Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Villefranche-sur-Mer
Villefranche-sur-Mer | ||
---|---|---|
Region | Provence-Alpes-Côte d’Azur | |
Département | Alpes-Maritimes | |
Arrondissement | Nizza | |
Kanton | Beausoleil | |
Gemeindeverband | Métropole Nice Côte d’Azur | |
Koordinaten | 43° 42′ N, 7° 19′ O43.7041666666677.311666666666713Koordinaten: 43° 42′ N, 7° 19′ O | |
Höhe | 13 m (0–575 m) | |
Fläche | 4,88 km² | |
Einwohner | 5.443 (1. Jan. 2012) | |
Bevölkerungsdichte | 1.115 Einw./km² | |
Postleitzahl | 06230 | |
INSEE-Code | 06159 | |
Website | www.villefranche-sur-mer.fr | |
Hafen und Altstadt |
Villefranche-sur-Mer (auf Nissart Vilafranca de Mar, auf Italienisch Villafranca) ist eine französische Gemeinde im Département Alpes-Maritimes in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur mit 5443 Einwohnern (Stand 1. Januar 2012). Sie ist ein Mitglied der Métropole Nice Côte d’Azur.
Geografie
Villefranche-sur-Mer liegt direkt am Mittelmeer, sechs Kilometer östlich von Nizza und zehn Kilometer westlich von Monaco.
Geschichte
Der Küstenabschnitt wurde bereits von den Ligurern besiedelt. Er diente in der Antike den Griechen und den Römern als Hafen und wurde durch eine Abzweigung der Via Aurelia verkehrlich erschlossen. Der damalige Name des Hafens lautete Olivula Portus.
Im Mittelalter gehörte der Ort dem Lotharii Regnum an. Aufgrund wiederholter Überfälle zogen sich die Bewohner ins bergige Hinterland zurück, wo sie eine neue Siedlung namens Montolvio gründeten. 1295 ermutigte Karl II., Herrscher über die Provence aus dem Haus Anjou, deren Bewohner dazu, an die Küste zurückzukehren, weil er den strategischen Nutzen eines Hafens an der Grenze seines Territoriums für wichtig erachtete, und gewährte ihnen dafür Steuerfreiheit. Die neue Siedlung wurde deshalb Villa Franca genannt. Ab 1388 gehörte das Gebiet zur Grafschaft Savoyen (ab 1416 Herzogtum). Zwischen 1720 und 1820 wurde es mehrfach von Frankreich okkupiert, bevor es 1860 zusammen mit der Grafschaft Nizza endgültig Teil des französischen Staates wurde.
Die Bucht von Villefranche-sur-Mer beherbergte nach dem Zweiten Weltkrieg bis 1962 die 6. US-Kriegsflotte. Heute ist Villefranche der größte Kreuzfahrthafen Frankreichs. Bis 1988 hieß der Ort Villefranche-sur-Mer nur Villefranche.
Sehenswürdigkeiten
- Zitadelle mit Museum: Skulpturen des Bildhauers Antoniucci Volti, Sammlung und Bilder des Künstlerpaares Christine Boumeester und Henri Goetz
- Kapelle St. Pierre: der Innenraum wurde 1957 von Jean Cocteau ausgemalt; liegt am Hafen
- Rue Obscure: eine vollkommen mit Häusern überbaute Straße; der Zugang zur Rue Obscure befindet sich von der Hafenpromenade aus links neben dem Restaurant L’Oursin bleu
- Villa Leopolda, 2.700 m² große Prominentenvilla im Stil der Belle Epoque
- Hafen: Villefranche ist heute der größte Kreuzfahrthafen des Landes
- Observatoire Océanologique, früher auch genannt Station Zoologique oder Station Marine, heute sind dies Teilbereiche des Observatoire
Städtepartnerschaften
Partnerstädte von Villefranche sind
- Bordighera, in Ligurien (Italien), seit 1956
- Nieuwpoort in Flandern (Belgien), seit 1959
- Reiskirchen in Hessen, (Deutschland), seit 1975
- Villafranca d’Asti im Piemont (Italien), seit 979
- Plan-les-Ouates im Kanton Genf (Schweiz), seit 1983
Persönlichkeiten
- Léon Rossi (1923–2007), französischer Fußballspieler und -trainer
- Yves Giraud (1937–2008), französischer Romanist und Literaturwissenschaftler
- Michel Ocelot (* 1943), französischer Trickfilmmacher
Galerie
Meeresbucht vor Villefranche von Cap Ferrat aus fotografiert.
Weblinks
Ascros | Aspremont | Auvare | Bairols | Beaulieu-sur-Mer | Beausoleil | Belvédère | Bendejun | Berre-les-Alpes | Beuil | Blausasc | Bonson | Breil-sur-Roya | Cantaron | Cap-d’Ail | Castagniers | Castellar | Castillon | Châteauneuf-Villevieille | Châteauneuf-d’Entraunes | Clans | Coaraze | Colomars | Contes | Cuébris | Daluis | Drap | Duranus | Entraunes | Èze | Falicon | Fontan | Gilette | Gorbio | Guillaumes | Ilonse | Isola | L’Escarène | La Bollène-Vésubie | La Brigue | La Croix-sur-Roudoule | La Penne | La Roquette-sur-Var | La Tour | La Trinité | La Turbie | Lantosque | Levens | Lieuche | Lucéram | Malaussène | Marie | Massoins | Menton | Moulinet | Nizza | Peille | Peillon | Pierlas | Pierrefeu | Puget-Rostang | Puget-Théniers | Péone | Revest-les-Roches | Rigaud | Rimplas | Roquebillière | Roquebrune-Cap-Martin | Roquesteron | Roubion | Roure | Saint-André-de-la-Roche | Saint-Antonin | Saint-Blaise | Saint-Dalmas-le-Selvage | Saint-Jean-Cap-Ferrat | Saint-Léger | Saint-Martin-Vésubie | Saint-Martin-d’Entraunes | Saint-Martin-du-Var | Saint-Sauveur-sur-Tinée | Saint-Étienne-de-Tinée | Sainte-Agnès | Saorge | Sauze | Sigale | Sospel | Tende | Thiéry | Toudon | Tourette-du-Château | Tournefort | Tourrette-Levens | Touët-de-l’Escarène | Touët-sur-Var | Utelle | Valdeblore | Venanson | Villars-sur-Var | Villefranche-sur-Mer | Villeneuve-d’Entraunes
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Villefranche-sur-Mer aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |