Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Volker Sieg

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Volker Sieg (* 20.09.1937 in Liebau) war ein deutscher Architekt.

Beschreibung

Leben und Wirken

Er wurde in einer Angestelltenfamilie geboren. Er machte eine Lehre als Maurer. Anschließend studierte er an der Ingenieurschule für Bauwesen in Gotha (1805 gegründet vom Herzogtum Sachsen-Gotha-Altenburg), wo er im Jahre 1956 den Abschluss als Bauingenieur machte. Danach absolvierte er ein Fernstudium an der Hochschule für Architektur und Bauwesen in Weimar und schloss dort im Jahre 1972 als Diplom-Ingenieur ab. Während seines Studiums arbeitete er als Architekt beim VEB Industrieprojektierung Jena und anschließend im Leipziger VEB Hochbauprojektierung I als Leiter der Abteilung Entwurf.

Ende der 1950er Jahre erhielt er Aufträge aus der Industrie, z.B. für die Glaswerke Lauscha, für die Keramischen Werke Hermsdorf, für den VEB Carl Zeiss Jena und für das Institut für Baustoffe an der HAB in Weimar.[1]

Bauten (Auswahl)

Leipzig, Großzschocher, Wohnblöcke.
Café Brühl
VEB Baukombinat Leipzig (VEB BKL)
Polnisches Informations- und Kulturzentrum im Flachtraktbau am Brühl 9, zum Tröndlinring
  • Neues Gewandhaus: Sieg gestaltete von 1977 bis 1981 zusammen mit den Architekten Rudolf Skoda, Eberhard Göschel und Winfried Sziegoleit das Neue Gewandhaus.[1]
  • Metall-Leichtbaukombinat: Von 1969 bis 1970 erbaute Sieg das Forschungs- und Verwaltungsgebäude des VEB Metall-Leichtbaukombinats in der Arno-Nitzsche-Straße 45. Es handelte sich um einen Experimentalbau mit einer sichtbaren Stahlkonstruktion und einer Aluminium-Holz-Fassade. Eingesetzt wurden Stahlzellendecken, Außenverschattung, freigestellte Treppenhäuser und Stahl. Der Haupteingang erhielt eine dekorative Stahltür von Günter Laufer.[2][1]
  • Wohngebiet Großzschocher: Sieg errichtete um 1968 einen fünfgeschossigen Wohnungsbau im Wohngebiet Großzschocher.[1]
  • Wohngebiet Neuhaida (Probstheida): Das Wohngebiet Neuhaida (Probstheida) wurde von 1966 bis 1968 nach Entwürfender Architekten Erich Böhme als 10geschossiges Mittelgangwohnhaus mit 800 Wohneinheiten und 300 m Länge, erbaut. Ergänzungen erfolgten von 1972 bis 1973 (Lothar Mothes, Dieter Matthes, Achim Schulz) sowie von 1973 bis 1974 (Volker Sieg).[3][1]
  • Großer Blumenberg: Von 1961 bis 1964 rekonstruierte Sieg das Gebäude des Großen Blumenbergs. Das Gebäude war durch die Luftangriffe teilzerstört; besonders der westliche Teil war betroffen. Von 1961 bis 1964 erfolgte der Wiederaufbau anhand der Entwürfe und der Leitung von Volker Sieg. Im rekonstruierten Weststeil richtete Sieg 28 Wohnungen ein, im Erdgeschoss schuf er das Café am Brühl mit 124 Plätzen. Das Wandbild im Café wurde von Edgar Steffen erschaffen und erinnert an das Wirken der Neuberin.[4][1]
  • Baukombinat Leipzig (BKL): Von 1967 bis 1969 erschuf Volker Sieg das Zentrale Bürogebäude des Baukombinat Leipzig (Bürogebäude BKL) an der Ecke Grimmaische Straße 27 /29, Ecke Ritterstraße und Königsbau, Goethestraße 1, in Leipzig. Das Gebäude hatte Platz für 450 Arbeitsplätze. Im Erdgeschoss befanden sich vier Läden und der Anschluss an die Theaterpassage zum Augustusplatz . Das Gebäude war eine Eckelückenschließung an der Stelle von abgebrochenen Altbauten aus der Barockzeit. Es handelt sich um einen Stahlskelettbau in Schaltafelbauweise mit umlaufender Dachterrasse und einer Aluminium-Vorhangfassade.[5][6] Die Eigentümerin TLG Immobilien ließ 2011 das Gebäude abreissen.[1]
  • Polnisches Informations- und Kulturzentrum: Von 1968 bis 1969 erschuf Volker Sieg das Polnische Informations- und Kulturzentrum im Flachtraktbau am Brühl 9. Das Zentrum beinhaltete einen Verkaufssalon, ein Ausstellungsfoyer, Bibliothek, Lesehalle, Filmsaal und Klubräume mit Informationen zur Politik, Wirtschaft und Kultur Polens. Die Metallgestaltung erfolgte durch Günter Laufer, die Holzgestaltung durch Friedemann Lenk. Der Flachtraktbau befand sich bei den zehngeschossigen Hochhäusern Brühl 3-13/Richtung Wagner-Straße, erschaffen von Horst Krantz zusammen mit Günter Gerhardt, Hubertus Berger und Heinz Baldauf.[7][1]

Literatur

  • Christoph Glorius: Volker Sieg. In: Holger Barth, Thomas Topfstedt (Hrsg.): Vom Baukünstler zum Komplexprojektanten. Architekten in der DDR. Dokumentation eines IRS-Sammlungsbestandes biographischer Daten / IRS, Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung. Berlin 2000, ISBN 3-934669-00-X, S. 210f.
  • Joachim Schulz, Wolfgang Müller und Erwin Schrödl: Architekturführer DDR, Bezirk Leipzig. VEB Verlag für Bauwesen, Berlin 1976, OCLC 874871110.

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 1,6 1,7 1,8 Glorius, S. 210f.
  2. Schulz/Müller/Schrödl, S. 57 Nr. 87 " Forschungs- und Verwaltungsgebäude des VEB Metall-Leichtbaukombinats in der Arno-Nitzsche-Straße ".
  3. Schulz/Müller/Schrödl, S. 56 Nr. 85 " Wohngebiet Neuheida ".
  4. Schulz/Müller/Schrödl, S. 45 Nr. 60 " Großer Blumenberg ".
  5. Schulz/Müller/Schrödl, S. 25 Nr. 14 " Bürogebäude BKL ".
  6. Eckgebäude Leipzig, Grimmaische Straße 27 /29, Ecke Ritterstraße auf dv-s.de
  7. Schulz/Müller/Schrödl, S. 44 Nr. 58 "Polnisches Informations- und Kulturzentrum".