Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Walter Robinow

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Walter Robinow (geb. 15. August 1867 in Hamburg; gest. 15. Juli 1938) war von 1920 bis 1933 Vorsitzender des Deutschen Schachbundes. Von Beruf war er Kaufmann.

Robinow war Sohn von Hermann Robinow und wuchs in Hamburg auf. Er machte ab 1885 eine Lehre in dem Handelshaus der Familie Siegmund Robinow & Sohn und wurde dort 1895 Teilhaber. Ab Oktober 1888 arbeitete er für 1 Jahr bei Louis Dreyfus & Co. in Paris. [1] Es folgte eine halbjährige Tätigkeit bei Barrow Lane & Ballard.[2] Anschließend war Robinow für 2 Jahre in Südamerika tätig.

Robinow war hauptsächlich als Funktionär bekannt. 1908 wurde er Präsident des Hamburger SK. Unter seiner Führung organisierte der Verein mehrere wichtige Turniere des Deutschen Schachbundes, so etwa das internationale Meisterturnier 1910.

Nach dem Ersten Weltkrieg wurde Robinow 1920 der fünfte Vorsitzende des Deutschen Schachbundes, nachdem er bereits 1914 den Posten des zweiten Vorsitzenden übernommen hatte. Es war sein Verdienst, dass die Schacholympiade 1930 in Hamburg stattfand. Dies stärkte das Ansehen des deutschen Schachbundes in der Welt. Im selben Jahr, 1930, wurde er zum Ehrenmitglied des Weltschachbundes FIDE ernannt.[3]

Nach der Machtergreifung durch die Nationalsozialisten musste Robinow wegen seiner jüdischen Herkunft seine Funktionärstätigkeiten – den Vorsitz des Deutschen Schachbundes und den Vorsitz des Hamburger Schachklubs – abgeben.

Einzelnachweise

  1. Aus dem Leben eines Hamburger Kaufmanns. Nach seinen Tagebuechern geordnet von [seiner Tochter] Adele Jaffe., 1837-1920; veröffentlicht im Bereich Digital collections des Leo Baeck Institute,- Center for Jewish History, Record ID - 422214, abgerufen am 5. Januar 2010
  2. Ein Fruchthaus das heute noch existiert, abgerufen 5. Januar 2010
  3. Ehrenmitglieder der FIDE (englisch)
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Walter Robinow aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.