Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Wohnlage

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Wohnlage bezeichnet die Qualität der geographischen Lage und städtebaulichen Einbindung eines Gebäudes bzw. einer Wohnung in Bezug zu seiner Umgebung.

Die Qualität lässt sich in Wohnlagenklassen einteilen, anhand derer die Erstellung eines Wohnlageverzeichnisses für einen Wohnort möglich ist. Dieses Verzeichnis kann eine Hilfe bei der Erstellung des Mietspiegels darstellen.

Faktoren für die Wohnlage können aufgrund verschiedener Konventionen sein:

  • Bebauungsform, etwa urbane und gefragte Blockrandbebauung im städtischen Umfeld (weniger gefragt: eher periphere, aufgelockerte Siedlung)
  • Gebäudealter und Gebäudezustand
  • Infrastruktur (Einkaufsmöglichkeiten, Dienstleistungsangebote, schulische, soziale, sportliche, kulturelle Einrichtungen, Verkehrsanbindung, Grünanlagen, Baumbestand)
  • Ausrichtung zur Himmelsrichtung, topografische Besonderheiten
  • Bevölkerungszusammensetzung des Wohngebiets (Sozialstruktur, Arbeitslosenquote, Kriminalitätsanteil)
  • Image des Wohngebiets (gepflegtes/ungepflegtes Umfeld, Vorhandensein vieler denkmalgeschützter Gebäude, Leerstände, die Nachfrage nach Wohnraum, Lage im Sanierungs-, Neubau- oder Altbauquartier),
  • Umweltbelastungen (Lärm, Luftverschmutzung durch Staub, Gerüche usw., Altlasten)

Das Mietpreisniveau und die Grundstückspreise sind wichtige Indikatoren für die Wohnlage.

Europäische Großstädte haben wegen der vorherrschenden Westwinde typischerweise neben guten Innenstadtwohnlagen vor allem gute Wohnlagen in südwestlichen Stadtgebieten, die historisch am wenigsten von Geruchsbelästigungen und Abgasen betroffen waren, zum Beispiel Villenviertel im Südwesten Berlins wie Grunewald und Lichterfelde, die „SW-Postcodes“ in London oder Versailles bei Paris.

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Wohnlage aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.