Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Yehuda Lerner

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Yehuda Lerner (* 22. Juli 1926 in Warschau) war als 17-Jähriger am 14. Oktober 1943 aktiv am Aufstand von Sobibór im Vernichtungslager Sobibór beteiligt. Mit ihm wurde der Film Sobibor, 14 octobre 1943, 16 heures von Claude Lanzmann gedreht. Er lebt in Israel und ist zu einer Symbolfigur des jüdischen Widerstandes und Überlebenswillen geworden.

Von Zwangsarbeitslager zu Zwangsarbeitslager

Im Sommer 1942 wurde Lerner bei einer Razzia gefangen, und in ein Zwangsarbeitslager bei Smolensk gebracht, wo er drei Monate beim Bau eines Flughafen für die Organisation Todt arbeitete. Lerner ist insgesamt aus acht Lagern geflüchtet.[1] Nach seiner Aussage sei alles besser als sich in einem solchen Lager aufzuhalten. Der Tod war allgegenwärtig. Auf der Flucht wurde er immer wieder aufgegriffen und in ein neues Lager gebracht. Eine längere Zeit verbrachte er in einem Kriegsgefangenenlager in Minsk in Weißrussland. Zuletzt war er in Warschau am Umschlagplatz, wo er sich der jüdischen Gruppe von Rotarmisten unter der Führung von Alexander Petscherski anschließen konnte. Bei einem Transport über Lublin, in Chełm, riefen Leute ihm zu: „Leute, rettet euch, lauft weg, man führt euch nach Sobibór zum Töten.“ In Sobibór wurden sie für die Rodung eines Waldes für die Errichtung des geplanten KZs, Lagers IV, für die Auswertung von Beutemunition, als Zwangsarbeiter selektiert.[2]

Vernichtungslager Sobibór

Yehuda Lerner, welcher als 17-Jähriger beim Aufstand von Sobibór den SS-Mann Siegfried Graetschus mit einer Axt erschlagen hat, berichtete, dass die Lager-SS Gänse hielt und diese aufscheuchte, wann immer Juden ermordet wurden, um deren Schreie durch das Geschnatter der Gänse zu übertönen.

Literatur

Fußnoten und Einzelnachweise

  1. Yehuda Lerner in Sobibor, 14 octobre 1943, 16 heures
  2. siehe Literatur: Jules Schelvis: Vernichtungslager Sobibór, Seite 279, Kurzbiographie von Yehuda Lerner.

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Yehuda Lerner aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.