Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Ausbreitungsmechanismen von Pflanzen
Die Ausbreitungsmechanismen von Pflanzen werden von der Chorologie in Zusammenarbeit mit der Pflanzenphysiologie untersucht.
Der Bestandteil -chorie der Begriffe geht auf griechisch χώρα, chóra, „Land, Raum“ von altgriechisch χωρίς, „getrennt, gesondert“ zurück und umfasst alle Arten der Ausbreitung wie die Samenausbreitung, die Vermehrung über Selbstableger und die Ausbreitung durch den Menschen, also auch alle Aspekte der Verschleppung und der gärtnerischen Pflanzenvermehrung.
Pflanzen nutzen eine Reihe unterschiedlicher Ausbreitungsmechanismen ihrer Samen. Diese werden generell in sechs Gruppen unterteilt:
- die Zoochorie, die Ausbreitung durch Tiere
- die Anemochorie, die Ausbreitung durch Wind
- die Semachorie, die Ausbreitung durch Wind- und Tierstreuung
- die Hydrochorie, die Ausbreitung durch Wasser
- die Hemerochorie, die Ausbreitung durch den Menschen
- die Autochorie, die Selbstausbreitung.
Literatur
- Angelika Lüttig & Juliane Kasten: Hagebutte & Co - Blüten, Früchte und Ausbreitung europäischer Pflanzen. Fauna Verlag, Nottuln 2003, ISBN 3-935980-90-6
Zoochorie (Ausbreitung durch Tiere):
Endochorie |
Epichorie ||
Mammaliochorie ||
Ornithochorie |
Ichthyochorie |
Saurochorie |
Myrmekochorie ||
Dysochorie
Anemochorie (Ausbreitung durch den Wind):
Meteorochorie |
Chamaechorie
Semachorie:
Windstreuung |
Tierstreuung |
Tierballisten
Hydrochorie (Ausbreitung durch Wasser):
Nautochorie |
Bythisochorie |
Ombrochorie
Hemerochorie (Ausbreitung durch den Menschen):
Ethelochorie |
Speirochorie |
Agochorie
Autochorie (Selbstausbreitung):
Ballochorie |
Herpochorie |
Barochorie |
Blastochorie |
Achorie
Polychorie (mehrere)
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Ausbreitungsmechanismen von Pflanzen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |