Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Woiwodschaft Podlachien
| |||
---|---|---|---|
Karte | |||
Wappen und Logo | |||
Basisdaten | |||
Hauptstadt: | Białystok | ||
Woiwode: | Maciej Żywno | ||
Woiwodschaftsmarschall: | Jarosław Dworzański | ||
Größte Stadt: | Białystok | ||
ISO 3166-2: | PL-PD | ||
KFZ-Kennzeichen | B | ||
Einwohner: | 1.200.000 (31. März 2011)[1] | ||
Bevölkerungsdichte: | 59 Einwohner je km² | ||
Geographie | |||
Fläche: | 20.180 km² | ||
- davon Land: | ? km² | ||
- davon Wasser: | ? km² | ||
Ausdehnung: | Nord-Süd: bis 229 km West-Ost: 48–147 km | ||
Höchster Punkt: | ? m | ||
Tiefster Punkt: | ? m | ||
Landschaftl. Struktur | |||
Wälder: | ? % | ||
Gewässer: | ? % | ||
Landwirtschaft: | ? % | ||
Sonstige: | ? % | ||
Verwaltungsgliederung | |||
Kreisfreie Städte: | 3 | ||
Landkreise: | 14 | ||
- Gemeinden: | 118 |
Die Woiwodschaft Podlachien (polnisch województwo podlaskie) ist eine der 16 Woiwodschaften, die die Republik Polen gliedern. Die 1999 aus den Woiwodschaften Białystok und Łomża sowie aus einem Teil von Suwałki hervorgegangene Provinz liegt im Nordosten Polens, wird von den Woiwodschaften Ermland-Masuren, Masowien und Lublin umschlossen und grenzt in einem Vierländereck an die russische Oblast Kaliningrad und an Litauen im Norden sowie weiter an Weißrussland im Osten. Die Hauptstadt Białystok hat rund 295.000 Einwohner, ansonsten ist Podlachien allerdings die am wenigsten besiedelte und strukturierte Woiwodschaft Polens. Hier leben Angehörige einer weißrussischen und einer tatarisch-muslimischen Minderheit.
Verwaltungsgliederung
Die Woiwodschaft Podlachien wird in 14 Powiats (Landkreise) unterteilt, wobei drei Städte kreisfrei bleiben. Den nach ihnen benannten Landkreisen gehören sie selbst nicht an.
Kreisfreie Städte
Landkreise
|
|
|
(Einwohner am 30. Juni 2006)
Geographie
Größte Städte
Białystok, die Hauptstadt der Woiwodschaft Podlachien, ist die einzige Großstadt im Nordosten Polens. In der sehr dünn besiedelten umliegenden Region erreichen die sieben nächstgrößeren Städte zusammen nicht die Einwohnerzahl der Provinzhauptstadt.
Stadt | Powiat | Einwohner 30. Juni 2009[2] |
---|---|---|
Białystok | kreisfrei | 294.399 |
Suwałki | kreisfrei | 69.611 |
Łomża | kreisfrei | 63.368 |
Augustów | Augustów | 30.431 |
Bielsk Podlaski | Bielsk Podlaski | 26.493 |
Zambrów | Zambrów | 22.442 |
Grajewo | Grajewo | 22.269 |
Hajnówka | Hajnówka | 21.654 |
Siehe auch: Liste der Städte in der Woiwodschaft Podlachien
Flüsse
- Biebrza
- Supraśl
- Westlicher Bug (Grenzfluss)
- Narew
Wälder
In der Woiwodschaft Podlachien befindet sich der polnische Teil des Białowieża-Urwaldes (Weltnaturerbe) und der dazugehörige Nationalpark.
Wirtschaft
Im Vergleich mit dem BIP der EU ausgedrückt in Kaufkraftstandards erreichte die Woiwodschaft 2006 einen Index von 38,4 (EU-27 = 100) und gehörte damit zu den 20 Regionen mit dem niedrigsten BIP (von 271).[3] Die Arbeitslosenquote lag im Dezember 2009 bei 12,6 Prozent, was 61.200 Personen entsprach.[4]
Weblinks
- Website der Woiwodschaft Podlachien (polnisch)
Einzelnachweise
- ↑ Ergebnis der Volkszählung 2011, Główny Urząd Statystyczny: Wyniki Narodowego Spisu Powszechnego Ludności i Mieszkań 2011. Warschau, März 2012. Online (PDF)
- ↑ Główny Urząd Statystyczny „LUDNOŚĆ – STAN I STRUKTURA W PRZEKROJU TERYTORIALNYM“, Stand vom 30. Juni 2009 (Memento vom 13. Dezember 2009 auf WebCite)
- ↑ Eurostat Pressemitteilung 23/2009: Regionales BIP je Einwohner in der EU27 (PDF-Datei; 360 kB)
- ↑ Zentrales Statistikamt Polens (GUS), Bezrobotni oraz stopa bezrobocia wg województw, grudzień 2009, 3. Febr. 2010
Ermland-Masuren | Großpolen | Heiligkreuz | Karpatenvorland | Kleinpolen | Kujawien-Pommern | Lebus | Łódź | Lublin | Masowien | Niederschlesien | Opole | Podlachien | Pommern | Schlesien | Westpommern
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Woiwodschaft Podlachien aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |