Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Universität Stockholm

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Universität Stockholm
Logo
Gründung 1878
Trägerschaft staatlich
Ort Stockholm
Staat Schweden
Rektor Kåre Bremer
Studenten 22.400 (FTE, 2008)[1]
Mitarbeiter ca. 5.000 (2007)[2]
davon Professoren ca. 550 (2007)[2]
Jahresetat 2,951 Mrd. SEK [3]
~ 316 Mio. Euro
Website www.su.se
Das Arrheniuslabor
Der Fachbereich Mathematik

Die Universität Stockholm (schwedisch Stockholms universitet auch SU; lat.: Universitas Holmiensis) ist eine der 16 Hochschulen und Universitäten in der schwedischen Hauptstadt.

Geschichte

1869 wurde in Stockholm ein Verein gegründet, der die Errichtung einer Hochschule in Stockholm zum Ziel hatte. Nach einer Spendenaktion und mit Unterstützung der Stadt Stockholm wurde 1878 ein bescheidener Lehrbetrieb in Mathematik, Physik, Chemie und Geologie aufgenommen. Auch in den folgenden Jahren dominierten die naturwissenschaftlichen Fächer. In den 1880er Jahren konnten die ersten Lehrstühle eingerichtet werden, die alle – bis auf einen – zum naturwissenschaftlichen Bereich gehörten. Unter den ersten Professoren sind die Mathematikerin Sofja Kowalewskaja, die erste Professorin Schwedens und wahrscheinlich auch Europas, und der Chemiker Svante Arrhenius, der 1903 den Nobelpreis in Chemie bekam, hervorzuheben.

1904 war es das erste Mal möglich, an der Hochschule Stockholm Doktoratsprüfungen abzulegen. 1907 wurde die staats- und rechtswissenschaftliche Fakultät gegründet, 1919 die humanistische Fakultät und 1964 die gesellschaftswissenschaftliche Fakultät. In den 1930er Jahren diskutierte man die Zusammenführung der verschiedenen Hochschulen in Stockholm zu einer Universität, doch wurden diese Pläne in den 1950er Jahren aufgegeben.

1960 wurde die Hochschule Stockholm zu einer staatlichen Universität umgewandelt und man begann mit dem Bau eines Universitätscampus im Stadtteil Frescati. Gleichzeitig vervielfachte sich die Zahl der Studenten (von den 50er Jahren bis 1970 von 5.000 auf 30.000). 1977 wurden die Sozialhochschule und die Journalistenhochschule in die Stockholmer Universität integriert, etwas später weitere kleinere Institute und Labors. Die letzte größere Änderung fand am 1. Januar 2008 statt, als die Lehrerhochschule Stockholm in die SU integriert wurde.

Fakultäten

Heute hat die Universität vier Fakultäten: die humanistische, die staats- und gesellschaftswissenschaftliche, die rechtswissenschaftliche und die naturwissenschaftliche Fakultät. Daneben betreibt die SU zusammen mit der Königlich Technischen Hochschule zwei Forschungszentren für Physik, Astronomie und Biotechnik bzw. für Informatik. Die Stockholmer Universität hat ungefähr 4600 Lehrkräfte, von denen 1800 Gastlehrer und Lehrbeauftragte sind, und 35.000 Studenten.

Siehe auch

Weblinks

 Commons: Universität Stockholm – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Vorlage:Navigationsleiste Universitäten und Hochschulen in Schweden

59.36527818.058332
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Universität Stockholm aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.