Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Wildfrüchte
Wildfrüchte (oder Wildobst) sind die Früchte von Obstarten, die vom Menschen nur wenig züchterisch bearbeitet wurden. Der Übergang zum Kulturobst ist oft fließend. Wild- und Kulturfrüchte können deshalb nicht immer genau voneinander unterschieden werden.
Wildfrüchte werden durchaus erwerbsmäßig angebaut, wenn auch in weit geringerem Maße als im Intensivobstbau. Es existieren auch vereinzelt Sortenauslesen. Generell ist zu beachten, dass bisweilen nur einzelne Arten einer Gattung essbare bzw. in der Küche verwertbare Früchte hervorbringen, wohingegen andere ungenießbar oder giftig sein können. Hier einige Beispiele:
- Berberitzengewächse (Berberidaceae)
- Berberitze, Sauerdorn (Berberis vulgaris)
- Gewöhnliche Mahonie (Mahonia aquifolium)
- Birkengewächse (Betulaceae)
- Haselnuss (Corylus)
- Fingerfruchtgewächse (Lardizabalaceae)
- Akebie (Akebia)
- Blauschote (Decaisnea)
- Geißblattgewächse (Caprifoliaceae)
- Heckenkirsche (Lonicera)
- Blaue Heckenkirsche (Lonicera caerulea)
- Holunder (Sambucus)
- Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)
- Roter Holunder (Sambucus racemosa)
- Schneeball (Viburnum)
- Gemeiner Schneeball (Viburnum opulus)
- Amerikanischer Schneeball (Viburnum trilobum)
- Heckenkirsche (Lonicera)
- Ginkgogewächse (Ginkgoaceae)
- Ginkgo, Ginko (Ginkgo)
- Hartriegelgewächse (Cornacea)
- Kornelkirsche, Hartriegel (Cornus)
- Asiatischer Blüten-Hartriegel (Cornus kousa)
- Kornelkirsche (Cornus mas)
- Kornelkirsche, Hartriegel (Cornus)
- Heidekrautgewächse (Ericaceae)
- Bärentraube (Arctostaphylos)
- Erdbeerbaum (Arbutus)
- Heidelbeere, Preiselbeere (Vaccinium)
- Heidelbeere (Vaccinium myrtillus)
- Moosbeere, Cranberry (Vaccinium macrocarpon)
- Preiselbeere (Vaccinium vitis-idea)
- Rauschbeere (Vaccinium uliginosum)
- Krähenbeere (Empetrum)
- Kieferngewächse (Pinaceae)
- Mittelmeerkiefer, Schirmpinie (Pinus pinea)
- Zirbelkiefer, Arve (Pinus cembra)
- Kreuzdorngewächse (Rhamnaceae)
- Brustbeere, Jujube (Ziziphus)
- Maulbeergewächse (Moraceae)
- Maulbeere (Morus)
- Schwarze Maulbeere (Morus nigra)
- Weiße Maulbeere (Morus alba)
- Papiermaulbeere (Broussonetia)
- Maulbeere (Morus)
- Nachtschattengewächse (Solanaceae)
- Bocksdorn (Lycium)
- Blasenkirsche (Physalis)
- Blasenkirsche (Physalis)
- Wilde Blasenkirsche, Lampionblume (Physalis alkekenghi)
- Andenbeere (Physalis peruviana)
- Ölweidengewächse (Elaeagnaceae)
- Büffelbeere (Shepherdia)
- Ölweide (Elaeagnus)
- Sanddorn (Hippophae rhamnoides)
- Pimpernussgewächse (Staphyleaceae)
- Pimpernuss (Staphylea)
- Rosengewächse (Rosaceae)
- Apfel, Holzapfel, Zierapfel (Malus)
- Beerenapfel (Malus baccata)
- Kirschapfel (Malus prunifolia)
- Apfelbeere (Aronia)
- Birne, Holzbirne (Pyrus)
- Wildbirne (Pyrus pyraster)
- Felsenbirne (Amelanchier)
- Zierquitte, Zwergquitte (Chaenomeles)
- Weißdorn (Crataegus)
- Azaroldorn (Crataegus azarolus)
- Brombeere, Himbeere (Rubus)
- Erdbeere (Fragaria)
- Knack-Erdbeere, Knackelbeere (Fragaria viridis)
- Walderdbeere (Fragaria vesca)
- Rose, Hagebutte (Rosa)
- Apfelrose (Rosa villosa)
- Hundsrose (Rosa canina)
- Kartoffelrose (Rosa rugosa)
- Weinrose (Rosa rubiginosa)
- Kirsche, Pflaume (Prunus)
- Blutpflaume (Prunus cerasifera in Sorten)
- Haferpflaume (Prunus domestica ssp. insititia)
- Kirschpflaume (Prunus cerasifera)
- Felsenkirsche (Prunus mahaleb)
- Lorbeerkirsche (Prunus laurocerasus)
- Traubenkirsche (Prunus padus)
- Späte Traubenkirsche (Prunus serotina)
- Steppenkirsche (Prunus fruticosa)
- Vogelkirsche (Prunus avium)
- Schlehe (Prunus spinosa)
- Vogelbeere (Sorbus)
- Elsbeere (Sorbus torminalis)
- Mehlbeere (Sorbus aria)
- Speierling (Sorbus domestica)
- Vogelbeere (Sorbus aucuparia)
- Mispel (Mespilus)
- Apfel, Holzapfel, Zierapfel (Malus)
Besonderes
Die Wildobstbäume wurden 2010 in Österreich zum Baum des Jahres gekürt.
Literatur
- Bundessortenamt: Beschreibende Sortenliste Wildobstarten 1999. Landbuch-Verlag, Hannover 1999, ISSN 1430-9378
- Jeanne Dericks-Tan, Gabriele Vollbrecht: Auf den Spuren der Wildfrüchte in Europa. Abadi Verlag, 2000, ISBN 3-00-021129-2.
- Roger Phillips: Das Kosmosbuch der Wildfrüchte - Ein großer Kosmos-Naturführer. Franckh'sche Verlagshandlung, Stuttgart 1984, ISBN 3-440-05251-6.
- Robert Zander: Handwörterbuch der Pflanzennamen. Ulmer Verlag, 2008, ISBN 978-3-8001-5408-1.
Weblinks
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Wildfrüchte aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |