Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Urnerdeutsch
Urnerdeutsch | ||
---|---|---|
Gesprochen in |
Schweiz (Uri) | |
Linguistische Klassifikation |
||
Offizieller Status | ||
Amtssprache von | — | |
Sprachcodes | ||
ISO 639-1: |
— | |
ISO 639-2: |
gsw (Schweizerdeutsch) | |
ISO 639-3: |
gsw (Schweizerdeutsch) |
Urnerdeutsch ist ein Schweizer Dialekt, der von den Bewohnern des Kantons Uri gesprochen wird und zur höchstalemannischen Dialektgruppe gehört.
Laute
Das «Ürnerditsch» zeichnet sich durch den häufigen Gebrauch von offenen «ü» und «ä» aus. Die Unterschiede zu anderen Dialekten liegen weniger im Wortschatz als viel mehr in der Aussprache. Deren Kennzeichen sind etwa:
- die Vokale werden in offener Silbe gedehnt: lääsä (lesen), Schleegel (Schlegel), Boodä (Boden)
- die gerundeten Vokale ö, ü, üe und öi werden zu e, i, iä und äi entrundet: scheen (schön), hibsch (hübsch), Biächer (Bücher), Häiw (Heu)
- u und ue werden zu ü und üä gerundet: Üüri (Uri), Büäch (Buch)
- b, d und g vor l werden zu p, t und gg verhärtet: hoplä (hobeln), Fitlä (Füdli, Hinter)
Weiteres:
a, aa ziemlich dunkel. Kürze und Länge im Klangwert gleich: Gaplä (Gabel), Aabet (Abend)
ä, ää überoffener e-Laut. K & L im Klangwert gleich, Vokal mit grösster Klangfülle: Wägg (Weg); Bäärg (Berg)
è offenes e wie hdt. «Berg», i. A. nur als Kürze: èrbä (erben), fèrtig
e leicht geöffnetes e wie hdt. «retten»; nur als Kürze: Gescht (Gäste), chlepfä (knallen)
ee geschlossenes e wie in hdt. «See»: cheerä (wenden), Chneebäl (Knebel)
o, oo geschlossenes o: Boodä (Boden), Schrootä (Ecke)
u, uu offen, dem o nahe: Chugglä, Chuugäli (Kugel, Kügelchen)
Beispielsatz: «Die Maus läuft unter der Mauer hindurch.»
- «D Müüs läift under dr Müürä durä.» (Urnerdeutsch)
- «D Muus lauft under de Muur dure.» (Zürichdeutsch)
Der Urner Dialekt ist für «Nichturner» schwer zu imitieren. Häufig hört es sich dann eher wie eine Art Walliserdeutsch an.
Literatur
Grundlegendes
- Rudolf Hotzenköcherle: Zur sprachlichen Stellung und Struktur der Innerschweiz. In: Ders.: Die Sprachlandschaften der deutschen Schweiz. Hrsg. von Niklaus Bigler und Robert Schläpfer. Sauerländer, Aarau/Frankfurt a. M./Salzburg 1984 (Sprachlandschaft 1), S. 237–292; spezifisch zu Uri S. 266–277.
Wörterbuch
- Felix Aschwanden, Walter Clauss: Urner Mundartwörterbuch. Hrsg. von der Bibliotheksgesellschaft Uri in Verbindung mit dem Bund Schwyzertütsch. Altdorf 1982 (19. Jahresgabe der Bibliotheksgesellschaft Uri; Grammatiken und Wörterbücher des Schweizerdeutschen in allgemeinverständlicher Darstellung VIII).
- Felix Aschwanden, Charlotte Germann: Neues Urner Mundartwörterbuch. Hrsg. vom Gönnerverein Kantonsbibliothek Uri. Altdorf 2013.
Grammatiken
- Emil Abegg: Die Mundart von Urseren. Huber, Frauenfeld [1911] (Beiträge zur Schweizerdeutschen Grammatik IV).
- Walter Clauss: Die Mundart von Uri. Laut- und Flexionslehre. Huber, Frauenfeld 1929 (Beiträge zur Schweizerdeutschen Grammatik XVII).
- Walter Clauss: Wie eine Grammatik der Mundart von Uri zustande kam. In: Schweizerische Monatsschrift «Du». August 1951.
- Walter Clauss: Die Urner Mundart. Ihre Laut- und Flexionsformen. Altdorf 1969 (Kantonsbibliothek Uri. 14. Jahresgabe 1967).
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Urnerdeutsch aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |