Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Jair Lapid

Aus Jewiki
(Weitergeleitet von Yair Lapid)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Jair Lapid (2021)
Jair Lapid (2012)

Jair Lapid (hebräisch יאיר לפיד; englisch Yair Lapid‎; * 5. November 1963 in Tel Aviv) ist ein israelischer Politiker der liberalen Partei Jesch Atid, Journalist, Autor und Schauspieler. Von 2013 bis 2014 war er israelischer Finanzminister. Seit dem 13. Juni 2021 war er alternierender Ministerpräsident und Außenminister im Kabinett Bennett-Lapid. Nach der Auflösung der Knesset, Ende Juni 2022, wurde er am 1. Juli 2022 bis zur Bildung einer neuen Regierung als Ministerpräsident Israels vereidigt.

Leben

Jair Lapid ist der Sohn der israelischen Schriftstellerin Schulamit Lapid und des ungarischstämmigen Journalisten, früheren Schinui-Politikers und israelischen Justizministers Josef „Tommy“ Lapid.

Journalistische Karriere

In seiner Karriere als Journalist schrieb Lapid für die von seinem Großvater mütterlicherseits mitgegründete Zeitung Ma'ariv sowie deren Konkurrentin Yedioth Ahronoth und wurde vor allem als Moderator im israelischen Fernsehen bekannt. Daneben verfasste er Gedichte, Lieder, Bücher und Theaterstücke und betätigte sich als Schauspieler. Im Januar 2008 übernahm er die Moderation der wöchentlichen Nachrichtensendung Ulpan Shishi, dem Flaggschiff des privaten Fernsehsenders Arutz 2 (Kanal 2, englisch: Channel 2).[1][2]

Karriere als Politiker

Nach vier Jahren bei Ulpan Shishi und Channel 2 gab Jair Lapid am 8. Januar 2012 bekannt, seine Tätigkeit für den Fernsehsender einzustellen. Gleichzeitig kündigte er, wie schon sein Vater vor ihm, einen Wechsel in die israelische Politik an.[3][2] Mit seiner Ankündigung kam Lapid der Verabschiedung einer – angeblich auf ihn zugeschnittenen – Gesetzesvorlage in der Knesset zuvor, die Journalisten vor einer Kandidatur für ein Wahlamt eine halb- bis einjährige Karenzzeit vorschreiben soll.[4]

In der Vergangenheit forderte Lapid u. a. die Verabschiedung einer neuen Verfassung, eine Änderung des Wahlgesetzes, eine Verringerung der Militärausgaben, eine Rückgabe der Golanhöhen an Syrien sowie einen weitgehenden Rückzug aus dem Westjordanland.[4]

Es wurde erwartet, dass Jair Lapid eine eigene Partei der Mitte gründet, deren Potenzial ersten Umfragen zufolge – vor allem zu Lasten der Kadima-Partei – auf 15 bis 20 Mandate in der Knesset eingeschätzt wurde.[5][6] Am 3. Mai 2012 stellte Jair Lapid bei der zuständigen Behörde einen Antrag auf Aufnahme in die Liste der bei den Wahlen zur nächsten Knesset antretenden Parteien. Die neue liberale Partei trägt den Namen Jesch Atid (יש עתיד, Es gibt eine Zukunft). Schwerpunkte des Parteiprogramms bilden u. a. Reformen in den Bereichen Ausbildung, Wohnungsbau und Gesundheit. Außerdem ist eine allgemeine Wehrpflicht ohne Ausnahmen für charedische (ultra-orthodoxe) Juden vorgesehen.[7]

Jesch Atid errang bei der Knessetwahl am 22. Januar 2013 19 Mandate und erreichte somit den zweiten Platz. Im März 2013 wurde Lapid Finanzminister. Trotz seines Versprechens, auf eine sozial gerechtere Gesellschaft hinzuwirken, beinhaltete der von ihm vorgelegte Haushalt für 2013/2014 Kürzungen in diversen Bereichen sowie Steuererhöhungen, die besonders die Mittelschicht und Menschen mit niedrigerem Einkommen betrafen.[8] Am 2. Dezember 2014 wurde er nach einer Regierungskrise von Ministerpräsident Benjamin Netanjahu seines Amtes enthoben.

Bei der Knessetwahl am 17. März 2015 verlor Lapids Partei Jesch Atid etwa 5,5 Prozentpunkte und kam somit auf nurmehr 11 Mandate; er selbst behielt sein Mandat.[9] Hiernach auf die Oppositionsrolle verwiesen stieg seine Partei wieder in der Wählergunst und galt seitdem als Herausforderin des Likud-Blocks im Wettbewerb um die meisten Sitze bei der nächsten Wahl. Insofern wurden Lapid selbst mitunter Chancen auf das Amt des Ministerpräsidenten eingeräumt.[10]

Nach der Parlamentswahl in Israel 2021, der vierten innerhalb von 2 Jahren, gab es wiederum keine Mehrheit für eines der politischen Lager. Allerdings ging die Jesch Atid als zweitstärkste Partei aus der Wahl hervor. Im Juni 2021 erklärte Lapid dem scheidenden Staatspräsidenten Israels Reuven Rivlin, aus acht Parteien eine Regierung bilden zu wollen, in der die Likud, welche als stärkste Partei aus der Wahl hervorging, nicht vertreten sein soll.[11][12] Lapid einigte sich mit Naftali Bennett von der nationalkonservativen Partei HaJamin HeChadasch darauf, dass zunächst Bennett bis August 2023 als Ministerpräsident amtieren und dann den Posten an Lapid abtreten solle. Das neue Kabinett wurde am 13. Juni vom Parlament mit 60:59 Stimmen bestätigt.

Am 13. Juni 2021 wurde damit Bennett als neuer Ministerpräsident Israels vereidigt und löste nach 12 Jahren Netanjahu als israelischen Regierungschef ab[13]. Lapid ist alternierender Ministerpräsident und Außenminister im Kabinett Bennett-Lapid.

Nach der Auflösung der Knesset am 30. Juni 2022 ist er aufgrund seiner Funktion als alternierender Ministerpräsident am 1. Juli 2022 interimsweise zum Ministerpräsident Israels ernannt worden; sein Vorgänger Bennett wird alternierender Ministerpräsident. Das Amt des Ministerpräsident wird Lapid voraussichtlich bis zur Bildung einer neuen Regierung nach der Neuwahl der Knesset im November 2022 innehaben.[14]

Literatur

  • Jair Lapid, in: Internationales Biographisches Archiv 09/2013 vom 26. Februar 2013, im Munzinger-Archiv (Artikelanfang frei abrufbar)

Weblinks

 Commons: Yair Lapid – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Anshel Pfeffer: Yair Lapid's quest to be the epitome of the new Israeli (Englisch) haaretz.com. 9. Januar 2012. Abgerufen am 11. Januar 2012.
  2. 2,0 2,1 Raz Shechnik: Yair Lapid to enter politics (Englisch) ynetnews.com. 8. Januar 2012. Abgerufen am 11. Januar 2012.
  3. Schrecken aller Rechten und Religiösen. Peter Münch in: Süddeutsche Zeitung vom 10. Januar 2012, Seite 1. Abgerufen auf sueddeutsche.de am 11. Januar 2012
  4. 4,0 4,1 Gil Hoffman: Yair Lapid quits journalism, plunges into politics (Englisch) The Jerusalem Post.com. 8. Januar 2012. Archiviert vom Original am 11. Januar 2012. Abgerufen am 11. Januar 2012.
  5. Gil Hoffman: Yair Lapid would destroy Kadima, poll finds (Englisch) The Jerusalem Post.com. 9. Januar 2012. Archiviert vom Original am 9. Januar 2012. Abgerufen am 11. Januar 2012.
  6. Inbal Omer: Poll shows Yair Lapid hitting Kadima (Englisch) globes.co.il. 9. Januar 2012. Abgerufen am 11. Januar 2012.
  7. [1] "Lapid lays out party platform"; Ynet, abgefragt am 3. Mai 2012
  8. Michal Popovski: Israels Polit-Shootingstar ist vollends entzaubert. welt.de. 1. Februar 2014. Abgerufen am 1. Februar 2014.
  9. Abgeordneten-Profil von Yair Lapid. Knesset, abgerufen am 17. August 2017.
  10. Yaakov Katz: Yair Lapid's plan to defeat Netanyahu and become leader of Israel. In: The Jerusalem Post | JPost.com. (http://www.jpost.com/Israel-News/Politics-And-Diplomacy/Editors-notes-Netanyahus-real-opposition-482465).
  11. tagesschau.de: Israel: Oppositionsführer Lapid meldet Koalitionsbildung. Abgerufen am 3. Juni 2021.
  12. Israel: Koalition unter Führung von Lapid. In: zdf.de. 2. Juni 2021, abgerufen am 7. Juni 2021.
  13. Regierungswechsel in Israel : Benjamin Netanjahu als israelischer Ministerpräsident abgelöst. In: Die Zeit. 13. Juni 2021, abgerufen am 13. Juni 2021.
  14. Israels Parlament beschliesst die Auflösung. NZZ vom 30. Juni 2022, abgerufen am 30. Juni 2022
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Jair Lapid aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.