Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Speirochorie
Als Speirochorie bezeichnet man die ungewollte Ausbreitung von Pflanzen als Saatgutbegleiter. Diese Ausbreitung von Pflanzen durch den Menschen ist gemeinsam mit der Agochorie und der Ethelochorie eine Unterform der Hemerochorie.
Zu den Pflanzen, die speirochor ausgebreitet werden, zählt beispielsweise der Klatschmohn. Er ist eine ursprünglich im Mittelmeerraum beheimatete Pflanze, deren Samen vermischt mit dem Saatgut der Pflanzen, die für den Menschen wichtig waren, in den mitteleuropäischen Raum gebracht wurden. Ähnliches gilt für die Archäophyten Echte Kamille, Kornblume, Kornrade und Acker-Hahnenfuß.
Kennzeichnend für speirochore Pflanzen ist, dass sie auf einem von Menschen vorbereiteten Boden ausgesät wurden und dort unmittelbar in Konkurrenz zu den gezielt angebauten Arten treten. Der Autor Crosby schätzte, dass allein im Jahr 1912 durch Klee- und Grassamenimporte zwei bis sechs Milliarden Unkrautsamen nach Großbritannien gebracht wurden. Viele der durch die Agorochorie eingeführten Pflanzen stellen sich dabei als problematisch für das Ökosystem heraus. So wurde beispielsweise eine Unkrautart mit aus den USA eingeführter Getreidesaat in Indien etabliert, was sich als sehr nachteilig für die dortige Landwirtschaft herausgestellt hat.
Die Ausbreitung von Pflanzen über Speirochorie wird von einigen Autoren wie Lüttig, Kasten und Kowarik als nicht mehr sehr häufig eingeschätzt, da Saatgut vor dem Aussäen gereinigt wird, so dass das Saatgut nur noch selten Samen von nicht erwünschten Pflanzen enthält. Verstärkter Herbizideinsatz, Düngung und tiefere Bodenbearbeitung in der heutigen Landwirtschaft führen zum weiteren Rückgang.[1] Die Erfahrungen in Australien weisen jedoch darauf hin, dass das offenbar nicht für alle Pflanzensamen gilt. So wurde das in Australien als problematischer Bioinvasor eingeordnete Cuscuta campestris jeweils in den Jahren 1981, 1988 und 1990 gemeinsam mit Basilikumsamen versehentlich mit nach Australien eingeführt. Auch die Erdmandel, die seit 1970 vermehrt in den Niederlanden als Ackerunkraut auftritt, wurde speirochor vermutlich durch Gladiolenzwiebeln verschleppt. Mittlerweile sind Bestände auch in Frankreich, der Schweiz und Deutschland bekannt. In den Niederlanden wurden Bekämpfungsmaßnahmen gegen die Erdmandel bereits 1984 eingeleitet.
Literatur
- Bernhard Kegel: Die Ameise als Tramp. Von biologischen Invasoren. Heyne, München 2002, ISBN 3-453-18439-4
- Tim Low: Feral Future. The untold story of Australia’s exotic invaders. Penguin Books Australia, Ringwood 2001, ISBN 0-140-29825-8
- Angelika Lüttig, Juliane Kasten: Hagebutte & Co. Blüten, Früchte und Ausbreitung europäischer Pflanzen. Fauna, Nottuln 2003, ISBN 3-935-98090-6
- Ingo Kowarik; Biologische Invasionen. Neophyten und Neozoen in Mitteleuropa. Ulmer, Stuttgart 2003, ISBN 3-800-13924-3
Einzelnachweise
- ↑ Ingo Kowarik: Biologische Invasionen: Neophyten und Neozoen in Mitteleuropa. Stuttgart (Hohenheim): Eugen Ulmer 2003 , S. 137, ISBN 3-8001-3924-3
Zoochorie (Ausbreitung durch Tiere):
Endochorie |
Epichorie ||
Mammaliochorie ||
Ornithochorie |
Ichthyochorie |
Saurochorie |
Myrmekochorie ||
Dysochorie
Anemochorie (Ausbreitung durch den Wind):
Meteorochorie |
Chamaechorie
Semachorie:
Windstreuung |
Tierstreuung |
Tierballisten
Hydrochorie (Ausbreitung durch Wasser):
Nautochorie |
Bythisochorie |
Ombrochorie
Hemerochorie (Ausbreitung durch den Menschen):
Ethelochorie |
Speirochorie |
Agochorie
Autochorie (Selbstausbreitung):
Ballochorie |
Herpochorie |
Barochorie |
Blastochorie |
Achorie
Polychorie (mehrere)
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Speirochorie aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |