Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Wahrer Wert
Der wahre Wert einer Größe kann unter verschiedenen Gesichtspunkten charakterisiert werden:[1]
- Der wahre Wert ist der Wert, den man in einer perfekten absolut fehlerfreien Messung erhalten würde.
- Messtechniker beschreiben ihn nach DIN 1319-1 prozessorientiert als den Wert, den man durch Sammeln von Daten/Messwerten möglichst genau zu ermitteln versucht.
- Die Kommission Metrologie im Deutsches Institut für Normung hat es im International Vocabulary of Metrology so formuliert: "Der Wert, der mit der Definition einer betrachteten speziellen Größe übereinstimmt".
Statistik/Datenanalyse
Die Bestimmung des wahren Werts einer Größe gehört zu den Aufgaben der Statistik/Datenanalyse.[2] Die Erhebung von Daten kann als Messvorgang aufgefasst werden. [3] Beispiele für die anschließende Reduktion und Darstellung der Daten [4] findet man in der deskriptiven Datenanalyse und in der explorativen Datenanalyse.
Beispiele für unterschiedliche Problemfelder zur Bestimmung des wahren Wertes einer Größe:
- Die inferenzielle Datenanalyse schließt von der erhobenen Stichprobe auf die Eigenschaften in der nicht erhobenen Grundgesamtheit. Beispiel: Die Einschaltquote für Fernsehsendungen.
- Messung von Naturkonstanten. Beispiel: Der Wert der Elementarladung .[5]
- Messung von Zusammenhängen. Beispiel: Der Wert der an einer Schwingung einer Schraubenfeder beteiligten Masse, bestimmt aus dem Zusammenhang zwischen Schwingungsdauer der Schraubenfeder und der angehängten Masse.
Andere Methoden dienen der Überprüfung über die Art von Modellannahmen, zum Beispiel:
- Ist die Annahme, die Daten seien normalverteilt, (in etwa) angemessen. (Quantile-Quantile-Plot, Wahrscheinlichkeitspapier)
- oder über Symmetrien in der Verteilung und mögliche Ausreißer (Quantil-Plot[6]).
- Die Analyse und Interpretation von Residuen in einer Regressionsanalyse, u.a. auf das Vorhandensein eines systematischen Fehlers und die Verteilung der zufälligen Fehler.
- Die Analyse und Interpretation von Achsenabschnitten und Nullstellen eines aus Zusammenhängen ermittelten Funktionsgraphen, u.a. auch auf Hinweise über einen systematischen Fehler.
Empirisch erhobene Daten unterscheiden sich vom wahren Wert um die systematischen und zufälligen Abweichungen. Man kann den Zusammenhang durch die Gleichung
- Messwert = Wahrer Wert + systematische Abweichung + zufällige Abweichung
ausdrücken. Zufällige Abweichungen streuen in Betrag und Vorzeichen um den wahren Wert , eine systematische Abweichung kann sowohl positiv als auch negativ sein. Dieses Gedankenmodell beschreibt die Situation klar und präzise, ist aber in dieser Form für die Praxis untauglich; denn in der Praxis sind nur die Daten (die Messwerte sind Daten im Sinne der Statistik) und nicht der genaue Wert der anderen Größen bekannt.
In der Praxis muss daher dieses Gedankenmodell modifiziert werden.[7] Aus den Daten wird ein Schätzwert (Prognosewert) für den wahren Wert bestimmt und danach die Unterschiede zwischen dem Schätzwert und den Daten berechnet, die in diesem Modell zur Unterscheidung von den Abweichungen Residuen genannt werden. Für die Datenauswertung gilt also
- Messwert = Schätzwert für den wahren Wert + Residuum[8]
Residuen können sowohl positiv als auch negativ sein, je nachdem, ob der Messwert größer oder kleiner als der Schätzwert für den wahren Wert ist. Zwei besondere Schätzwerte seien erwähnt:
- Der Median der Daten. Er ist robust gegenüber Ausreißern und minimiert die Summe der Abstände zwischen Schätzwert und Messwert.
- Das arithmetische Mittel der Daten. Es reagiert empfindlich gegenüber Ausreißern, für diesen Schätzwert ist die Summe der Residuen Null und die Summe der Residuenquadrate minimal. Mit Mitteln der Fehlerrechnung lässt sich zeigen, dass bei einer Messreihe, die keine Ausreißer enthält, und bei der keine systematische Abweichung vorliegt, der arithmetische Mittelwert der beste Schätzwert für den wahren Wert ist.
Eine Analyse und Interpretation der Residuen sowie andere oben genannte Methoden sollen Auskünfte über die Genauigkeit der Angabe des wahren Werts sowie über die Angemessenheit von Modellannahmen erbringen. Am Ende der Rechnung wird ein Intervall angegeben, das durch seine Konstruktion möglichst oft den wahren Wert enthält. Eine Sicherheit, dass der wahre Wert in diesem Intervall liegt, gibt es jedoch nicht.
Physik/Messtechnik
Der wahre Wert einer physikalischen Größe ist der Wert, den man durch Auswertung von Messungen möglichst genau zu ermitteln versucht (DIN 1319-1).
Die Theoriengebäude der klassischen Physik erlauben eine sinnvolle Auffassung vom wahren Wert einer Messgröße. Hingegen muss im Bereich der Atome und subatomaren Teilchen die Quantenmechanik angewandt werden; in dieser Theorie hängt es von der gewählten Interpretation oder Formulierung ab (siehe Interpretationen der Quantenmechanik), ob man die Existenz wahrer Werte annimmt oder verneint.
Im Allgemeinen ist der wahre Wert ein Wert, der aus einer Theorie oder einem Modell folgt: Die die physikalischen Zusammenhänge beschreibenden mathematischen Formeln arbeiten mit den wahren Werten der Größen. „Der wahre Wert eines mathematisch-theoretischen Merkmals wird auch exakter Wert genannt. Bei einem numerischen Berechnungsverfahren wird sich als Ermittlungsergebnis jedoch nicht immer der exakte Wert ergeben“.[9] Ein „bekannter Wert für Vergleichszwecke, dessen Abweichung vom wahren Wert für den Vergleichszweck als vernachlässigbar betrachtet wird“, wird als richtiger Wert bezeichnet.[10]
Ein Beispiel ist das Fallgesetz:
Die mathematische Formulierung setzt für den Weg , die Fallbeschleunigung und die Zeit wahre, d. h. fehlerfreie Werte voraus. In Messwerten gelesen wäre die Beziehung nicht exakt erfüllt. Aber aus Messwerten/Daten lässt sich der wahre Wert der Fallbeschleunigung annähern. Das macht diese Gleichung und die Auswertungsverfahren in diesem Zusammenhang interessant: Ein physikalisches Gesetz wird in der Regel zunächst versuchsweise formuliert und daraufhin mit Hilfe von Experimenten geprüft.
Wahre Werte sind nicht direkt messbar, sondern sind lediglich auf Wertintervalle eingrenzbar. Eine Bestätigung von Naturgesetzen ist folglich immer nur im Rahmen der Messunsicherheit möglich. Die Metrologie weist der Analyse und Verarbeitung von Messabweichungen zentrale Bedeutung zu.
Der wahre Wert sollte nicht mit dem Istwert einer Regelgröße verwechselt werden.
Einzelnachweise
- ↑ http://www.qz-online.de/service/qm-glossar/artikel/wahrer-wert-168381.html
- ↑ P. Zöfel:Statistik in der Praxis, Gustav Fischer Verlag Stuttgart 1992, ISBN 3-8252-1293-9, S. 73ff.
- ↑ J. Bortz: Statistik für Sozialwissenschaftler, Springer Verlag Berlin 1999, S. 17ff.
- ↑ A.Büchter/W.Henn: Elementare Stochastik;Springer Verlag Berlin 2005, S.23ff.
- ↑ CODATA Recommended Values. National Institute of Standards and Technology, abgerufen am 21. Dezember 2014. Beste Annäherung an den wahren Wert der Elementarladung.
- ↑ ILMES - Internet-Lexikon der Methoden der empirischen Sozialforschung
- ↑ M. Stockhausen:Mathematische Behandlung naturwissenschaftlicher Phänomene Band 1 Behandlung von Messwerten, UTB Steinkopff Darmstadt, ISBN 3-7985-0549-7
- ↑ M. Borovcnik/G.Ossimitz: Materialien zur Beschreibenden Statistik und Explorativen Datenanalyse, Hölder-Pichler-Tempsky Wien 1987, S. 97
- ↑ DIN 55350-13:1987 Begriffe der Qualitätssicherung und Statistik; Begriffe zur Genauigkeit von Ermittlungsverfahren und Ermittlungsergebnissen, Nr. 1.3
- ↑ DIN 1319-1, Grundlagen der Messtechnik – Teil 1: Grundbegriffe, 1995, Nr. 1.4
Siehe auch
- Messunsicherheit, GUM, Experiment - zur Theorie der Messvorgänge
- Beobachtung, Experiment - zu wissenschaftstheoretischen Aspekten
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Wahrer Wert aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |