Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Weißer Fleck

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel behandelt unentdeckte Gebiete. Zur Fernsehsendung siehe Der weiße Fleck (Fernsehsendung); zur Weißfleckenkrankheit siehe Vitiligo. Zum als „Weißer Fleck“ bezeichneten Leukom als Narbe auf dem Auge siehe Pterygium conjunctivae

Als weißen Fleck bezeichnet man umgangssprachlich ein unbekanntes, unerforschtes, nicht erschlossenes Gebiet (vgl. auch Terra incognita). Es handelt sich hier um die verkürzte Form der Redewendung „ein weißer Fleck auf der Landkarte“. Der „Weiße Fleck“ wird gerne als Metapher für ein unbekanntes Wissensgebiet verwendet.

Kartografie

Weiße Flecken auf einer Afrikakarte von 1861

Weiße Flecken sind keineswegs ein typisches Merkmal alter Landkarten. Zwar waren in den frühen Epochen der Kartografie große Teile der Erdoberfläche unerforscht, doch wurden diese Flächen auf den Karten selten leer gelassen. Der horror vacui der Kartografen führte dazu, dass Verzierungen, imaginäre Gebirge oder Fabelwesen die Stellen ausfüllten, über die kein geografisches Wissen vorhanden war. Erst im 19. Jahrhundert, als streng wissenschaftliche Ansprüche gegenüber dem künstlerischen Aspekt der Karte wichtiger wurden, ging man dazu über, auch das „Nichtwissen“ systematisch in Form von weißen Flächen darzustellen. Solche Flächen befanden sich überwiegend im Landesinnern von Afrika, gegen Ende des 19. Jahrhunderts aber nur noch in den Polargebieten. Da aber auch vergletscherte Regionen weiß dargestellt werden und die Polarregionen nur in kleinen Maßstäben erfasst waren, handelte es sich nicht mehr um ein augenfälliges Merkmal.

Mit der Erfindung des Flugzeugs und später mit Erdbeobachtungssatelliten konnten auch die letzten unbekannten Gebiete erschlossen werden. Nicht zu vergessen sind diejenigen 71 % der Erdoberfläche, die von Ozeanen bedeckt sind. Der Ozeanboden konnte erst Mitte des 20. Jahrhunderts mit Hilfe des Echolots systematisch kartografiert werden.

Übertragener Sinn

Inzwischen wird der Begriff weitgehend nur noch im übertragenen Sinn benutzt. So werden bei vielen Infrastruktur-Netzen (z. B. Eisenbahn, Kommunikation), noch nicht erfasste Gebiete als weiße Flecken bezeichnet, prominentestes Beispiel ist der Handyempfang. Für in Bezug auf Technologien oder die Wirtschaft unterentwickelte Gebiete wird ebenfalls von weißen Flecken gesprochen. Umgangssprachlich redet man auch in Bezug auf Wissenslücken beim Menschen von „weißen Flecken auf der Landkarte des Wissens“.

Literatur

  • Lutz Röhrich: Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten, Freiburg 2003
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Weißer Fleck aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.