Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Zvi Yavetz

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zvi Yavetz, Februar 2009

Zvi Yavetz, oder Ṣevî Ya’avēṣ; ursprünglich Harry Zucker (geb. 26. April 1925 in Czernowitz, Rumänien; gest. 7. Januar 2013[1]) Hebräisch צבי יעבץ, war ein israelischer Althistoriker.

Leben

Zvi Yavetz entstammte einer Familie von Textilfabrikanten. Er musste im Zweiten Weltkrieg aus seiner Heimat nach Palästina fliehen. Dort erlebte er die Gründung des Staates Israel mit und studierte Geschichte, Klassische Philologie und Soziologie an der Hebräischen Universität von Jerusalem, wo er 1956 zum Doktor promoviert wurde. Im selben Jahr erhielt er eine erste Dozentur im Fachbereich Geschichte der Universität Tel Aviv, der er in verschiedenen Funktionen (ab 1970 Chairman of the Graduate School of History) verbunden blieb. Daneben nahm er zahlreichen Gastprofessuren in Europa und den Vereinigten Staaten an, darunter in Princeton, Oxford, München, Florenz und Paris. 1971 wurde auf sein Bestreben in Tel Aviv ein Institut für deutsche Geschichte gegründet. Seit 1989 war er zudem Professor am Queens College in New York City.

In seiner wissenschaftlichen Arbeit setzte sich Yavetz nicht nur mit herausragenden Gestalten der römischen Kaiserzeit wie Augustus, Tiberius und Caligula auseinander, denen er jeweils Monographien widmete, sondern beschäftigte sich auch mit deren Wirkung auf ihre zeitgenössische Umwelt (Caesar in der öffentlichen Meinung). Außerdem erwarb er sich hohes Ansehen mit seinen Studien zum Antisemitismus in der Antike (Die Judenfeindschaft in der Antike).

1990 wurde Zvi Yavetz mit dem Israel-Preis geehrt, der höchsten zu vergebenden kulturellen Auszeichnung Israels. Daneben wurde er unter François Mitterrand zum Mitglied der Académie Internationale de Culture. Darüber hinaus erhielt er die Ehrendoktorwürden der Universitäten von Beer Scheba, München (1997) und Osnabrück (2001).

Schriften (Auswahl)

  • Caesar in der öffentlichen Meinung („Caesar. The Limits of a Charisma“). Droste Verlag, Düsseldorf 1979, ISBN 3-7700-0530-9
  • Plebs and Princeps. Transaction Books, New Brunswick 1988, ISBN 0-88738-154-5 (Nachdr. d. Ausg. Oxford 1969)
  • Slaves and Slavery in Ancient Rome. Neuaufl. Transaction Books, New Brunswick, N. J. 1991, ISBN 0-88738-128-6
  • Tiberius and Caligula. Tel Aviv 1995
  • Judenfeindschaft in der Antike. die Münchener Vorträge. Beck, München 1997, ISBN 3-406-42022-2
  • Tiberius. Der traurige Kaiser. Biographie. dtv, München 2002, ISBN 3-423-30833-8
  • Erinnerungen an Czernowitz. Wo Menschen und Bücher lebten. 2. durchgesehene Auflage, C. H. Beck, München 2008, ISBN 978-3-406-55747-7
  • Kaiser Augustus. Eine Biographie („Augustus“). Rowohlt, Reinbek 2010, ISBN 978-3-498-073-65-7

Weblinks

Einzelnachweise

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Zvi Yavetz aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.