 übermittelt. Die Drucksache enthält zusätzlich – in kleinerer Schrifttype – den Fragetext.
- ↑ Nachruf Ulrich Wegener - Gründer GSG9 von Holger Schmidt, Deutschlandfunk 3. Januar 2018 (Audio 1/2 Jahr online)
- ↑ Verbrecher als Vorbilder?. In: Der Spiegel. Nr. 9, 2007 (Rezension, online).
- ↑ Golden Plate Recipients 1977–1992. auf der Webseite der Academy of Achievement, abgerufen am 7. September 2015 (englisch)
- ↑ Ehrung: Ulrich Wegener. In: Der Spiegel. Nr. 27, 1978 (online).
- ↑ CDU-Neujahrsbrunch. CDU Windhagen, Pressemitteilung vom 6. Januar 2008; abgerufen am 20. Februar 2015
- ↑ Michaela Schießl: 30 Jahre GSG 9: Ausladung für den Helden von Mogadischu. In: Spiegel Online. 2002-12-14 (http://www.spiegel.de/panorama/30-jahre-gsg-9-ausladung-fuer-den-helden-von-mogadischu-a-227214.html).
- ↑ Marc Felix Serrao: Der Vater der GSG 9 ist tot | NZZ. In: Neue Zürcher Zeitung. 2018-01-03 ISSN 0376-6829 (https://www.nzz.ch/international/der-vater-der-gsg-9-ist-tot-ld.1344152).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Wegener, Ulrich |
ALTERNATIVNAMEN | Wegener, Ulrich Klaus |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Polizeioffizier |
GEBURTSDATUM | 22. August 1929 |
GEBURTSORT | Jüterbog |
STERBEDATUM | 28. Dezember 2017 |
STERBEORT | Windhagen, Rheinland-Pfalz |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Ulrich Wegener aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |