Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Waagenmuseum Balingen
Das Waagenmuseum Balingen im Zollernschloss der Stadt Balingen im baden-württembergischen Zollernalbkreis zeigt an rund 400 Exponaten die technische Entwicklung der Wägetechnik von der einfachen Balkenwaage bis zur Laden- und Industriewaage des 21. Jahrhunderts.
Die Ausstellung zeigt z. B. eine Waage aus der Römerzeit, eine filigrane Münzwaage, das Original einer Wandneigungswaage des Mechanikerpfarrers Philipp Matthäus Hahn sowie Dauerleihgaben der Firma Bizerba, des größten Industriebetriebs der Stadt.
Zum Museumsbestand gehört auch eine von Jacob Leupold konstruierte Heuwaage aus dem 18. Jahrhundert, die das Gewicht einer Fuhre Heu einschließlich Leiterwagen aufnahm und im Gestüt Neuhaus im Solling eingebaut war.[1] Sie wird aus Platzgründen in der benachbarten Zehntscheune präsentiert.
Das Museum besitzt wohl eine der größten Sammlungen ihrer Art weltweit.
Öffnungszeiten
Mittwoch, Freitag, Sonntag und jeden 1. Samstag im Monat von 14.00 bis 17.00 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Literatur
- Das Bizerba Waagen Museum. Führer durch das Museum für Waage und Gewicht im alten Zollernschloß. Eigenverlag Bizerba, Balingen 1980
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Karin Hahn: Die Heuwaage – ein einzigartiger Fund. In: Sollinger Heimatblätter, Nr. 4/2011, S. 14–16.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Waagenmuseum Balingen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Reinhardhauke. Weitere Artikel, an denen dieser Autor maßgeblich beteiligt war: 10.610 Artikel (davon 0 in Jewiki angelegt und 10.610 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik. |