Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Walter Keller (Kinderarzt)
Walter Keller (* 7. Februar 1894 in Heidelberg; † 20. Dezember 1967 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Pädiater und Hochschullehrer.
Leben
Keller beendete seine Schullaufbahn am humanistischen Gymnasium in Heidelberg. Anschließend absolvierte er ab 1913 ein Medizinstudium an den Universitäten Heidelberg und München, unterbrochen von der Teilnahme am Ersten Weltkrieg. Nach dem Staatsexamen wurde er 1922 an der Universität Heidelberg zum Dr. med. promoviert.[1] Danach war er als Assistent am Hygiene-Institut und der Kinderklinik der Universität Heidelberg (unter Ernst Moro) tätig. Er habilitierte sich 1927 in Heidelberg für Kinderheilkunde und wirkte dort anschließend als Privatdozent und Oberarzt. Im Januar 1934 wurde er nebenamtlicher außerordentlicher Professor. Anfang April 1934 wurde er in der Kinderklinik des städtischen Krankenhauses in Mainz Chefarzt und 1938 Direktor des dortigen städtischen Krankenhauses. Anfang April 1938 übernahm er die Leitung der Universitätskinderklinik in Gießen und wurde zudem 1939 zum ordentlichen Professor für Kinderheilkunde an der Universität Gießen berufen.[2] Laut Klee soll Keller ab 1942 Polio-Übertragungsversuche vorgenommen und zudem mit dem Hirnforscher Julius Hallervorden kooperiert haben.[3]
Nach der Machtübergabe an die Nationalsozialisten war Keller 1933 der SS und 1937 der NSDAP beigetreten. Des Weiteren gehörte er dem NS-Ärztebund, der NSV und dem NS-Altherrenbund an.[4]
Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges wurde Keller in Gießen vom Hochschuldienst suspendiert. Danach befand er sich aufgrund der Zugehörigkeit zur SS für zwei Jahre in amerikanischer Internierung. Auf den nach der Entnazifizierung als entlastet geltenden Keller fiel schließlich die Wahl als Nachfolger Carl Noeggeraths auf den Lehrstuhl für Kinderheilkunde an der Universität Freiburg im Breisgau, den er im April 1949 antrat.[5] Er wurde 1952 Mitglied der Akademie der Naturforscher Leopoldina (Sektion: Pädiatrie).[6] Keller, der zahlreiche Ehrungen erhielt und Mitherausgeber von Fachzeitschriften (Zeitschrift für Kinderheilkunde, Archiv für Kinderheilkunde, Pädiatrische Praxis) war, wurde 1962 emeritiert.
Seit 1923 war er mit Johanna, geborene Steidl, verheiratet. Das Paar hatte ein Kind.[2]
Keller forschte in Heidelberg unter Ernst Moro zur Tuberkulose. Über Untersuchungen zur Tuberkulinempfindlichkeit wandte er sich den Allergien und der Parallergie (dem veränderten Immunverhalten nach überstandener Infektionskrankheit) zu.[7] Seine Forschungen in Gießen „zur Virusisolierung bei abakteriller Meningitis bereiteten die spätere Entwicklung einer klinischen Virologie in der Kinderheilkunde vor“.[5]
Literatur
- Sigrid Oehler-Klein (Hrsg.): Die Medizinische Fakultät der Universität Gießen im Nationalsozialismus und in der Nachkriegszeit. Personen und Institutionen, Umbrüche und Kontinuitäten (= Die Medizinische Fakultät der Universität Gießen, Band 2). Steiner, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-515-09043-8. (nicht ausgewertet)
- Freiburger Universitätsblätter, Ausgabe 20, Verlag Rombach Freiburg, 1968, S. 11 (Nachruf)
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Justus Liebig-Universität Giessen: Ludwigs-Universität, Justus Liebig-Hochschule, 1607-1957: Festschrift zur 350-Jahrfeier, 1957, S. 468
- ↑ 2,0 2,1 Walter Habel (Hrsg.): Wer ist wer? Das deutsche who's who. XV. Ausgabe, Arani, Berlin 1967, S. 922
- ↑ Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich, Frankfurt am Main 2007, S. 303f.
- ↑ Sascha Topp: Geschichte als Argument in der Nachkriegsmedizin. Formen der Vergegenwärtigung der nationalsozialistischen Euthanasie zwischen Politisierung und Historiographie. V&R unipress, Göttingen 2013, ISBN 978-3-8470-0127-0 , S. 131
- ↑ 5,0 5,1 Eduard Seidler: Die medizinische Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau. Grundlagen und Entwicklungen. Springer Verlag, Berlin 1993, ISBN 3-540-53978-6, S. 418
- ↑ http://www.leopoldina.org/de/mitglieder/mitgliederverzeichnis/member/4570/
- ↑ Parallergie im Medizinlexikon
Personendaten | |
---|---|
NAME | Keller, Walter |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Pädiater und Hochschullehrer |
GEBURTSDATUM | 7. Februar 1894 |
GEBURTSORT | Heidelberg |
STERBEDATUM | 20. Dezember 1967 |
STERBEORT | Freiburg im Breisgau |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Walter Keller (Kinderarzt) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |
- Pädiater
- Mediziner (20. Jahrhundert)
- Hochschullehrer (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg)
- Hochschullehrer (Justus-Liebig-Universität Gießen)
- Hochschullehrer (Johannes Gutenberg-Universität Mainz)
- Mitglied der Leopoldina (20. Jahrhundert)
- SS-Mitglied
- NSDAP-Mitglied
- Person im Ersten Weltkrieg (Deutsches Reich)
- Deutscher
- Geboren 1894
- Gestorben 1967
- Mann