Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Weidenröschen
Weidenröschen | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Zottiges Weidenröschen (Epilobium hirsutum) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Epilobium | ||||||||||||
L. |
Die Weidenröschen (Epilobium) sind eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Nachtkerzengewächse (Onagraceae). Die je nach Autor bis zu 190 Arten sind in den gemäßigten Zonen vor allem Nordamerikas und Eurasiens (Holarktis) verbreitet.
Beschreibung und Ökologie
Erscheinungsbild und Laubblätter
Epilobium-Arten wachsen als einjährige bis ausdauernde krautige Pflanzen oder selten als Halbsträucher.[1] Es werden Ausläufer oder Turione (unterirdische kugelige Knospen mit fleischigen Schuppen) gebildet.[1] Die oberirdischen Pflanzenteile sind dicht behaart bis kahl (Indument). Die aufrechten bis niederliegenden[2] Stängel sind behaart oder kahl, oft mit Linien aus Trichomen, die von den Blattstielen aus am Stängel herablaufen.[1]
Die oft gegenständig, selten quirlständig angeordneten Laubblätter sind gestielt oder sitzend. Es werden grundständige Blattrosetten gebildet.[1] Die Arten mit wechselständig angeordneten Laubblättern werden von Sennikov 2011 wieder in eine eigene Gattung gestellt: Chamaenerion Ség. (Syn.: Chamerion Raf. ex Holub[3]); innerhalb der Gattung Epilobium gehören sie sonst in eine eigene Sektion: Sect. Chamaenerion Tausch. Es sind keine Nebenblätter vorhanden.[1]
Blütenstände und Blüten
Die traubigen, rispigen, ährigen oder schirmtraubigen Blütenstände können einfach oder verzweigt sein. Es sind keine Deckbätter vorhanden.[1]
Die zwittrigen, oft relativ kleinen Blüten sind vierzählig und oft protandrisch. Es sind zwei ungleiche Kreise mit je vier Staubblättern vorhanden. Die gelben Pollenkörner werden in Tetraden verteilt. Der aufrechte Griffel endet in einer einfachen oder vierlappigen Narbe.[1]
Sie besitzen rötliche, rosafarbene oder weißliche Blüten. Viele Arten besitzen eine lange Kronröhre. Die Blüten sind radiärsymmetrisch oder bei manchen Autoren können sie zygomorph sein. Die Arten mit zygomorphen Blüten werden nach Sennikov 2011 wieder in eine eigene Gattung gestellt: Chamaenerion Ség. (Syn.: Chamerion Raf. ex Holub[3]); innerhalb der Gattung Epilobium gehören sie sonst in eine eigene Sektion: Sect. Chamaenerion Tausch.
Früchte und Samen
Die schmale, linealische, lokulizide Kapselfrucht springt mit vier Klappen auf, aus denen die meist vielen Samen austreten.[1] Die Samen besitzen oft am oberen Ende seidenhaarige Anhängsel[1] für die Windverbreitung (Anemochorie).
Chromosomensätze
Es wurden Chromosomenzahlen von 2n = 18, 20, 24, 26, 28, 30, 32, 36, 38, 60 ermittelt, am häufigsten ist 2n = 36.[1][2][4]
Systematik und Verbreitung
Die Gattung Epilobium wurde durch Carl von Linné aufgestellt. Als Lectotypusart wurde 1913 Epilobium hirsutum L. durch Nathaniel Lord Britton und Addison Brown in An Illustrated Flora of the Northern United States, 2. Auflage, Band 2, S. 590 festgelegt.[5] Synonyme für Epilobium L. sind: Boisduvalia Spach, Cordylophorum Rydb., Cratericarpium Spach, Crossostigma Spach, Pyrogennema Lunell, Zauschneria C.Presl.[6]
Die Gattung Epilobium gehört zur Tribus Epilobieae in der Unterfamilie Onagroideae innerhalb der Familie der Onagraceae.[6]
Es gibt fast 190 Arten weltweit[7]. Einige Arten neigen zur Bastardbildung (Hybride).
In Europa kommen folgende Arten vor:
- Gauchheilblättriges Weidenröschen (Epilobium anagallidifolium Lam.)
- Quirlblättriges Weidenröschen (Epilobium alpestre (Jacq.) Krocker)
- Mierenblättriges Weidenröschen (Epilobium alsinifolium Vill.)
- Schmalblättriges Weidenröschen (Epilobium angustifolium L., Syn.: Chamaenerion angustifolium (L.) Scop., Chamerion angustifolium (L.) J.Holub)
- Epilobium atlanticum Litard. & Maire, kommt in der Sierra Nevada in Südspanien und in Nordafrika vor.
- Drüsiges Weidenröschen (Epilobium ciliatum Rafin., Syn.: Epilobium adenocaulon Hausskn.)
- Hügel-Weidenröschen (Epilobium collinum C.C. Gmelin)
- Epilobium davuricum Fisch. ex Hornem., kommt in Skandinavien und Russland vor.
- Rosmarin-Weidenröschen (Epilobium dodonaei Vill., Syn.: Chamaenerion dodonaei (Vill.) Schur, Chamerion dodonaei (Vill.) J.Holub)
- Epilobium duriaei Gay ex Gren. & Godr., kommt im Bergland Westeuropas vor.
- Fleischers Weidenröschen (Epilobium fleischeri Hochst., Syn.: Chamaenerion fleischeri (Hochst.) Fritsch, Chamerion fleischeri (Hochst.) J.Holub)
- Epilobium gemmascens C.A.Mey., kommt auf der Balkan-Halbinsel vor.
- Epilobium glandulosum Lehm., Heimat: Nordamerika, ist in Nordeuropa stellenweise eingebürgert.
- Zottiges Weidenröschen (Epilobium hirsutum L.)
- Epilobium hornemannii Rchb., kommt in der Arktis und in Nordamerika vor.
- Hartheu-Weidenröschen (Epilobium hypericifolium Tausch), wird auch als Synonym zu E. montanum L. gestellt.
- Epilobium lactiflorum Hausskn., kommt in der Arktis Eurasiens und in Nordamerika vor.
- Arktisches Weidenröschen (Epilobium latifolium L., Syn.: Chamaenerion latifolium (L.) Sweet, Chamerion latifolium (L.) Holub), kommt in Nordasien, Nordamerika, in Russland und in Island vor.
- Graugrünes Weidenröschen (Epilobium lamyi F.W.Schultz), wird auch als Unterart subsp. lamyi (F.W.Schultz) Nyman zu Epilobium tetragonum L. gestellt.
- Lanzett-Weidenröschen oder Lanzettblättriges Weidenröschen (Epilobium lanceolatum Sebastiani & Mauri)
- Berg-Weidenröschen (Epilobium montanum L.)
- Epilobium nerterioides A.Cunn., Heimat: Neuseeland, in Großbritannien und Irland stellenweise eingebürgert.
- Nickendes Weidenröschen (Epilobium nutans F.W.Schmidt)
- Dunkelgrünes Weidenröschen (Epilobium obscurum Schreber)
- Sumpf-Weidenröschen (Epilobium palustre L.)
- Epilobium paniculatum Nutt. ex Torrey & A.Gray, Heimat: Nordamerika, Neophyt in Spanien.
- Kleinblütiges Weidenröschen (Epilobium parviflorum Schreber)
- Rosenrotes Weidenröschen (Epilobium roseum Schreber)
- Vierkantiges Weidenröschen (Epilobium tetragonum L.)
- Epilobium tundrarum Sam.: Sie kommt in Russland und im arktischen Asien vor.
- Epilobium vernonicum Snogerup: Sie kommt nur in Griechenland vor.
Weitere Arten außerhalb Europas sind (Auswahl):
- Epilobium bongardii Hausskn.: Sie kommt in Kamtschatka, Sachalin und auf den Kurilen vor.[6]
- Epilobium brachycarpum C.Presl: Sie kommt in den Vereinigten Staaten und in Mexiko vor.[6]
- Epilobium canum (Greene) P.H.Raven: Sie kommt in drei Unterarten in den Vereinigten Staaten und in Mexiko vor.[6]
- Epilobium densiflorum (Lindl.) Hoch & P.H.Raven: Sie ist von Kanada über die Vereinigten Staaten bis Mexiko weitverbreitet.[6]
- Epilobium luteum Pursh: Sie kommt im westlichen Nordamerika in Kanada und in den Vereinigten Staaten vor.[6]
- Epilobium minutiflorum Hausskn.: Sie ist in West-, Zentral- und in Ostasien, in Indien und Pakistan weitverbreitet.[6]
- Epilobium minutum Lindl.: Sie ist in Kanada und in den westlichen Vereinigten Staaten verbreitet.[6]
- Epilobium septentrionale (D.D.Keck) R.N.Bowman & Hoch: Die Heimat ist Kalifornien.[6]
- Epilobium torreyi (S.Watson) Hoch & P.H.Raven: Sie kommt in British Columbia und im Westen der Vereinigten Staaten vor.[6]
Sennikov stellt 2011 stellt etwa acht Arten, die hauptsächlich in montanen bis arktischen Gebieten der Nordhalbkugel (Holarktis) verbreitet sind, wieder in die Gattung Chamaenerion Ség. (Syn.: Chamerion (Raf.) Raf. ex Holub, Chamaenerium Spach orth. var.),[3] beispielsweise:
- Schmalblättriges Weidenröschen (Chamaenerion angustifolium (L.) Scop., Syn.: Epilobium angustifolium L., Chamerion angustifolium (L.) J.Holub)
- Chamaenerion conspersum (Hausskn.) Kitam. (Syn.: Chamerion conspersum (Hausskn.) Holub, Epilobium conspersum Hausskn., Epilobium reticulatum C.B.Clarke)
- Rosmarin-Weidenröschen (Chamaenerion dodonaei (Vill.) Schur, Syn.: Epilobium dodonaei Vill., Chamerion dodonaei (Vill.) J.Holub)
- Arktisches Weidenröschen (Chamaenerion latifolium (L.) Sweet, Syn.: Epilobium latifolium L.)
„Unkraut“
Langfristiger Glyphosat-Einsatz (Wirkstoff beispielsweise in Roundup) selektiert Weidenröschen gegenüber anderem „Unkraut“. Es kann gezielt mit Glufosinat bekämpft werden.[8]
Quellen
- Peter Hamilton Raven: Epilobium L.. In: Der BibISBN-Eintrag Vorlage:BibISBN/052106662X ist nicht vorhanden. Bitte prüfe die ISBN und lege ggf. einen neuen Eintrag an.
- Der BibISBN-Eintrag Vorlage:BibISBN/2827701545 ist nicht vorhanden. Bitte prüfe die ISBN und lege ggf. einen neuen Eintrag an.
- Jiarui Chen, Peter C. Hoch, Peter H. Raven: Epilobium Linnaeus, S. 411 – textgleich online wie gedrucktes Werk, In: Wu Zheng-yi, Peter H. Raven, Deyuan Hong (Hrsg.): Flora of China. Volume 13: Clusiaceae through Araliaceae, Science Press und Missouri Botanical Garden Press, Beijing und St. Louis 2007, ISBN 978-1-930723-59-7.
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 1,6 1,7 1,8 1,9 Jiarui Chen, Peter C. Hoch, Peter H. Raven: Epilobium Linnaeus, S. 411 – textgleich online wie gedrucktes Werk, In: Wu Zheng-yi, Peter H. Raven, Deyuan Hong (Hrsg.): Flora of China. Volume 13: Clusiaceae through Araliaceae, Science Press und Missouri Botanical Garden Press, Beijing und St. Louis 2007, ISBN 978-1-930723-59-7.
- ↑ 2,0 2,1 Epilobium bei Tropicos.org. In: Flora of Pakistan. Missouri Botanical Garden, St. Louis
- ↑ 3,0 3,1 3,2 Alexander N. Sennikov: Chamerion or Chamaenerion (Onagraceae)? The old story in new words. In: Taxon. Band 60, Nr. 5, 2011, S. 1485–1488 (Abstract).
- ↑ Epilobium bei Tropicos.org. In: IPCN Chromosome Reports. Missouri Botanical Garden, St. Louis
- ↑ Epilobium bei Tropicos.org. Missouri Botanical Garden, St. Louis. Abgerufen am 30. Juli 2015.
- ↑ 6,00 6,01 6,02 6,03 6,04 6,05 6,06 6,07 6,08 6,09 6,10 Epilobium im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland. Abgerufen am 29. Juli 2015.
- ↑ Smithsonian Institution: Epilobium classification.
- ↑ Arbeitstagebuch 2014 der Obstbauversuchsanstalt Jork, S. 185
Weblinks
- Epilobium bei Tropicos.org. In: Flora Mesoamericana. Missouri Botanical Garden, St. Louis
- Epilobium bei Tropicos.org. In: Peru Checklist. Missouri Botanical Garden, St. Louis
- Suche nach „Epilobium“ in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Weidenröschen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |