Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Waylon Jennings
Waylond Arnold „Waylon“ Jennings (geb. 15. Juni 1937 in Littlefield, Texas; gest. 13. Februar 2002 in Chandler, Arizona) war ein US-amerikanischer Countrysänger und -musiker. Er war neben Willie Nelson der erfolgreichste Sänger der Outlaw-Bewegung. Sein Beiname war Waymore.
Leben
Kindheit und Jugend
Waylon Jennings wurde 1937 als Sohn von William Albert und Lorene Bea Jennings auf einer Farm in der Nähe der Kleinstadt Littlefield in Texas geboren. Später zog die Familie nach Littlefield, wo sie mit zwölf Personen in einer Zwei-Zimmer-Hütte wohnte und einen Laden besaß. Um den Lebensunterhalt zu sichern, arbeitete Jennings schon seit frühester Kindheit auf den Baumwollfeldern. Im Alter von acht Jahren lernte er von seiner Mutter Gitarre spielen; mit zwölf erhielt er bei einem kleinen lokalen Radiosender einen Job als Disk-Jockey.
Anfänge
1954 zog er nach Lubbock, Texas, wo er erneut als Disk-Jockey bei einem Radiosender arbeitete. 1958 traf er den Rock 'n' Roll-Star Buddy Holly. Holly hatte sich gerade von seiner Begleitband, den Crickets, getrennt und suchte neue Bandmitglieder. Als Holly erfuhr, dass Jennings Bass spielt, nahm er ihn in seine neue Begleitband auf. Zusammen mit Holly tourte Jennings nun durch den Süden der USA. Holly war, wie Jennings es beschrieb, eine Art Mentor für ihn. Er produzierte 1958 Jennings erste Aufnahme Jole Blon, bei der Holly auch als Gitarrist tätig war.
Am Abend des 3. Februar 1959 geriet das Flugzeug, in dem Holly und seine Band saß, in ein Unwetter, und das Flugzeug stürzte ab. Bei dem Absturz fanden Holly und die Mitglieder der Band den Tod. Jennings entging dem Absturz durch einen glücklichen Umstand. Er hatte mit Big Bopper vereinbart, dass Jennings den Bus und Richardson das Flugzeug nehmen solle, da dieser krank war und so der unangenehmen Fahrt entgehen sollte.
Als Jennings vom Tod seiner Freunde und Bandmitglieder erfuhr, war er am Boden zerstört. Er fühlte sich schuldig, da seine letzten Worte zu Holly waren: „I hope your ole plane crashes.“ Es dauerte lange, bis Jennings sich wieder der Musik widmete. Später nahm Jennings Richardsons Song White Lightnin’ auf, der in der Version von George Jones schon damals ein Hit wurde.
Beginn der Solokarriere
Nachdem Jennings für kurze Zeit wieder beim Radio in Texas gearbeitet hatte, zog er nach Phoenix, Arizona. Dort gründete er seine Band The Waylors und trat mit ihnen regelmäßig in der Bar JD's auf. Hier entwickelte sich sein typischer Klang. Er mischte Rock’n’Roll, Folk und Country und verwendete bis auf das Schlagzeug nur elektrische Instrumente. Bei den A&M Records in Los Angeles veröffentlichte er sein erstes Album Waylon Jennings At JD's, das weitestgehend aus Coverversionen damals erfolgreicher Musiker wie Roy Orbison (Crying, Dream Baby), Buck Owens (Love's Gonna Live Here Again) oder Bob Dylan (Don't Think Twice, It's All Right) bestand, sowie seine erste Single nach dem Tod Hollys, Four Strong Winds. Eines Tages kam der Countrysänger Bobby Bare in die Stadt und hörte Jennings spielen. Darauf rief er seinen Produzenten Chet Atkins in Nashville an. Da Jennings bei A&M unter Vertrag war, musste RCA ihn aus dem Vertrag herauskaufen, danach erhielt er einen Plattenvertrag bei RCA. Seine erste Single dort erschien am 16. März 1965.
Kurz danach zog er nach Nashville. Dort teilte er sich ein Apartment mit Johnny Cash. Die beiden wurden schnell Freunde und waren bald bekannt als The Hellraisers. Auch anderweitig hatte Jennings nun Erfolg, wie in dem Film Nashville Rebel, in dem Jennings die Hauptrolle spielte. Seine nächsten beiden Platten, The Chokin’ Kind und Only Daddy That’ll Walk the Line, kamen beide in die Top Ten der Billboard Charts, letztere auf Platz zwei. Seine Zusammenarbeit mit den Kimberleys brachte ihm einen Grammy für den gemeinsamen Titel McArthur Park ein. Einen seiner ersten großen Fernsehauftritte hatte Jennings neben der Porter Wagoner Show in der Johnny Cash Show.
Durchbruch
Trotz seiner Erfolge war Jennings nicht zufrieden. Vor allem die typische Verfahrensweise der Plattenfirma machte ihm zu schaffen. RCA wählte aus, welche Titel er sang und mit welchen Musikern er diese einspielte. Nach und nach erhielt er jedoch mehr Freiheit, wählte seine Songs selber aus, produzierte selber und spielte mit den Waylors zusammen. 1969 heiratete er nach verschiedenen gescheiterten Ehen die Country-Sängerin Jessi Colter, mit der er einen Sohn, Shooter Jennings hat, der ebenfalls Country-Musiker wurde.
Wegen seiner eigenwilligen Methoden und seiner unangepassten Musik ordnete die Presse Jennings und einige andere Künstler bald der sogenannten Outlaw-Bewegung zu. Seine Alben Lonesome, On'ry and Mean und Honky Tonk Heroes wurden große Erfolge. Auch seine folgenden Singles I’m a Ramblin’ Man und Are You Sure Hank Done It This Way? verkauften sich gut. Seinen ersten Nr.-1-Hit hatte er 1974 mit This Time. 1975 wurde er von der Country Music Association zum Sänger des Jahres gewählt.
Seinen großen Durchbruch hatte Jennings 1975 mit Good Hearted Woman, ein Duett mit Willie Nelson. Das dazu erschienene Album Wanted: The Outlaws, das er mit Nelson, seiner Frau Jessi Colter und Tompall Glaser veröffentlichte, beinhaltete jedoch sonst älteres Material. Es war das erste Country-Album, das sich mehr als eine Million Mal verkaufte. In der Folge feierte Jennings weitere Erfolge, unter anderem 1977 mit Luckenbach, Texas und Mamas, Don’t Let Your Babies Grow Up To Be Cowboys zusammen mit Nelson, letzteres gewann einen Grammy für das beste Duett. Jennings war seit langem tablettenabhängig, konnte seine Sucht aber überwinden und setze seine Karriere fort.
80er und 1990er Jahre
Bis Mitte der 1980er erreichte Jennings immer wieder die Spitze der Charts, wie beispielsweise mit I’ve Always Been Crazy, Amanda, I Ain’t Living Long Like This, Rose In Paradise und Lucille. Zudem wirkte er in der Fernsehserie Ein Duke kommt selten allein mit, für die er den Titelsong schrieb und sang und als Erzähler fungierte. 1983 unternahm er eine Konzerttournee durch Deutschland.
Außerdem holte Jennings seinen Schulabschluss nach, denn er hatte die Schule in der 10. Klasse abgebrochen. Da seine Plattenverkäufe rückläufig waren, verlor er seinen Plattenvertrag bei RCA. Er unterzeichnete zuerst bei MCA, dann bei den Epic Records. Zusammen mit seinen langjährigen Freunden Johnny Cash, Willie Nelson und Kris Kristofferson gründete er die Band The Highwaymen. Ihre Single Highwayman erreichte Platz 1 der Charts; zwei weitere Alben folgten. Auch als Schauspieler engagierte er sich wieder verstärkt, beispielsweise als Gast in der US-Sitcom Eine schrecklich nette Familie. 1986 trat er mit Cash, Nelson und Kristofferson im Fernsehremake von John Fords Stagecoach als Spieler Hatfield auf. Nachdem er seinen Plattenvertrag bei RCA wiederbekam, veröffentlichte er weitere Alben. 1991 brachte er zusammen mit Willie Nelson, mit dem er nicht nur musikalische, sondern auch soziale Projekte realisiert hatte, das Album Waylon And Willie: If I Can Find a Clean Shirt heraus.
Krankheit und Tod
Gesundheitliche Probleme zwangen Jennings 1997 zur Aufgabe seiner Tourneen. Im Jahre 2001 musste ihm infolge von Diabetes ein Fuß amputiert werden. Im selben Jahr wurde er in die Country Music Hall of Fame aufgenommen. Bei der Aufnahmezeremonie konnte er jedoch aufgrund gesundheitlicher Probleme nicht anwesend sein, stattdessen nahm sein Sohn Shooter die Auszeichnung in Empfang.
Waylon Jennings starb am 13. Februar 2002 im Alter von 64 Jahren in seinem Haus in Chandler, Arizona. Er wurde auf dem Mesa City Cemetery in Mesa, Arizona bestattet.
Diskografie
Alben
|
|
Singles
Jahr | Titel | Billboard Country | Billboard Hot 100 | Plattenfirma |
---|---|---|---|---|
1958 | Jole Blon / When Sin Stops | - | - | Brunswick Records |
1961 | Never Again / Another Blue Day | - | - | Trend Records |
1962 | White Lightnin’ / Sally Was A Good Ol’ Girl | - | - | BAT Rec. |
1962 | Dream Baby / Crying | - | - | BAT Rec. |
1963 | My Baby Walks All Over Me / Stage | - | - | Trend Records |
1964 | Rave On / Love Denied | - | - | A&M Records |
1964 | Four Strong Winds / Just To Satisfy You | - | - | A&M Records |
1964 | The Race Is On / Sing The Girl A Song, Bill | - | - | A&M Records |
1964 | Dream Baby (Live) / Crying (Live) | - | - | A&M Records |
1965 | The House Of The Rising Sun / I Don’t Believe You | - | - | A&M Records |
1965 | That’s The Chance I’ll Have To Take / I Wonder Just Where I Went Wrong | #49 | - | RCA Records |
1965 | Stop The World (And Let Me Off) / Dark Side Of Fame | #16 | - | RCA Records |
1965 | Anita, You’re Dreaming / Look Into My Teardrops | - | - | RCA Records |
1966 | Time To Bum Again / Norwegian Wood | #17 | - | RCA Rector |
1966 | (That’s What You Get) For Lovin’ Me / Time Will Tell The Story | - | - | RCA Records |
1966 | Green River / Silver Ribbons | #11 | - | RCA Records |
1967 | Born To Love You / Mental Revenge | - | - | RCA Records |
1967 | Love Of The Common People / Chokin’ Kind | #67 | - | RCA Records |
1967 | Walk On Out Of My Mind / Julie | #5 | - | RCA Records |
1967 | My Baby Walks All Over Me / Never Again (Wiederveröffentlichung) | - | - | Ramco Records |
1967 | Another Blue Day / My World | - | - | Ramco Records |
1968 | I Fot You / No One’s Gonna Miss Me (mit Anita Carter) | #4 | - | RCA Records |
1968 | Only Daddy That’ll Walk The Line / Right Before My Eyes | #2 | - | RCA Records |
1968 | Anita, You’re Dreamin’ / Only Daddy That’ll Walk The Line (Wiederveröffentlichung) | - | - | RCA Records |
1968 | Yours Love / Five Strings Away | #5 | - | RCA Records |
1969 | Something’s Wrong In California / Farewell Party | #19 | - | RCA Records |
1969 | Poor Old Ugly Gladys Jones / Boll Weevil Airlines (mit Willie Nelson und Don Bowman) | - | - | RCA Records |
1969 | Days Of Sand and Shovells / Delia’s Gone | #20 | - | RCA Records |
1969 | McArthur Park / But You Know I Love You (mit den Kimberleys) | #23 | #93 | RCA Records |
1969 | I Ain’t The One / Take A Message To Laura (mit Jessi Colter) | - | - | RCA Records |
1969 | Brown-Eyed Handsome Man / Sorrow Breaks A Good Man Down | 12 | - | RCA Records |
1970 | Singer Of A Sad Song / Lila | - | - | RCA Records |
1970 | The Taker / Shadow Of The Gallows | #5 | #94 | RCA Records |
1970 | Suspicious Mind / I Ain’t The One (mit Jessi Colter) | - | - | RCA Records |
1970 | (Don’t Let The Sun Set On You) Tulsa / You’ll Look For Me | #16 | - | RCA Records |
1971 | Mississippi Woman / Life Goes On | #14 | - | RCA Records |
1971 | Under Your Spell Again / Bridge Over Troubled Water (mit Jesse Colter) | #39 | - | RCA Records |
1971 | Cedartown, Georgia / I Think It’s Time She Learned | #12 | - | RCA Records |
1971 | Good Hearted Woman / It’s All Over Now | #3 | - | RCA Records |
1972 | Sweet Dream Woman / Sure Didn’t Take Him Long | #7 | - | RCA Records |
1972 | Pretend I Never Happened / Nothin’ Worth Takin’ Or Leavin’ | #6 | - | RCA Records |
1973 | You Can Have Her / Gone To Denver | #7 | - | RCA Records |
1973 | We Had It All / Do No Good Woman | #28 | - | RCA Records |
1973 | Good Hearted Woman / Sweet Dream Woman (Wiederveröffentlichung) | - | - | RCA Records |
1973 | You Ask Me To / Willy The Wandering Gypsi and Me | #8 | - | RCA Records |
1973 | The Taker / McArthur Park (Wiederveröffentlichung) | - | - | RCA Records |
1974 | This Time / Mona | #1 | - | RCA Records |
1974 | I’m A Ramblin’ Man / Got A Lot Goin’ For Me | #1 | #74 | RCA Records |
1974 | Let’s All Help The Cowboy (Sing The Blues) / Rainy Day Woman | #2 | - | RCA Records |
1975 | You Ask Me To / This Time (Wiederveröffentlichung) | - | - | RCA Records |
1975 | Dreaming My Dreams With You / Waymore’s Blues | #10 | - | RCA Records |
1975 | Are You Sure Hank Done It This Way / Bob Wills Is Still The King (Live) | #1 | #60 | RCA Records |
1975 | I’m A Ramblin’ Man / Got A Lot Goin’ For Me (Wiederveröffentlichung) | - | - | RCA Records |
1975 | Rainy Day Woman / Let’s All Help The Cowboys (Sing The Blues) (Wiederveröffentlichung) | - | - | RCA Records |
1975 | Good Hearted Woman / Heaven and Hell (mit Willie Nelson) | #1 | #25 | RCA Records |
1976 | Suspicious Mind / I Ain’t The One (mit Jessi Colter) | - | - | RCA Records |
1976 | Bob Wills Is Still The King / Are You Sure Hank Done It This Way (Wiederveröffentlichung) | - | - | RCA Records |
1976 | Can’t You See / I’ll Go Back To Her | #4 | #97 | RCA Records |
1976 | Crazy Arms / Shopping (nur the Waylors) | - | - | RCA Records |
1976 | Are You Ready For The Country / So Good Woman | #7 | - | RCA Records |
1977 | Luckenbach, Texas (Back To The Basics Of Love / Belle Of The Ball | #1 | #25 | RCA Records |
1977 | Good Hearted Woman / Suspicious Mind (mit Jessi Colter; Wiederveröffentlichung) | - | - | RCA Records |
1977 | Lookin’ For A Feeling / Wurlitzer Price | #1 | - | RCA Records |
1978 | Mammas, Don’t Let your Babies Grow Up To Be Cowboys / I Can Get Off On You (mit Willie Nelson) | #1 | #42 | RCA Records |
1978 | I’ve Always Been Crazy / I Never Said It Would Be Easy | #1 | - | RCA Records |
1978 | Don’t You Think This Outlaw Bit’s Done Gone Out Of Hand / Girl I Can Tell | #5 | - | RCA Records |
1978 | There Ain’t No Good Chain Gang / I Wish I Was Crazy Again (mit Johnny Cash) | #2 | - | Columbia Records |
1979 | Amanda / Lonesome, On’ry and Mean | #1 | #54 | RCA Records |
1979 | Come With Me / Mes’kin | #1 | - | RCA Records |
1979 | Belle Of The Ball / Luckenbach, Texas (Back To The Basics Of Love) (Wiederveröffentlichung) | - | - | RCA Records |
1979 | I Ain’t Living Long Like This / It’s The World Gone Crazy | #1 | - | RCA Records |
1980 | Clyde / I Came Here To Party | #7 | - | RCA Records |
1980 | I’ve Always Been Crazy / Don’t You Think This Outlaw Bit’s Done Gone Out Of Hand (Wiederveröffentlichung) | - | - | RCA Records |
1980 | Mammas, Don’t Let Your Babies Grow Up To Be Cowboys / I Can Get Off On You (mit Willie Nelson; Wiederveröffentlichung) | - | - | RCA Records |
1980 | Good Ol’ Boys / It’s All Right | #1 | #21 | RCA Records |
1981 | Storms Never Last / I Ain’t The One (mit Jessi Colter) | #17 | - | RCA Records |
1981 | Good Ol’ Boys / Come With Me | - | - | RCA Records |
1981 | Wild Side Of Live / It’ll Be Alright | #10 | - | RCA Records |
1981 | Shine / White Water | #5 | - | RCA Records |
1982 | Just To Satisfy You / Get Naked With Me (mit Willie Nelson | #1 | #52 | RCA Records |
1982 | Women Do Know How To Carry On / Honky Tonk Blues | #4 | - | RCA Records |
1982 | (Sittin’ On The) Dock Of The Bay / Luckenbach, Texas | #13 | - | RCA Records |
1983 | Lucille / Medley Of Hits | #1 | - | RCA Records |
1983 | Breakin’ Down / Living Legends (A Dyin’ Breed) | #10 | - | RCA Records |
1983 | Hold On I’m Coming / Waiting On Down The Line (mit Jerry Reed) | - | - | RCA Records |
1983 | Conversation / Fancy Free (mit Hank Williams, Jr.) | #15 | - | RCA Records |
1983 | Take It To The Limit / Till I Gain Control Again (mit Willie Nelson) | #8 | - | Columbia Records |
1984 | I May Be Used (Nut Baby, I Ain’t Used Up) / So You Want To Be Cowboy Singer | #4 | - | RCA Records |
1984 | Conversation / Hold On, I’m Coming (mit Hank Williams, Jr. bzw. Jerry Reed) | - | - | RCA Records |
1984 | Never Could Toe The Mark / Talk Good Boogie | #6 | - | RCA Records |
1984 | America / People Up In Texas | #6 | - | RCA Records |
1984 | Precious Memories / Silent Night, Holy Night | - | - | RCA Records |
1985 | Waltz Me To Heaven / Dream On | #10 | - | RCA Records |
1985 | Drinkin’ And Dreamin’ / Prophets Show Up In Strange Places | #2 | - | RCA Records |
1985 | Devil’s On The Loose / Good Morning John | - | - | RCA Records |
1986 | Sweet Mother Texas / Hangin’ On | - | - | RCA Records |
1985 | Highwayman / Human Condition (als The Highwaymen) | #1 | - | Columbia Records |
1985 | Desperados Waiting For A Train / 20th Century Is Almost Over (als The Highwaymen) | #15 | - | Columbia Records |
1986 | Broken Promise Land / I Don’t Have Any More Love Songs | - | - | RCA Records |
1986 | Working Without A Net / They Ain’t Got ‘Em All | #7 | - | MCA |
1986 | Will The Wolf Survive / I’ve Got Me | #5 | - | MCA |
1986 | What You’ll Do When I’m Gone / That Dog Won’t Hurt | #8 | - | MCA |
1986 | Even Cowgirls Get The Blues / American By Birth (mit Johnny Cash) | - | - | Columbia Records |
1986 | Ballad Of Forty Dollars / Field Of Diamonds (mit Johnny Cash) | - | - | Columbia Records |
1987 | Rose In Paradise / Crying Don’t even Come Close | #1 | - | MCA |
1987 | Fallin’ Out / Deep In The West | #8 | - | MCA |
1987 | Save The Children / unbekannt | - | - | MCA |
1987 | My Rough And Rowdy Ways / Love Song (I Can’t Sing Anymore) | #8 | - | MCA |
1987 | If Ole Hank Can Only See Us Now / You Went Out With Rock’n’Roll | - | - | MCA |
1988 | Highwayman / Desperados Waiting For A Train (als die Highwaymen; Wiederveröffentlichung) | - | - | Columbia Records |
1988 | How Much Worth Is It To Live I L.A. / GI Joe | #38 | - | MCA |
1988 | Which Way Do I Go / Hey Willie | - | - | MCA |
1989 | Trouble Man / Yoyos Bozos Bimbos and Heroes | - | - | MCA |
1989 | You Put The Sad In My Song / Woman I Hate It | #59 | - | MCA |
1990 | Silver Stallion / American Remains (als die Highwaymen) | #25 | - | Columbia Records |
1990 | Born and Raised In Black and White / Texas (als die Highwaymen) | - | - | Columbia Records |
1990 | Wrong / Waking Up With You | #5 | - | Epic Records |
1990 | Where Corn Don’t Grow / Waking Up With You | #67 | - | Epic Records |
1990 | What Bothers Me Most / Wrong | #66 | - | Epic Records |
1991 | Eagle / What Bothers Me Most | #22 | - | Epic Records |
1991 | If I Can Find A Clean Shirt / Put Me On A Track Back To Texas (mit Willie Nelson) | #51 | - | Epic Records |
1992 | Just Talkin’ / I’ve Got My Faults | - | - | Epic Records |
1992 | Too Dumb For New York City / I’ve Got My Faults | - | - | Epic Records |
1998 | I Know About Me I Don’t Know / Closing In On Fire | - | - | Ark 21 Records |
Quellen
Textquellen
Bildquellen
Literatur
- Waylon Jennings: Waylon – An Autobiographie. Warner Books, 1997, ISBN 0-446-51865-4
Weblinks
- Website (engl.)
- Ausführliche Biographie (engl.)
- Waylon Jennings im Handbook of Texas (engl.)
- Biographie und Fotogalerie bei CMT (engl.)
- Biographie
- Waylon Jennings in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
Personendaten | |
---|---|
NAME | Jennings, Waylon |
ALTERNATIVNAMEN | Jennings, Waylond Arnold (vollständiger Name); Waymore (Beiname) |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Country-Musiker |
GEBURTSDATUM | 15. Juni 1937 |
GEBURTSORT | Littlefield, Texas |
STERBEDATUM | 13. Februar 2002 |
STERBEORT | Chandler, Arizona |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Waylon Jennings aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |