Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Wulstlingsverwandte

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wulstlingsverwandte
Kaiserling (Amanita caesarea)

Kaiserling (Amanita caesarea)

Systematik
Abteilung: Ständerpilze (Basidiomycota)
Unterabteilung: Agaricomycotina
Klasse: Agaricomycetes
Unterklasse: Agaricomycetidae
Ordnung: Champignonartige (Agaricales)
Familie: Wulstlingsverwandte
Wissenschaftlicher Name
Amanitaceae
R. Heim ex Pouzar

Die Wulstlingsverwandten (Amanitaceae) sind eine Pilzfamilie aus der Ordnung der Champignonartigen (Agaricales). Die Stellung der Familie wird in der Literatur unterschiedlich dargestellt. Einige Autoren stellen einzelne oder alle Gattungen dieser Familie zu den Dachpilzverwandten (Pluteaceae).

Merkmale

Die Fruchtkörper der Wulstlingsverwandten sind Blätterpilze oder knollen- bzw, keulenförmig ausgebildet sein. Das Hymenophor ist als Lamellen oder gekammerte Gleba ausgebildet. Die blätterpilzartigen Formen besitzen ein Velum universale, manchmal auch ein Velum partiale. Das Velum universale kann als Volva oder als Flocken oder Schuppen auf der Huthaut zurückbleiben oder verschleimen. Das Sporenpulver ist weiß bis grünlich, die Sporen sind rundlich, oval oder elliptisch, meist glatt oder feinwarzig, amyloid oder inamyloid.

Ökologie

In der Familie kommen Saprobionten, Parasiten und Ektomykorrhiza-Bildner vor.

Systematik

Zu den Wulstlingsverwandten werden etwa 5 Gattungen gestellt, von denen in Europa folgende vorkommen:

Quellen

  • Egon Horak: Röhrlinge und Blätterpilze in Europa. 6. völlig neu bearbeitete Auflage. Elsevier - Spektrum Akademischer Verlag, München 2005, ISBN 978-3827414786 (557 Seiten).
  • Achim Bollmann, Andreas Gminder, Peter Reil: Abbildungsverzeichnis europäischer Großpilze. In: Jahrbuch der Schwarzwälder Pilzlehrschau. 4. Auflage. Volume 2, Schwarzwälder Pilzlehrschau, Hornberg 2007, ISSN 0932-920X (301 Seiten; Verzeichnis der Farbabbildungen fast aller europäischen Großpilze (> 5 mm) inkl. CD mit über 600 Gattungsbeschreibungen).

Weblinks

 Commons: Wulstlingsverwandte (Amanitaceae) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Wulstlingsverwandte aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.