Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Werner Rataiczyk
Werner Rataiczyk (* 23. Juni 1921 in Eisleben; † 3. Januar 2021 in Halle (Saale))[1] war ein deutscher Maler und Grafiker. Sein Werk umfasst Gemälde, Zeichnungen, Grafiken, Bildteppiche, Kunst am Bau, wie eine Vielzahl an farbigen Glasfenstern und Wandgestaltungen. Es ist geprägt von der Rezeption der Klassischen Moderne, die er ab 1947 im Umkreis der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle zu einem eigenen Stil weiterentwickelte. Sein Werk gehört zur Halleschen Schule. Wichtigster Begleiter seiner künstlerischen Entwicklung war sein Lehrer Erwin Hahs. Seit Beginn der 1950er Jahre waren es vor allem Vertreter der modernen Kunst in Frankreich, wie Jean Lurçat, Jean Picart Le Doux und Marc Saint-Saens, die ihn zu einem der wichtigsten Künstler der Wiederbelebung der Tradition des Bildteppichs in Mitteldeutschland nach dem Zweiten Weltkrieg werden ließen.
Leben und Wirken
Werner Rataiczyk wurde 1921 in der Lutherstadt Eisleben geboren. Nach einer Lehre als Gebrauchsgrafiker wurde er 1940 zum Reichsarbeitsdienst eingezogen. Von 1941 bis 1945 war er als Soldat in Nordafrika und Italien im Einsatz. Während seiner britischen Kriegsgefangenschaft absolvierte er ein Studium an der „Lageruniversität“ Fayed bei Georg Roppel und Gerhard Wendland. 1947 konnte er in die Heimat zurückkehren und studierte bis 1952 Malerei bei Erwin Hahs an der Kunsthochschule Burg Giebichenstein in Halle (Saale). Nach seinem Diplom wurde er 1952 in den Verband Bildender Künstler der DDR (VBKD) aufgenommen.
Bereits in den frühen 1950er Jahren führte die Reduktion der Bildgegenstände und der Formensprache zu einer künstlerischen Abstraktion der Motive. Hierbei spielte für die Entwicklung seines malerischen Schaffens die Auseinandersetzung mit dem Werk von Pablo Picasso und für seine Bildteppiche die Entdeckung des modernen französischen Gobelins eine bedeutende Rolle. 1952 heiratete er Rosemarie Rost. Gemeinsam mit ihr, der Malerin und Bildwirkerin Rosemarie Rataiczyk, baute er eine private Gobelinwerkstatt auf. In den Jahren von 1955 bis 1999 entstanden mehr als fünfzig zum Teil großformatige Gobelins, für die Werner Rataiczyk die Kartons entwarf und die seine Frau Rosemarie Rataiczyk in aufwendiger Handarbeit ausführte. Bei der Anfertigung der großformatigen Bildteppiche im Atelier des Künstlerpaares wirkten über die Jahre verschiedene Helferinnen mit, z. B. Barbro Wiederhold und Erdmute Frank[2].
Parallel dazu entstanden sein umfangreiches malerisches Schaffen sowie seit Mitte der 1960er Jahre zahlreiche baugebundene Werke für Kirchen und öffentliche Repräsentationsräume. So entwarf er bis 1992 für katholische und evangelische Kirchen wie auch für profane Gebäude zahlreiche farbige Glasfenster. Die Ausführungen erfolgten in unterschiedlichen Betrieben. Von 1966 bis in die Mitte der 1970er Jahre beschäftigte sich Werner Rataiczyk mit der Lithografie. Es folgte der Aufbau einer eigenen Lithowerkstatt. Etwas Besonderes stellt seine Mitarbeit 1963/64 an der 5-teiligen Puppentrickfilmserie "Feffi Kunterbunts Abenteuer" für die DEFA dar.[3] Idee und Buch stammten von Gerd E. Schäfer, die Regie führte Klaus Georgi. Nach den Entwürfen von Werner Rataiczyk wurden im Studio für Trickfilme der DEFA in Dresden die Puppen und Szenen-Hintergründe geschaffen. Erstausstrahlung der Filme war im Juni/Juli 1964 im Fernsehen der DDR.
Seit seiner Rückkehr aus der Kriegsgefangenschaft lebte und arbeitete er gemeinsam mit seiner Frau und seinen beiden Kindern in Halle (Saale). 1960 wurde sein Sohn Matthias Rataiczyk, ein Jahr später seine Tochter Marcella Rataiczyk geboren. 1991 gehörte er zu den Gründungsmitgliedern des Kunstvereins „Talstrasse“ e.V., dem heutigen Trägerverein der Kunsthalle „Talstrasse“ in Halle (Saale).
Ein Teil des künstlerischen Nachlasses Werner Rataiczyks ist online in der Werk-Datenbank Bildende Kunst Sachsen-Anhalt des Berufsverbands Bildender Künstler Sachsen-Anhalt dokumentiert.[4]
Preise
- 1966 Kunstpreis der Stadt Halle (Saale)
- 1974 Händelpreis des Bezirkes Halle
- 1981 Vaterländischer Verdienstorden in Bronze
Arbeiten in öffentlichen Sammlungen
- Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale)
- Kulturhistorisches Museum Magdeburg
- Kunstsammlungen Chemnitz
- Kunsthalle Bad Kösen
- Museum Schloss Bernburg
- Pommersches Landesmuseum in Greifswald
- Kunstsammlung Gera
- Archiv und Kustodie der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle (Saale)
- Kunstsammlung des Landes Sachsen-Anhalt[5]
- Stadt Halle (Saale)
Bildteppiche (Entwürfe: Werner Rataiczyk, Ausführung: Rosemarie Rataiczyk, Auswahl)
- 1957–60 „Algerien-Teppich“, 3 × 4 m, Gobelin für das Pionierhaus in Karl-Marx-Stadt (heute in der Sammlung der Kunstsammlungen Chemnitz)
- 1959 "Arche Noah", 0,7 × 2,3 m, Gobelin für St. Nicolai (Landsberg)
- 1959/60 Tierteppich / "Gut und Böse", 2,2 × 5 m, Gobelin (Nachlass des Künstlers)
- 1961–63 „Vier Elemente“, 6,4 × 2,5 m, Gobelin für die Technische Hochschule Merseburg[6]
- 1965 „Halle-Teppich“, 3,3 × 5 m, Gobelin für das Interhotel Stadt Halle (Maritim)[7] (Nachlass des Künstlers)
- 1966 „Der Mann“ und „Die Frau“, je 4,4 × 2,2 m, Gobelins für die Komische Oper Berlin[8] (Nachlass des Künstlers)
- 1971–72 „Die Lernende Frau“, 2,5 × 4 m, Gobelin für das Standesamt Halle (Saale) (heute in der Kunstsammlung des Landes Sachsen-Anhalt)
- 1975 "Kräfte des Lebens und der Erde", 2 × 2 m, Gobelin, Humboldt-Universität Berlin[9]
- 1977 „Variationen“, 1,5 × 2 m, Gobelin für das Kloster Unser Lieben Frauen, Magdeburg (heute in der Sammlung des Kulturhistorischen Museums Magdeburg)
- 1981/82 „Entwicklung der Wissenschaften“, 2 × 6 m, Gobelin für den Senatssaal der Humboldt-Universität, Berlin
- 1983 "Kunst und Wissenschaft", 2 × 2,8 m, Gobelin (heute in der Kunstsammlung des Landes Sachsen-Anhalt)
- 1984–87 „Der Tag“, „Die Nacht“, je 2 × 2 m, „Klänge der Natur“, 2 × 4 m, Gobelins für das Kulturzentrum der DDR in Paris (heute in der Sammlung des Auswärtigen Amts)
- 1988/89 „Tiere des Waldes“, 2 × 3,4 m, Gobelin für das Schloss Allstedt
- 1991 "Baum des Lebens", 180 × 103 cm, Gobelin für das Gemeindezentrum der evangelischen Philippuskirche in Dresden-Gorbitz[10]
- 1993 „Riff“, 2 × 1,1 m, Gobelin (Nachlass des Künstlers)
- 2000 „Pflanzen und Tiere“, 1,88 × 1,77 m, Gobelin für Privatsammlung
Glasgestaltungen
- 1959 Fenster in der Chorapsis, Bleiverglasung, St. Nicolai (Landsberg)
- 1964 Fenster (1 Joch) für St. Bartholomäus (Blankenburg (Harz))
- 1968 Fenster in der Altarwand der katholischen Kirche St. Nikolai (Bernburg) in Bernburg-Gröna
- 1970 „Aus der Tierwelt“, 5 Fenster à 2 × 2 m, Schwarzlotmalerei, bleiverglast, für den Speisesaal des Leichtmetallwerks in Nachterstedt
- 1973 6 Vorhängescheiben à 1,4 × 0,75 m und 7 Vorhängescheiben, Durchmesser 1,2 m, Schwarzlotmalerei, bleiverglast, für den Speisesaal des Haushaltgroßgeräte-Kombinat, Schwarzenberg
- 1974 11 Fenster à 2 × 2 m, Schwarzlotmalerei, bleiverglast, für den Speisesaal der Großwäscherei in Halle-Ammendorf
- 1975 „Die vier Jahreszeiten“, 4 Fenster, Bleiverglasung, für das Treppenhaus des Hotels "Rotes Ross" in Halle (Saale)
- 1977 Glastrennwand, 32 qm, farbiges Glas, geklebt, für den Speisesaal der Chemischen Werke in Buna
- 1984 2 Fenster und 11-teilige Obergaden-Fenstergestaltung für die katholische Kirche St. Marien in Halle-Beesen
- 1991 „Elisabeth-Fenster“, Hauptfenster, 3,6 × 3,2 m, und 4 Eckfenster, 0,75 × 0,4 m, zum Leben der Heilige Elisabeth von Thüringen, Schwarzlotmalerei, bleiverglast, für die Empfangshalle des St. Elisabeth Krankenhauses in Halle (Saale), gemeinsam mit Matthias Rataiczyk
- 1993 Hauptfenster und 2 Begleitfenster, Bleiverglasung, für die Aussegnungshalle in Freiberg
Architekturbezogene Kunst
- 1959 Ausmalung und Wandgestaltung sowie textile Gestaltung im Altarraum des Gemeindehauses der Pauluskirche (Halle)[11]
- 1962 „Leidenskreuz“, 7 × 3,6 m, Applikation, für die katholische Kirche St. Dionysius (Hundeshagen) (gemeinsam mit Rosemarie Rataiczyk)
- 1976 Wandgestaltung, 3 × 9 m, Holz, versilbert, bemalt, für den Speisesaal des Braunkohle-Kraftwerks in Vockerode
- 1977 Wandgestaltung gegenüber der Glastrennwand im Speisesaal der Chemischen Werke in Buna
- 1981 „Die vier Jahreszeiten“, Gestaltung einer Säule, Malerei auf Kreidegrund, teilweise versilbert, für das Altenheim Halle-Neustadt
Ausstellungen (Auswahl)
- 1967 Wort und Werk, Leipzig; Kleine Galerie der Staatlichen Galerie Moritzburg, Halle (Saale)
- 1972 Kunstkaten, Ahrenshoop (gemeinsam mit Rosemarie Rataiczyk)
- 1973 Kunsthalle, Bad Kösen (gemeinsam mit Rosemarie Rataiczyk)
- 1973 Staatliche Galerie Moritzburg, Halle (Saale) (gemeinsam mit Rosemarie Rataiczyk)
- 1986 Galerie Marktschlößchen, Halle (Saale)
- 1987 Nationalmuseum Damaskus (Syrische Nationalgalerie), Damaskus (gemeinsam mit Rosemarie Rataiczyk)
- 1993 Schloss Gifhorn, Gifhorn (gemeinsam mit Rosemarie Rataiczyk)
- 1996 Kunstverein „Talstrasse“ e.V., Halle (Saale); Galerie Hebecker, Weimar
- 2010 Anhaltischer Kunstverein, Meisterhaus Kandinsky/Klee, Dessau
- 2014 Galerie f2-halle für kunst, Halle(Saale)
- 2016 Galerie f2-halle für kunst, Halle(Saale) (gemeinsam mit Rosemarie Rataiczyk)
Literatur (Auswahl)
- Rataiczyk, Werner. In: Hans Vollmer: Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler des XX. Jahrhunderts. Bd. 4. E. A. Seemann, Leipzig 1958, S. 21
- Artikel Bildteppich. In: Lexikon der Kunst. Seemann, Leipzig 1968, Band 1, S. 295.
- Walter Funkat: Kunsthandwerk in der DDR. Verlag der Nation, Berlin 1970 (Darin: Gobelin „Die Frau“, Komische Oper Berlin, S. 274).
- Edith Krull: Dekorative Wandteppiche. In: Bildende Kunst. Berlin 1958, Heft 9, S. 612–616.
- Edith Krull: Wandteppiche im Albertinum. In: Bildende Kunst. Berlin 1973, Heft 2, S. 77.
- Rosemarie und Werner Rataiczyk. In: Katalog zur Ausstellung Malerei, Grafik und Gobelin, Staatliche Galerie Moritzburg, Halle, 1973.
- Erika Neumann, Ullrich Kuhirt: Kunst und Architektur. Seemann, Leipzig 1974 (mit Abbildungen der Gobelins Die Frau, S. 27–28 und Stadt Halle, S. 105–106).
- Wolfgang Hütt: Eine Gobelinwerkstatt in Halle. In: Bildende Kunst. Berlin 1966, Heft 10, S. 513–517.
- Wolfgang Hütt: Künstler in Halle. Henschelverlag Kunst und Gesellschaft, Berlin 1977, S. 14–15.
- Wolfgang Hütt: Grafik in der DDR. Verlag der Kunst, Dresden 1979 (darin: Rosemarie Rataiczyk, Text, S. 84, Abb. S. 83 und 278; Werner Rataiczyk, Text S. 84, Abb. S. 222–223, Biografie S. 393).
- Wolfgang Hütt: Wir und die Kunst. Henschel Verlag, Berlin 1988, S. 340.
- Wolfgang Hütt: Gefördert. Überwacht. Reformdruck bildender Künstler der DDR. Das Beispiel Halle. Stekovics, Dößel (Saalkreis) 2004, ISBN 3-89923-073-6.
- Dorit Litt, Matthias Rataiczyk (Hrsg.): Verfemte Formalisten: Kunst aus Halle (Saale) 1945 bis 1963. Kunstverein „Talstrasse“, Halle (Saale) 1998, ISBN 3-932962-03-6, S. 101–103.
Kataloge
- Rosemarie und Werner Rataiczyk. Katalog: Zentrum für Kunstausstellungen der DDR für Gemeinschaftsausstellung im Nationalmuseum Damaskus/Syrien mit einem Text von Ingrid Schulze. Berlin, Damaskus 1987.
- Bildteppiche von Rosemarie und Werner Rataiczyk. Katalog, Historisches Museum Schloss Gifhorn und Hallescher Kunstverein mit Texten von Andreas Kühne und Hans-Georg Sehrt. 1993.
- Werner Rataiczyk. Das Malerische Werk. Katalog, Kunstverein „Talstrasse“, Halle, mit Texten von Andreas Kühne und Thomas Müller, 1996.
- Werner Rataiczyk. Von der Landschaft zur Abstraktion. Katalog, Kunstverein „Talstrasse“, Halle, mit Texten von Andreas Kühne, Christoph Sorger und Angela Dolgner, 2010.
Weblinks
- Literatur von und über Werner Rataiczyk im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- «Ich habe weitergemalt wie vorher», Mitteldeutsche Zeitung vom 22. Juni 2011, zu seinem 90. Geburtstag
- Pressemitteilung Rathaus Halle zur Ausstellung der Bildteppich im Opernhaus Halle
- Werner Rataiczyk in der Werk-Datenbank Bildende Kunst Sachsen-Anhalt
Einzelnachweise
- ↑ Andreas Montag: Stiller Jahrhundertzeuge: Hallescher Maler Werner Rataiczyk ist am Sonntag gestorben. 3. Januar 2021, abgerufen am 4. Januar 2021 (deutsch).
- ↑ Volksstimme Magdeburg: Restauratorinwebt wie vor 800 Jahren. Abgerufen am 3. Januar 2021.
- ↑ Feffi Kunterbunts Abenteuer. 1. Teil | filmportal.de. Abgerufen am 3. Januar 2021.
- ↑ - Künstlerisches Erbe Sachsen-Anhalts nun online präsent. Abgerufen am 3. Januar 2021 (deutsch).
- ↑ Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt: Dokumentationsstelle für Bildende Kunst. Abgerufen am 3. Januar 2021.
- ↑ „Die Erde“, Bildausschnitt aus dem Gobelin „Vier Elemente“. In: Meyers Neues Lexikon. Leipzig, 1973, Bd. 5, S. 523.
- ↑ Bildende Kunst und Architektur. „Stadt Halle“, Gobelin und „Vier Elemente“, Gobelin, TH Merseburg. In: Deutsche Bauakademie zu Berlin: Katalog II. Halle-Leipzig, 1971, S. 11–13.
- ↑ Bildende Kunst und Architektur. Der Mann und die Frau - zwei Gobelins für das Foyer der Komischen Oper Berlin. In: Deutsche Bauakademie zu Berlin: Katalog I. 1969, S. 36–39.
- ↑ Kräfte des Lebens und der Erde | Rosemarie Rataiczyk | Bildindex der Kunst & Architektur - Bildindex der Kunst & Architektur - Startseite Bildindex
- ↑ Kirchengebäude - Ev.-Luth. Kirchspiel Dresden-West (kirchspiel-dresden-west.de)
- ↑ Ein Vorhang predigt. Wandgestaltung und Applikation von Werner und Rosemarie Rataiczyk im Paulus-Gemeindehaus Halle/Saale. In: Die Kirche. Evangelische Wochenzeitung. 1960, Nr. 12, S. 4.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Rataiczyk, Werner |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Maler, Grafiker und Textilkünstler |
GEBURTSDATUM | 23. Juni 1921 |
GEBURTSORT | Lutherstadt Eisleben |
STERBEDATUM | 3. Januar 2021 |
STERBEORT | Halle (Saale) |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Werner Rataiczyk aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |