Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Schacholympiade 1930

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Jungfernstieg in Hamburg um 1905

Die 3. Schacholympiade fand vom 13. bis 27. Juli 1930 in Hamburg statt. Sie wurde von der FIDE organisiert und bestand aus einem Männerwettbewerb. Im gleichen Rahmen fand die Schachweltmeisterschaft der Frauen 1930 statt.

Hintergrund

Austragungsort: Logenhaus an der Moorweidenstraße

Deutschland, das die Veranstaltung der Schacholympiade übernommen hatte, wählte die Stadt Hamburg als Austragungsort, wo die Olympiade mit dem hundertjährigen Jubiläum des Hamburger SK verbunden war. Spielort war das Logenhaus der Provinzialloge von Niedersachsen an der Moorweidenstraße.

Diesmal nahmen 18 Mannschaften an der Olympiade teil, die in einem Rundenturnier gegeneinander spielten. Litauen, Norwegen und Island gaben bei diesem Turnier ihr Debüt.

Der Turnierfavorit Polen gewann in der Besetzung Rubinstein, Tartakower, Przepiorka, Makarczyk und P. Frydman, vor der ungarischen Mannschaft mit Maróczy, Takács, Vajda, E. Steiner und Havasi.

Die deutsche Mannschaft erreichte in der Besetzung Ahues, Sämisch, Carls, Richter und Wagner den dritten Platz.

Endstand als Kreuztabelle

Rg Mannschaft Code 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 BP MP + = -
1 Polen POL 2 2 2 3 4 3 4 4 48½ 27 12 3 2
2 Ungarn HUN ½ 2 2 3 2 2 3 4 4 4 4 3 47 24 10 4 3
3 Deutschland GER 2 2 3 2 ½ 3 3 3 2 3 4 44½ 26 11 4 2
4 Österreich AUT 2 2 1 2 4 2 2 3 3 2 3 2 3 4 43½ 23 8 7 2
5 Tschechoslowakei CSR 2 2 2 ½ 1 2 2 4 3 42½ 25 10 5 2
6 USA USA 2 1 0 2 2 2 3 3 4 4 41½ 24 10 4 3
7 Niederlande NED 2 3 3 1 3 4 2 41 22 10 2 5
8 England ENG 1 2 1 2 2 3 2 3 40½ 24 10 4 3
9 Schweden SWE 0 2 1 2 ½ 2 2 2 3 3 3 4 40 23 9 5 3
10 Lettland LAT 1 ½ ½ 3 1 2 1 2 3 3 4 3 2 35 17 7 3 7
11 Dänemark DEN ½ ½ 1 2 1 3 2 2 1 3 4 31 13 5 3 9
12 Frankreich FRA ½ ½ 1 1 ½ 1 ½ 1 2 2 3 3 28½ 14 6 2 9
13 Rumänien ROM 1 ½ 2 ½ 1 1 2 1 28½ 10 4 2 11
14 Litauen LTU 0 ½ 1 2 ½ 3 2 ½ 1 3 ½ 3 0 1 1 2 22½ 09 3 3 11
15 Island ISL 0 0 2 ½ 0 1 ½ 0 1 ½ 4 1 22 09 4 1 12
16 Spanien ESP 0 0 2 1 1 1 ½ 1 1 1 ½ 3 3 2 21½ 06 2 2 13
17 Finnland FIN ½ 0 1 1 ½ 0 0 1 ½ 2 1 3 ½ 2 2 18 05 1 3 13
18 Norwegen NOR ½ 1 0 0 ½ 0 2 ½ 0 ½ 0 2 2 16 05 1 3 13

Erfolgreichste Teilnehmer

Platz Name Land Punkte Spiele %
1 Akiba Rubinstein Polen 1928 Polen 15 17 88,2
2 Salo Flohr Tschechoslowakei 1920 Tschechoslowakei 14½ 17 85,3
3 Isaac Kashdan Vereinigte Staaten 48Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 14 17 82,4
4 Frank James Marshall Vereinigte Staaten 48Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 12½ 17 73,5
5 Erik Lundin SchwedenSchweden Schweden 12 17 70,6
5 Savielly Tartakower Polen 1928 Polen 12 16 75,0

Mannschaftsaufstellungen

Literatur

  • Arpad Földeak: Schacholympiaden, Ten Have Verlag 1971

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Schacholympiade 1930 aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.