Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Wer bin ich – und wenn ja, wie viele?

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Buchcover

Wer bin ich – und wenn ja, wie viele? Eine philosophische Reise ist ein im Jahr 2007 veröffentlichtes Sachbuch des deutschen Philosophen und Publizisten Richard David Precht. Es war 16 Wochen lang im Jahr 2008 auf dem Platz 1 der Spiegel-Bestsellerliste.

Inhalt

Das Buch gliedert sich in drei Kapitel (Was kann ich wissen? Was soll ich tun? Was darf ich hoffen?, nach Immanuel Kant), welche insgesamt 34 Unterkapitel haben.[1] Jedes Unterkapitel beschäftigt sich mit einer philosophischen Frage, wie etwa ob es einen Gott gibt oder was Moral ist. Dabei werden verschiedene Aspekte der Hirnforschung, der Psychologie sowie der Verhaltensforschung verknüpft, eine abschließende Schlussfolgerung wird dem Leser überlassen. Das Buch hat laut Precht den Anspruch, ein „einzigartiger Pfad durch die schier unüberschaubare Fülle unseres Wissens über den Menschen“ zu sein.

Publikumserfolg

Das Buch wurde von der Literaturkritikerin Elke Heidenreich in der Sendung Lesen! im ZDF empfohlen. Anschließend wurde das Buch im Februar 2008 auf den ersten Platz der Spiegel-Bestsellerliste genommen und blieb dort bis Oktober 2012. Es hält damit den Langzeitrekord. Bis 2013 wurden über eine Million Exemplare in 32 Sprachen verkauft. Laut Buchreport war es das erfolgreichste deutsche Hardcover-Sachbuch des Jahres 2008 und belegte in den Bestsellern des Jahrzehnts (2000–2010) den dritten Platz.[2]

Rezensionen

Der Journalist Bernd Berke beurteilte das Werk in der WAZ als ein „Philosophiebuch, wie man es sich schon lange gewünscht“ habe. Precht beziehe dabei „Charles Darwins Evolutionslehre, Sigmund Freuds Psychoanalyse, physikalische Fakten und vor allem neueste Ergebnisse der Hirnforschung“ in seine Überlegungen ein.[3]

Michael Springer resümierte in Spektrum der Wissenschaft: „Ein Buch über Philosophie, das man gut gelaunt zuklappt wie nach einem Abend mit vielseitig interessierten und darum interessanten Gästen“.[4]

Rolf Breitenstein schrieb in der Zeitschrift der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit, das Buch sei „anekdotisch gut gewürzt“, biete dem Leser aber außer einem Loblied auf Epikur nicht viel mehr als gute Hausrezepte.[5]

Gustav Falke beurteilte das Werk in der FAZ als „nicht nur überflüssig, sondern auch ärgerlich“. Mit „intellektueller Kreativität“ hätten die Aussagen „offenbar wenig zu tun“. „Vierunddreißig große philosophische Fragen und keine einzige befriedigende Antwort“, so lassen sich laut Perlentaucher Falkes Erfahrungen mit dem Werk zusammenfassen.[6][7]

Ausgaben

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Der erste Schritt zum Glück , Sueddeutsche Zeitung – Website, 17. Mai 2010. Abgerufen am 6. Februar 2016.
  2. Buchreport: Jahresbestseller 2008
  3. WAZ: Richard David Precht: Der Deutsche bleibt auf Sinnsuche, vom 23. Juni 2008
  4. Michael Springer: Schweres leicht gedacht. In: Spektrum der Wissenschaft, August 2008, S. 100.
  5. Rolf Breitenstein: Auf der Suche nach verlorener Identität. In: liberal, Februar 2009, S. 96.
  6. FAZ: So dass man denkt, wie einfach das alles ist, vom 7. März 2008
  7. Perlentaucher: Rezensionsnotiz zu Frankfurter Allgemeine Zeitung, abgerufen am 22. Juli 2013
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Wer bin ich – und wenn ja, wie viele? aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.