Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Yasni
Yasni | |
---|---|
Personen-Suchmaschine | |
Sprachen | mehrsprachig |
Betreiber | yasni GmbH |
Registrierung | teilweise erforderlich |
Online | Juli 2007 |
http://www.yasni.de |
Yasni ist eine Personensuchmaschine, betrieben von der Yasni GmbH. Sie aggregiert Suchergebnisse aus externen Quellen und ist damit eine Metasuchmaschine.
Entstehung und Entwicklung
Gegründet wurde die Yasni GmbH 2007 von Steffen Rühl, Christian Rühl und Robert Ziesche. Im selben Jahr startete das Online-Angebot. 2008 stiegen die Mountain Business Angels unter Cornelius Boersch als Investorengruppe ein,[1] woraufhin Yasni expandierte und weitere Länderversionen entwickelte.
Die Webseite ist in 15 Sprachen und auf 21 Länderdomains verfügbar – das jüngste Angebot (Stand 2012) ist "yasni.pl" bezogen auf Polen.[2]
Seit spätestens 31. August 2018 ist die von Yasni betriebene Seite zensierte-namen.de eingestellt.[3]
Merkmale
Neben der einfachen Suche gibt es die Möglichkeit, sich neu gefundene Suchergebnisse regelmäßig in Form eines E-Mail-Newsletters zuschicken zu lassen oder aktiv Suchanzeigen zu schalten. Yasni ermöglicht registrierten Nutzern, Profile (bei Yasni „Exposés“) anzulegen und dadurch die gefundenen Suchergebnisse bei Namesakes eindeutig zuzuordnen. Auch durch erweiterte Möglichkeiten, wie das Hinzufügen eigener Links, Texte oder Bilder oder dem Erstellen einer Visitenkarte, erlaubt Yasni eine Abgrenzung von Namensvettern. In diesem Rahmen bietet Yasni den Nutzern untereinander auch die gängigen Kommunikations- und Vernetzungsmöglichkeiten eines sozialen Netzwerks. Hier (Yasni.de) kommunizieren offenbar eine Reihe von Nutzern und sammeln damit Hierarchie-Punkte, aber inhaltlich hat das Netzwerk keine Themen und ist insofern beliebig bzw. banal.
Nutzung
Laut einer AGOF-Studie belegte yasni.de im Mai 2011 Platz 29 der deutschen Internet-Angebote.[4] IVW-Zahlen konstatierten Yasni ca. 22 Mio. Visits im Monat (Stand Juli 2011).[5] Für Juni 2016 konstatierte die IVW yasni.de 237.459 "online Visits gesamt".[6] Stand Februar 2019 wird Yasni bei IVW (Online-Angebot) nicht mehr aufgeführt.
Kontext
Die Bedeutung von Yasni als Metasuchmaschine wird durch die Quantität der Klickzahlen belegt.[4][5] Diese Klickzahlen müssen in mehrfacher Hinsicht in ihrem Kontext beurteilt werden:
- Die Zahlen der „Arbeitsgemeinschaft Online Forschung e. V.“ stehen in der Kritik, dass sie den Markt verzerrt darstellen. Beispielsweise werden mehrere Webseiten mit den höchsten Besucherzahlen (wie Google, Facebook, Youtube und Wikipedia) in den AGOF-Studien gar nicht erwähnt.
- Die Zahlen der „Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e. V.“ sind rein interessensorientierte Statistiken (Verbreitung von Werbung) und keine Zahlen über das Nutzungsverhalten einer Metasuchmaschine.
- Die veröffentlichten Zahlen geben immer nur die reinen Abfragemengen an, ohne weiter zu differenzieren. Es wird u. a. nicht unterschieden zwischen automatisierten Abfragen (Beispiel: Webcrawler) oder einmaligen Klicks (Beispiel: ein Nutzer gelangt zufällig zu Yasni und schließt die Seite sofort) – daher kann anhand der vorhandenen Zahlen kein Nachweis für eine nachhaltige Nutzung erbracht werden.
- Die Analyse der veröffentlichten Zahlen[4][5] lässt ebenso die Vermutung zu, dass das Geschäftsmodell von Yasni darin besteht, durch Suchmaschinenoptimierung möglichst viele Seitenaufrufe („Klicks“) anzuziehen (Content Farm).
Kritik
Die Kritik an Yasni bezieht sich vor allem auf den Suchmaschinenbereich, der als datenschutzrechtlich bedenklich gewertet wird, da (zwar öffentlich sichtbare) Suchergebnisse in einer dossierartigen Übersicht zusammengeführt werden (siehe auch den Abschnitt „Datenschutz & Recht“ im Artikel „Personensuchmaschine“). Yasni ist als Prozessbeteiligte auch an einigen Grundsatzurteilen zum Thema Datenschutz im Internet beteiligt wie z. B. an „Keine Persönlichkeitsrechtsverletzung durch Bildvorschau in Personensuchmaschine“.[7]
Kritik gibt es ebenfalls an der Suchmaschinenoptimierung, die dafür sorgt, dass Ergebnisseiten von Yasni „echte“ Suchergebnisse in Google verdrängen. Zudem wird Kritik daran geäußert, dass Yasni die Suchergebnisse von Suchmaschinen indexieren lässt. Dies unterläuft die Funktion der robots.txt-Datei und ist ein typisches Merkmal von „Scraper Sites“.[8][9] Des Weiteren wird nicht – wie bei Suchmaschinen üblich – die Zielseite direkt verlinkt, sondern auf eine interne Seite verwiesen, die die Seite in einem Frame darstellt und mit Werbung von Yasni versieht. Ein anderes Problem ist, dass Yasni nicht alle (wichtigen) im Internet auffindbaren Infos schnell erfasst. Exposé-Inhaber haben aber die Möglichkeit, selbst solche Internetauftritte zu benennen. Fotos im Internet, insbesondere Wikipedia-Bilder, werden selten bis gar nicht erfasst und benannt oder mit monatelanger Verspätung.
Neben der technischen, von Yasni vorgegebenen Funktion besteht innerhalb der Gemeinschaft die Möglichkeit, Angaben von Erfassten zu bestätigen. Überprüft man willkürlich einen Eintrag (so "Michael Schreiber") findet man viele hundert falsche "Beglaubigungen". Es erscheint etwas als echt, was tatsächlich nicht auf die eingetragene Person bezogen ist, sondern z. B. auf Namesakes oder wie im genannten Fall auch auf "stayfriends".
Des Weiteren ist der Umgang Yasnis mit der Datenschutzrichtlinie 95/46/EG umstritten, auf welcher das Urteil vom 13. Mai 2014 des Europäischen Gerichtshofs zum Recht auf Vergessenwerden basiert. Sobald dieses Recht für ein Ergebnis bei Yasni durch einen subjektiv gestalteten "Zensur-Link" wahrgenommen wurde, erschien der dem Ergebnis zugeordnete Personenname in der von Yasni betriebenen Suchmaschine zensierte-namen.de.[10] Dabei verzichtete Yasni komplett auf eine Identitätsprüfung des Antragstellers. Des Weiteren wurde das removal tool komplett eingestellt, so dass man umständlich einen Antrag beim Site-Betreiber stellen muss. Der Hinweis auf die angebliche Zensur der kompilierten Daten erscheint trotzdem, zumindest für in der Vergangenheit entfernte Inhalte.
Einzelnachweise
- ↑ MOUNTAIN SUPER ANGEL AG beteiligt sich an der yasni GmbH (Memento vom 19. Juli 2010 im Internet Archive)
- ↑ Interview mit Florian Schütz – Social Media Manager bei Yasni.de Interview-heute.de vom 13. März 2013
- ↑ Zensierte-Namen.de wurde eingestellt. Archiviert vom Original am 31. August 2018; abgerufen am 22. Februar 2019.
- ↑ 4,0 4,1 4,2 Angebotsranking. Angebote im Mai 2011: Übersicht gesamt. In: Internetseite der AGOF - Arbeitsgemeinschaft Online Forschung e.V. Archiviert vom Original am 25. September 2011; abgerufen am 23. Juli 2016.
- ↑ 5,0 5,1 5,2 IVW Online Nutzungsdaten (Memento vom 6. Februar 2013 im Webarchiv archive.is) bei IVW
- ↑ Gemessene Nutzungsdaten. Online. In: Internetseite der IVW - Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e.V. Archiviert vom Original am 23. Juli 2016; abgerufen am 23. Juli 2016.
- ↑ LG Köln, Urteil vom 22. Juni 2011, Az.: 28 O 819/10
- ↑ Kai Biermann: Die Schleppnetz-Fischer, Zeit Online, 5. November 2009
- ↑ Talentwunder: Die Menschenfischer - brand eins online. Abgerufen am 6. November 2020.
- ↑ Zensierte-Namen von Yasni - Zensur-Liste (Memento vom 18. August 2014 im Internet Archive), Yasni Blog, 31. Juli 2014
Weblinks
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Yasni aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |