Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Wilhelm II. (Oranien)
Wilhelm II. von Oranien (* 27. Mai 1626 in Den Haag; † 6. November 1650 ebenda) war ein Mitglied des Hauses Oranien-Nassau. Wilhelms Vorfahren regierten das Land zusammen mit den Generalstaaten, einer Versammlung von Repräsentanten jeder der Vereinigten Provinzen, gewöhnlich jedoch durch die reichste und größte Provinz Holland dominiert.
Leben
Wilhelm (II.) war der Sohn von Friedrich Heinrich von Oranien und der Gräfin Amalie zu Solms-Braunfels. Am 2. Mai 1641 heiratete er in der Königskapelle im Whitehall-Palast in London die Princess Royal Maria Henrietta Stuart (1631–1660), älteste Tochter des englischen Königs Karl I. Stuart und der Prinzessin Henrietta Maria von Frankreich. Im Jahre 1642 setzte Maria mit ihrer Mutter nach Holland über und begann ab 1644 als Schwiegertochter des Statthalters am öffentlichen Leben teilzunehmen. Aus der gemeinsamen Verbindung ging ein Sohn hervor:
- Wilhelm III. (1650–1702), Statthalter der Niederlande und ab 1689 in Personalunion König von England und Irland und König von Schottland
- ∞ 1677 seine Cousine Maria (II.) (1662–1694)
Wilhelm II. wurde in die heftige Auseinandersetzung mit der Provinz Holland und der Stadt Amsterdam unter ihren mächtigen Regenten Andries Bicker und Cornelis de Graeff hineingezogen, die darin gipfelte, dass Wilhelm viele seiner Gegner ins Gefängnis werfen ließ. 1648 stellte er sich gegen die Annahme des Westfälischen Friedens, obwohl dieser die Unabhängigkeit der Niederlande anerkannte. In Geheimverhandlungen mit Frankreich versuchte Wilhelm, sein Staatsgebiet unter eine zentrale Regierung zu stellen. Zusätzlich arbeitete er an der Wiedereinsetzung seines Schwagers Karl II. auf den Thron von England.
Nach nur drei Jahren Regierungszeit starb Wilhelm II. 1650 an den Pocken. Nach seinem Tod wurde bis 1672 kein Statthalter in Holland und vier anderen Provinzen eingesetzt. Sein Sohn, der acht Tage nach seinem Tod geboren wurde, trat erst 1672 die Nachfolge als Statthalter der Niederlande an. 1689 wurde er an der Seite von Königin Maria II. als Wilhelm III. König von England und Schottland.
Siehe auch
Literatur
- Pieter Lodewijk Muller: Wilhelm II. (Generalstatthalter der Niederlande). In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 43, Duncker & Humblot, Leipzig 1898, S. 155–159.
- Uwe Schögl (Red.): Oranien. 500 Jahre Bildnisse einer Dynastie aus der Porträtsammlung der Österreichischen Nationalbibliothek, Wien und der Niederländischen Königlichen Sammlung Den Haag. (Ausstellung vom 1. Februar bis 19. März 2002, Camineum der Österreichischen Nationalbibliothek, Wien). Österreichische Nationalbibliothek u. a., Wien 2002, ISBN 3-01-000028-6, S. 68–71.
Weblinks
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
---|---|---|
Friedrich Heinrich | Fürst von Oranien Graf von Vianden Herr von Breda 1647–1650 | Wilhelm III. |
Friedrich Heinrich | Statthalter von Holland und Seeland 1647–1650 | Wilhelm III. (ab 1672) |
Friedrich Heinrich | Grafschaft Moers 1647–1650 | Friedrich Wilhelm von Brandenburg (Vormundschaft) Wilhelm III. (ab 1668) |
Vorlage:Navigationsleiste Statthalter GelderlandVorlage:Navigationsleiste Statthalter Holland Zeeland UtrechtVorlage:Navigationsleiste Statthalter OverijsselVorlage:Navigationsleiste Grafen von Moers
Personendaten | |
---|---|
NAME | Wilhelm II. |
ALTERNATIVNAMEN | Willem van Oranje-Nassau |
KURZBESCHREIBUNG | niederländischer Herrscher |
GEBURTSDATUM | 27. Mai 1626 |
GEBURTSORT | Den Haag |
STERBEDATUM | 6. November 1650 |
STERBEORT | Den Haag |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Wilhelm II. (Oranien) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |