Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Verladung
Eine Verladung oder das Verladen bezeichnet das Um-, Auf-, Ab- oder Entladen von Gütern auf oder von bestimmten Transportmitteln mit dem Ziel der Verlastung. Im Rahmen der Transportkette des kombinierten Verkehrs und beim Be- oder Entladen von Schiffen wird auch vom Umschlag oder dem Umschlagen (von Gütern) gesprochen.
Hierzu dienen am Verladeort eine spezielle Infrastrukturen wie Güterumschlagsplätze mit Einrichtungen wie Rampen, Magazinen, Lagern und Ähnliches. Zur Koordinierung der Verladung an verschiedenen Rampen setzen viele Unternehmen ein Zeitfenstermanagement-System ein. Als Mittel werden zum Verladen Geräte und Anlagen verwendet, z. B. Fördertechnik sowie Verladeanlagen.
Bei fast allen Fahrzeugen ist die Verteilung der Lasten von Wichtigkeit für das Fahr- bzw. Flugverhalten. Hierfür ist auf Schiffen üblicherweise der Erste Offizier, bei Frachtflugzeugen ein sogenannter Lademeister (im Fachjargon Loadmaster) und bei Lastwagen der LKW-Fahrer verantwortlich.
Verladung zu Lande
Die Verladung zu Lande erfolgt im Schienenverkehr in der Regel an Güterbahnhöfen. Im Güterkraftverkehr des Straßenverkehr werden meist nur Hebezeuge, Sauganlagen oder Pumpen verwendet.
Schifffahrt: Laden und Löschen
Das Laden bzw. Entladen (Löschen) erfolgt z. B. mit Hilfe von Kranen, Sauganlagen oder Pumpen. Der Umschlag von Containern erfolgt durch Containerbrücken. Das Laden und Löschen kann auch mit bordeigenem Ladegeschirr bzw. Schiffskranen erfolgen, auch dann, wenn landseitig entsprechende Suprastruktur vorhanden ist.
Der Ladungsumschlag findet in der Regel in Handels- und Fischereihäfen statt.
Luftfahrt
Im Luftverkehr wird Luftfracht (Cargo) fast ausschließlich als Stückgut in Containern in bzw. aus dem Frachtraum verladen. Teilweise wird die Luftfracht auch in bzw. aus der Passagierkabine verladen, was zeit- und arbeitsaufwendiger ist. Hierbei werden die Sitze mit einzelnen Planen abgedeckt.
Die meisten Frachtflugzeuge werden über die seitlichen Frachtraumklappen im Unterdeck beladen.
Beim Verladen in den Passagierraum werden die Seitentüren verwendet. Sehr große und spezielle Luftfahrzeugmuster wie die B 747-400F werden vom Bug her beladen. Hierfür wird eine Frontklappe unter dem Cockpit geöffnet.
Manche militärische Frachtflugzeuge werden komplett vom Heck her beladen, z. B. Transall C-160 und Lockheed C-5. Typisch bei Verladungen in der Luftfahrt sind Hebebühnen sowie Fließbänder. Die Abfertigung erfolgt in der Regel an Cargo-Terminals. Die Ladezeiten sind bei Frachtflugzeugen am kürzesten, da es sich um das kostenintensivste Verkehrsmittel handelt. Standzeiten müssen daher minimal gehalten werden.
Eine seltene Sonderform des Abladens ist der Abwurf aus Flugzeugen. In der militärischen Luftfahrt und bei humanitären Hilfsaktionen findet eine Entladung teilweise durch den Abwurf der Güter statt, wobei die Behälter an Fallschirme gehängt werden. Grund hierfür ist eine unzureichende oder fehlende Flughafeninfrastruktur, Kriegszustände oder die beabsichtigte Verstreuung.
Weblinks
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Verladung aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |