Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Zwetschgenkuchen
Zwetschgenkuchen oder Pflaumenkuchen ist ein Blechkuchen, der traditionell aus Hefeteig hergestellt wird.[1] Der Teig wird auf einem Backblech ausgebracht und mit halbierten oder geviertelten und entsteinten Zwetschgen (einer Unterart der Pflaume) belegt. Es gibt auch Varianten aus Mürbeteig, Hefe-Mürbeteig, Quark-Öl-Teig oder Rührteig.
Klassischerweise wird Pflaumenkuchen mit Schlagsahne und Filterkaffee serviert und je nach Geschmack nachträglich mit etwas Zucker bestreut, um die Säure der Zwetschgen auszugleichen. Anders als Tortenkuchen wird der Zwetschgenkuchen zumeist mit Messer und Gabel gegessen statt nur mit einer Kuchengabel.
Pflaumenkuchen ist als Sommerkuchen bekannt und wird in den verschiedenen Regionen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz mit teils abweichenden Eigennamen bezeichnet.
So kennt man ihn im Rheinland und in der Eifel unter dem Namen Pruumetaat oder Prummekooke, in Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland als Quetschekuche, in Franken als Quetschichplôzn, in Süddeutschland und Österreich als Zwetschgendatschi. Das Wort „Datschi“ leitet sich vermutlich aus dem ober- und mitteldeutschen Wort „detschen“ oder „datschen“ ab, das man als „hineindrücken“ („tatschen“) übersetzen kann (die Zwetschgen werden in den Teig hineingedrückt). In seiner ursprünglichen Variante wird der Zwetschgenkuchen ohne Streusel gereicht.
Zwetschgendatschi gilt als kulinarische Spezialität der Stadt Augsburg und wurde dort manchen Originalrezepten zufolge ursprünglich aus Mürbeteig oder Brotteig gebacken. Seinetwegen wird die Stadt scherzhaft auch Datschiburg genannt. Ferner heißt es, der Zwetschgendatschi gleiche in Form und Aussehen dem Augsburger Stadtwappen, der Zirbelnuss.
In der Pfalz, Rheinhessen und Unterfranken isst man Zwetschgenkuchen auch mit Kartoffelsuppe oder Gemüsesuppe als Hauptgericht zu Mittag („Grumbeersupp mit Quetschekuche“). Im Saarland ist hingegen Bohnensuppe mit Zwetschgenkuchen eine beliebte Kombination („Bibbelschesbohnesupp un Quetschekuche“).
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Apfel-, Streusel- oder Pflaumenkuchen. Rezeptübersicht von Dr. Oetker, abgerufen am 16. September 2016.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Zwetschgenkuchen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |