Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Anemochorie
Anemochorie (von altgriechisch ἄνεμος ánemos, deutsch ‚Wehen, Lufthauch, Wind‘, und χωρεῖν chōreín, deutsch ‚sich fortbewegen, wandern‘) ist die Ausbreitung von Pflanzensamen, genauer gesagt der Diasporen, mit dem Wind (Windwanderer). Pflanzen, die die Anemochorie nutzen, bilden in der Regel winzige Sporen aus.
Dabei sind je nach Gewicht und Form der Samen, Windstärke und Höhe über dem Boden nahe oder weite Ausbreitungen möglich, generell werden leichte Samen weiter ausgebreitet.
Für die Pflanzen bestehen dabei verschiedene Möglichkeiten, den Wind zu nutzen:
- Windflieger (Meteorochorie) lassen ihren Samen mit dem Wind treiben. Damit sind Fernausbreitungen über mehrere hundert Meter bis zu Kilometern möglich. Beispiele sind Weiden oder Löwenzahn (Pusteblume).
- Windstreuer (Boleochorie, Ballanemochorie; eine Form der Semachorie) verstreuen nach Einwirkung äußerer Kräfte wie dem Wind die Samen aus Kapseln. Die erreichbare Ausbreitung beträgt nur wenige Meter. Beispiel ist Klatschmohn.
- Bodenläufer, Roller (Chamaechorie) lösen sich als ganze Pflanze vom Boden und werden vom Wind ausgebreitet, die Samen fallen nach und nach ab. Die dabei erreichbare Ausbreitung ist nur davon abhängig, wie häufig die Steppenroller festgehalten werden, beispielsweise an Zäunen oder anderen Pflanzen. Beispiele sind Kali-Salzkraut und Feld-Mannstreu.
Es gibt auch eine andere, weniger gebräuchliche Einteilung:[1]
- Anemochionochorie; Verteilung durch horizontale Luftströme über die Oberflächen von Schnee- und Eisfeldern
- Anemoheliochorie; Verteilung durch senkrechte, vertikale Luftströme und später durch horizontale Ströme auf höheren Ebenen
- Anemoturbochorie; Verteilung durch Stürme
- Anemogravichorie; Verteilung durch horizontale Luftströme über der Erdoberfläche
- Anemogeochorie; Verteilung durch horizontale Luftströme entlang der Erdoberfläche
Blasenesche (Koelreuteria paniculata), Blasenfrüchte, Cystometeorochorie
Fruchtstände der Gemeinen Esche (Fraxinus excelsior)
Spathodea campanulata, Bignoniaceae
Literatur
- Angelika Lüttig, Juliane Kasten: Hagebutte & Co – Blüten, Früchte und Ausbreitung europäischer Pflanzen. Fauna Verlag, Nottuln 2003, ISBN 3-935980-90-6.
Weblinks
- Oliver Tackenberg: Methoden zur Bewertung gradueller Unterschiede des Ausbreitungspotentials von Pflanzenarten Dissertation Marburg 2001 (PDF-Datei; 1,86 MB)
Einzelnachweise
- ↑ Ecology. Vol. XIV, Brooklyn Botanic Garden, 1933, S. 226, archive.org.
Zoochorie (Ausbreitung durch Tiere):
Endochorie |
Epichorie ||
Mammaliochorie ||
Ornithochorie |
Ichthyochorie |
Saurochorie |
Myrmekochorie ||
Dysochorie
Anemochorie (Ausbreitung durch den Wind):
Meteorochorie |
Chamaechorie
Semachorie:
Windstreuung |
Tierstreuung |
Tierballisten
Hydrochorie (Ausbreitung durch Wasser):
Nautochorie |
Bythisochorie |
Ombrochorie
Hemerochorie (Ausbreitung durch den Menschen):
Ethelochorie |
Speirochorie |
Agochorie
Autochorie (Selbstausbreitung):
Ballochorie |
Herpochorie |
Barochorie |
Blastochorie |
Achorie
Polychorie (mehrere)
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Anemochorie aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |