Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Krim

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Krim (Begriffsklärung) aufgeführt.
Krim
Lage der Krim (dunkelgrün) in der Ukraine (hellgrün) und in Europa (dunkelgrau)
Lage der Krim (dunkelgrün) in der Ukraine (hellgrün) und in Europa (dunkelgrau)
Gewässer 1 Schwarzes Meer
Gewässer 2 Asowsches Meer

Geographische Lage

45° 21′ 0″ N, 34° 19′ 0″ O45.3534.316666666667Koordinaten: 45° 21′ 0″ N, 34° 19′ 0″ O
Karte von Krim
Fläche 26.844 km²

Die Krim (ukrainisch Крим/Krym; russisch Крым/Krym; krimtatarisch Qırım) ist eine Halbinsel im nördlichen Schwarzen Meer. Die Krim bildet seit der Krimkrise 2014 de facto die Republik Krim, die Russland seit dem 18. März 2014 als Teil seines Staatsgebietes betrachtet.[1] Mit Ausnahme von Venezuela und Kasachstan betrachten alle anderen Staaten die Krim weiterhin als Teil der Ukraine[2]; in der ukrainischen Verwaltungsgliederung bestehen auf dem Boden der Krim die Autonome Republik Krim und die Stadt Sewastopol, die einen besonderen Status innerhalb der Ukraine hat. Die Krim hat eine Fläche von 26.844 Quadratkilometern und 2.353.100 Einwohner (2014).[3][4][5]

Geographie

Lage der Halbinsel im Schwarzen Meer

Die Krim ist die größte Halbinsel der Ukraine und des Schwarzen Meeres. Sie ist im Westen und Süden vom Schwarzen Meer und im Osten vom Asowschen Meer umgeben. Im Norden ist die Halbinsel durch den Sywasch, ein großflächiges System flacher Buchten im Westen des Asowschen Meeres, vom Festland getrennt. Die Landenge von Perekop stellt die Landverbindung zum Festland her. Im Osten grenzt die Krim mit der Halbinsel Kertsch an die Straße von Kertsch, an deren gegenüberliegendem Ufer die russische Taman-Halbinsel liegt.

[[Bild:Vorlage:Positionskarte Ukraine Krim|247px|center|Krim (Vorlage:Positionskarte Ukraine Krim)]]

<imagemap>-Fehler: In der ersten Zeile muss ein Bild angegeben werden

Feodossija

<imagemap>-Fehler: In der ersten Zeile muss ein Bild angegeben werden

Jalta

<imagemap>-Fehler: In der ersten Zeile muss ein Bild angegeben werden

Jewpatorija

<imagemap>-Fehler: In der ersten Zeile muss ein Bild angegeben werden

Kertsch

<imagemap>-Fehler: In der ersten Zeile muss ein Bild angegeben werden

Sewastopol

<imagemap>-Fehler: In der ersten Zeile muss ein Bild angegeben werden

Simferopol
Reliefkarte mit den größten Städten der Krim

Der Nordteil der Halbinsel ist flach bis sanftwellig und bildet eine Steppenlandschaft aus, die über den Nord-Krim-Kanal mit Wasser aus dem Dnepr bewässert wird.

Im Süden der Halbinsel liegt das Krimgebirge, das nicht nur ein geographisches Hindernis darstellt, sondern auch eine Wetter- und Klimascheide ist. Während nördlich der Berge eher gemäßigte Klimabedingungen herrschen und vor allem die Winter deutlich kälter sind, herrscht südlich des Krimgebirges mediterranes Klima, in dem Südfrüchte und auch Weinstöcke gut gedeihen.

Die höchsten Erhebungen des Krimgebirges sind der Roman Kosch (1.545 m), der Tschatyrdag (1.527 m) und der Lapata (1.406 m). Hier bilden sich zahlreiche Flüsse wie die Alma, der Belbek, die Tschorna und die zwei Quellflüsse des Salhyr, des mit 232 Kilometer längsten Flusses der Krim. Der höchste Wasserfall der Ukraine, der Utschan-Su-Wasserfall, liegt ebenfalls im Krimgebirge.

Geschichte

Die Bezeichnung der Krim leitet sich eventuell vom mongolisch-tatarischen kerim „Festung“ oder vom krimtatarischen qrım „Felsen“ ab, möglicherweise aber auch vom antiken Volk der Kimmerier, die an der Krim lebten und durch die Griechen erwähnt werden. Eine nach modernen Kategorien indigene Bevölkerung gab es nicht. Die Krim wurde einst von Kimmerern und Taurern bewohnt. Als die Griechen mit den Städtegründungen an der Krim begannen, trafen sie auf Skythen die zeitgleich auf das Gebiet vorstießen. Später stand das Gebiet unter römischer, gotischer, sarmatischer, byzantinischer, hunnischer, chasarischer, kyptschakischer, mongolisch-tatarischer, venezianischer, genuesischer, osmanischer Herrschaft und wurde schließlich Teil des Russischen Kaiserreichs.

Altertum und Mittelalter

Die Ruinen von Chersonessos und die Wladimirkathedrale

Im Altertum war die Krim von Kimmeriern und Taurern bewohnt, als die Griechen mit den Städtegründungen begannen, stießen sie auf Skythen, die ebenfalls auf das Gebiet vorstießen. Für die Griechen war die Krim als Handelskontakt mit kornreichen Gegenden von Interesse. Aus den Städten entwickelte sich das Bosporanische Reich. Die Griechen gaben der Halbinsel den Namen Chersónesos Tauriké (Taurische Halbinsel) nach dem dort ansässigen Stamm der Taurer. Die wichtigste Stadt hieß Chersonesos, eine antike Siedlung am Rand des heutigen Sewastopol (für die griechische Kolonisierung, siehe dort).

Im 1. Jahrhundert v. Chr. geriet die Krim (wie alle Teile der griechischen Welt) unter römischen Einfluss, wurde aber nicht als römische Provinz organisiert. Das Bosporanische Reich bestand weiterhin, ebenso wie die griechische polis Chersonesos. Im 3. Jahrhundert n. Chr. kamen im Zuge der Völkerwanderung Goten auf die Krim. Die Krimgoten sind zum Teil bis ins 16. Jahrhundert nachweisbar. Noch bis ins 15. Jahrhundert hinein gaben sie der Region ihren Namen, die von den Italienern als Gotia bezeichnet wurde. Ihnen folgten ab dem 5. Jahrhundert zunächst die Hunnen, dann nacheinander die Chasaren, Kumanen und Tataren. Im Mittelalter war daher die Bezeichnung Chasarische Halbinsel oder Gazaria für die Region üblich.

Im 13. Jahrhundert verfügten die Mongolen der Goldenen Horde, zu deren damaligem Einflussbereich die Halbinsel gehörte, über weitreichende Handelsbeziehungen. Besonders der Handel über die Krim nach Ägypten war ausgeprägt und kann nur noch mit den Handelsbeziehungen der Mongolen zu den Italienern, hier vor allem Genua und Venedig, verglichen werden. Diese fungierten vielfach als Zwischenhändler und Transporteure des Handels nach Ägypten. Eines der Haupthandelsgüter dieser Route waren Sklaven, während in Richtung Europa neben diesen vor allem Getreide, Gewürze und Fellerzeugnisse exportiert wurden. Grundlage für diese große wirtschaftliche Rolle der Krim war die strategisch günstige Position nahe dem nördlichen Ende der Seidenstraße („mongolische Route“). Ernsthafte Konkurrenz für die Hafenstädte der Krim stellte lediglich der venezianisch kontrollierte Hafen Tana an der Don-Mündung dar.

Die Krim im 15. Jahrhundert
  • Fürstentum Theodoro
  • Genueser Kolonien
  • Khanat der Krim
  • Die politische Geschichte der Krim im späten Mittelalter ist geprägt von den Auseinandersetzungen und Konkurrenzkämpfen der verschiedenen christlichen Mächte (Genua, Venedig, Byzanz) untereinander sowie den oft problematischen Beziehungen zwischen diesen und der Goldenen Horde, respektive dem expandierenden Osmanischen Reich, in dessen Hände die Krim im Verlauf des 15. Jahrhunderts schließlich vollständig fiel. Die bis dahin den Handel dominierenden Italiener wurden nach Konstantinopel und Pera deportiert.

    Khanat der Krimtataren

    Im Zuge von Auflösungserscheinungen der Goldenen Horde entstand um 1430 auf der Krim das Krim-Khanat unter der Herrschaft einer Nebenlinie der Mongolenkhane mit der Hauptstadt Bachtschyssaraj, das weite Teile der heutigen Ukraine unter seine Kontrolle brachte. Bereits 1475 fiel es zwar unter osmanische Kontrolle, behielt jedoch ein gewisses Maß an Autonomie. 1502 besiegten die Krimtataren den letzten Khan der Goldenen Horde, was die russische Eroberung Kasans (1552) und Astrachans (1556) förderte. Die Krimtataren unternahmen häufige Raubzüge in das ukrainische Binnenland und nach Russland und machten viele Gefangene, die sie als Sklaven in den Orient verkauften. 1571 drangen sie bis nach Moskau vor und setzten es in Brand, wurden aber im folgenden Jahr in der Schlacht bei Molodi vernichtend geschlagen.

    Russische Herrschaft

    Russische Flotte in Sewastopol. Iwan Aiwasowski, 1846

    Bis zum Russisch-Türkischer Krieg (1768–1774) war das Khanat der Krim ein Vasallenstaat des Osmanischen Reichs. Mit Hilfe der Russen gelang die Loslösung, es folgte jedoch gleichzeitig eine schleichende Russifizierung, während gleichzeitig Angehörige des Turkvolks der Tataren in die heutige Türkei zogen. Unter Grigori Potjomkin wurde die Krim Teil Russlands. Am 8. April 1783 wurde sie formell von Katharina II. am 8. April 1783 „von nun an und für alle Zeiten“ als russisch deklariert. Administrativ unterstand die Krim dem Gouvernement Taurien (russ. Таврическая губерния), zu dem auch ein Teil der östlichen Festlandküste bis zum unteren Dnepr gehörte. „Taurien“ sollte als neuer Name der Krim etabliert werden, setzte sich jedoch nicht durch.

    Nach der Eingliederung wurden Kolonisten angeworben, darunter Deutsche (siehe: Krimdeutsche), Griechen, Bulgaren, Balten und Russen. Letztere waren vorwiegend entlassene Soldaten oder Saporoger Kosaken. Die tatarischen Bauern, welche 96 % der tatarischen Bevölkerung ausmachten, wurden in die unfruchtbaren Gebiete im Inneren der Krim zurückgedrängt. Große Teile der fruchtbaren Gebiete wurden ab 1784 unter der Führung von Potjomkin an Landjunker verteilt. Als Folge dieser Politik kam es zu einem vermehrten Fortzug der Tataren richtung Türkei, insgesamt verließen 100.000 Menschen die Krim.

    In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde unter der Leitung des Admirals Michail Lasarew Sewastopol zum Hauptstützpunkt der russischen Schwarzmeerflotte ausgebaut. Von 1853 bis 1856 war die Krim und vor allem Sewastopol Schauplatz des Krimkriegs. Teile der Halbinsel wurden während dieser Zeit vorübergehend von alliierten Truppen (Frankreich und Großbritannien an der Seite des Osmanischen Reiches, ab 1855 noch das Königreich Sardinien) besetzt. Während und nach dem Krimkrieg kam es zu einer erneuten Massenflucht. Das Turkvolk der Tataren sympathisierte traditionell mit dem Osmanischen Reich und fürchtete sich vor Repressalien der Russen. In den 1870er und 1880er Jahren folgten weitere Emigrationsbewegungen, so dass die Tataren Ende des 19. Jahrhunderts auf der Krim nur noch eine Minderheit von etwa 187.000 Menschen darstellten.

    1917 wurde nach der Oktoberrevolution auf der Krim die Taurische Sowjetische Sozialistische Republik (russisch: Советская Социалистическая Республика Тавриды) gegründet, gleich danach jedoch wurde die Volksrepublik Krim wieder als unabhängige krimtatarische Republik ausgerufen.

    Zwischenkriegszeit und Zweiter Weltkrieg

    Im Russischen Bürgerkrieg hielten Weiße Garden die Krim besetzt. Nach der Niederlage Wrangels marschierte die Rote Armee ein, und 1921 wurde die Krim zur Autonomen Sozialistischen Sowjetrepublik (ASSR) innerhalb Sowjetrusslands ausgerufen. Sie blieb somit vom Festland, der Ukrainischen Sozialistischen Sowjetrepublik, verwaltungstechnisch getrennt.

    Im Zweiten Weltkrieg wurde die Krim nach heftigen Kämpfen um Sewastopol von 1942 bis 1944 durch die Wehrmacht besetzt. Sie sollte mit Bezug auf die germanischen Krimgoten als Gotengau annektiert und mit Südtirolern (vgl. Option in Südtirol) besiedelt werden, wozu es infolge des Kriegsverlaufs allerdings niemals kam.[6] Tausende sowjetische Soldaten und Zivilisten leisteten noch bis in den Spätherbst 1942 erbitterten Widerstand gegen die Wehrmacht in den Katakomben von Adschimuschkai.

    Nach der Schlacht um die Krim wurden am 18. Mai 1944 die Krimtataren auf Stalins Befehl hin wegen ihrer umfangreichen Kollaboration mit den Deutschen (zahlreiche Krimtataren waren aber auch Soldaten der Roten Armee) nach Zentralasien deportiert. Bei dem Transport in Viehwaggons kam etwa die Hälfte der Krimtataren um. Stalin hob die Autonomie der Krim innerhalb der Sowjetunion auf.

    Auf der Krim fand im Februar 1945 die entscheidende Konferenz von Jalta der Alliierten vor Ende des Zweiten Weltkrieges statt.

    Nachkriegszeit

    Die Krim war nach 1946 acht Jahre lang zunächst eine Oblast innerhalb der Russischen Sozialistischen Föderativen Sowjetrepublik (RSFSR).

    Nachdem der Ukrainer Nikita Chruschtschow sowjetischer Parteichef geworden war, wurde die Krim 1954 an die Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik angegliedert. Anlass war das 300-jährige Jubiläum des Vertrags von Perejaslaw von 1654, in dessen Rahmen sich der von Polen bedrängte ukrainische Kosakenstaat dem Schutz des russischen Zaren unterstellt hatte.

    Der Sohn Nikita Chruschtschows, Sergej Chruschtschow (in den USA lebender Raumfahrtingenieur und Politologe), vertritt die Meinung, dass die Abgabe der Krim an die Ukraine aus rein ökonomischen, nicht aus politischen, moralischen oder ethnischen Gründen erfolgt sei. Zur damaligen Zeit seien Schifffahrtskanäle von der Wolga zur Krim und ins Donezbecken geplant worden, und es sei planerisch klüger gewesen, nur eine statt zwei Sowjetrepubliken (Russische Föderative und die Ukrainische Republik) mit diesen Vorhaben zu befassen. Für Nikita Chruschtschow war es nicht denkbar, dass die Sowjetunion je auseinanderbrechen und so zwischen Russland und der Ukraine eine völkerrechtliche Staatsgrenze verlaufen könnte.[7]

    1967 wurden die Krimtataren offiziell rehabilitiert, zehn Jahre später als die übrigen deportierten Völker. Erst ab 1988 durften sie auf die Krim zurückkehren.

    Unabhängigkeit der Ukraine und Status der Krim

    Karte der Halbinsel Krim

    Im Zuge der Auflösung der Sowjetunion 1991 wurde die Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik am 24. August 1991 in den bestehenden Grenzen, also einschließlich der Krim, zum unabhängigen ukrainischen Staat. Bei dem Referendum über die Unabhängigkeit der Ukraine vom Dezember 1991 stimmten 54 Prozent der Wähler in der Autonomen Sozialistischen Sowjetrepublik der Krim mit „Ja“.[8] Anfangs konnte Kiew die Herrschaft über die Krim nur mühsam durchsetzen. Lediglich mit erheblichem politischem Druck konnte ein Referendum über die Unabhängigkeit der Krim verhindert werden. Als Kompromiss wurde 1992 das Gebiet zur Autonomen Republik Krim innerhalb des ukrainischen Staates erklärt. Sie erhielt Hoheitsrechte in Finanzen, Verwaltung und Recht. In der Verfassung der Autonomen Republik Krim von 1998 sind Ukrainisch, Russisch und Krimtatarisch als Sprachen festgelegt.

    Mit der Unabhängigkeit der Ukraine kam es mit der Russischen Föderation zum Streit über die Schwarzmeerflotte und ihren Heimathafen Sewastopol. Neben seiner Bedeutung als der wichtigste Flottenstützpunkt der ehemaligen Sowjetunion gilt die Stadt zudem als nationales Symbol, wegen ihrer Rolle im Krimkrieg und im Zweiten Weltkrieg. Im Juli 1993 erklärte das russische Parlament Sewastopol zur russischen Stadt auf fremdem Territorium nach dem Vorbild von Gibraltar. Erst der Vertrag vom Mai 1997 regelte die Aufteilung der Flotte und den Verbleib der russischen Marine auf der Krim bis 2017, womit sich die Situation entspannte. Russland pachtete den größeren Teil Sewastopols auf zwanzig Jahre. Im bewaffneten Konflikt zwischen Georgien und Russland 2008 stellte sich die Ukraine unter dem damaligen Präsidenten Wiktor Juschtschenko auf die Seite von Georgien und drohte, den Stationierungsvertrag mit Russland nicht zu verlängern. Dies geschah dann aber 2010 unter Präsident Wiktor Janukowytsch, der den Pachtvertrag bis 2042 ausdehnte. Im Gegenzug sicherte Russland der Ukraine vergünstigte Erdgaslieferungen zu.[9] Die Schiffe der russischen Schwarzmeerflotte liegen im Hafen von Sewastopol neben jenen der ukrainischen Flotte.

    In Folge des politischen Umsturzes in der Ukraine im Februar 2014 kam es zum Wiederaufleben separatistischer Bestrebungen auf der Krim. Nach der Ernennung von Sergei Aksjonow zum neuen Ministerpräsidenten durch das Regionalparlament wurde am 2. März die Abspaltung der Krim von der Ukraine sowie die Gründung der Republik Krim erklärt und die Durchführung eines entsprechenden Referendums noch für den gleichen Monat beschlossen. Völkerrechtlich sind Abspaltung und Referendum umstritten.[10][11][12]

    In dem am 16. März 2014 durchgeführten Referendum über den Status der Krim sprachen sich nach Angaben der russischen Nachrichtenagentur RIA Novosti 96,77 % der Abstimmenden für einen Anschluss an Russland aus; die Wahlbeteiligung habe 83,1 % betragen.[13]

    Am 18. März 2014 unterschrieben Russland und die Krim einen Vertrag über die Eingliederung der Halbinsel und der Stadt Sewastopol in die Russische Föderation. Das Presseamt der russischen Regierung teilte mit, die Krim sei „ab dem heutigen Tag Bestandteil der Russischen Föderation.“[1]


    Bevölkerung

    Historische Entwicklung der drei großen Bevölkerungsgruppen auf der Krim
    Verteilung der Krimtataren auf der Krim nach der Volkszählung 2001

    Auf der Krim leben etwa 2,35 Millionen Menschen, davon rund 386.000 in Sewastopol, der größten Stadt der Halbinsel. Etwa 60% sind Russen, 25 % der Bevölkerung stellen die Ukrainer. Der Anteil der ethnisch russischen Bevölkerung ist seit Jahren sowohl in der Autonomen Republik Krim, als auch in Sewastopol rückläufig. Der Anteil der Ukrainer ist nur in der Autonomen Republik Krim rückläufig, in Sewastopol hingegen steigend. Der Anteil der Krimtataren nahm durch die Rückkehr aus dem Exil seit 1989 deutlich zu. Er beträgt derzeit etwa 12%.[14] Gestützt auf die Krimtataren, ist die Krim ein Zentrum des Islams in der Ukraine. Die russische Sprache ist auf der Krim dominierend, einer Studie aus dem Jahr 2005 zufolge sprechen etwa 97 % der Bevölkerung der Krim bevorzugt Russisch.[15] Die ukrainische Volkszählung aus dem Jahr 2001 ergab 10,1% ukrainischsprachige, 11,4% krimtatarischsprachige und 77,0% russischsprachige Muttersprachler in der Autonomen Republik Krim (ohne Sewastopol).[16]

    Die Bevölkerung der Autonomen Republik Krim (also ohne Sewastopol) setzt sich im Jahr 2001 zusammen aus:

    Ethnien Einwohner 2001 (%) 1989 (%) Veränderung (%)[17]
    Russen 1.180.400 58,5 65,6 −11,6 %
    Ukrainer 492.200 24,4 26,7 −9,5 %
    Krimtataren 243.400 12,1 1,9 +540 %
    Weißrussen 29.200 1,5 2,1 −31,1 %
    Tataren 11.000 0,5 0,5 +16,2 %
    Armenier 8.700 0,4 0,1 +270 %
    Juden 4.500 0,2 0,7 −69,8 %
    Polen (Ethnie) 3.800 0,2 0,3 −29,1 %
    Moldauer 3.700 0,2 0,3 −31,2 %
    Aserbaidschaner 3.700 0,2 0,1 +70 %
    Usbeken 2.900 0,1 0,0 +360 %
    Koreaner 2.900 0,1 0,1 +22,6 %
    Griechen 2.800 0,1 0,1 +12,0 %
    Deutsche 2.500 0,1 0,1 +16,3 %
    Mordwinen 2.200 0,1 0,2 −49,8 %
    Tschuwaschen 2.100 0,1 0,2 −42,9 %
    Roma 1.900 0,1 0,1 +13,1 %
    Bulgaren 1.900 0,1 0,2 +3,7 %
    Georgier 1.800 0,1 0,2 +21,9 %
    Mari 1.100 0,1 0,2 −37,8 %
    Gesamt 2.024.000 100 100 −0,6 %

    Die Bevölkerung in Sewastopol setzt sich im Jahr 2001 folgendermaßen zusammen:

    Ethnien Einwohner 2001 (%) 1989 (%) Veränderung (%)[18]
    Russen 270.000 71,6 74,4 −8,2 %
    Ukrainer 84.400 22,4 20,7 +3,3 %
    Weißrussen 5.800 1,6 1,9 −22,0 %
    Tataren 2.500 0,7 0,3 +140 %
    Krimtataren 1.800 0,5 0,1 +490 %
    Armenier 1.300 0,3 0,1 +220 %
    Juden 1.000 0,3 0,7 −64,8 %
    Moldauer 800 0,2 0,3 −30,0 %
    Aserbaidschaner 600 0,2 0,1 +150 %
    Gesamt 377.200 100 100 -4,6 %

    Wirtschaft

    Die Wirtschaft der Krim beruht hauptsächlich auf Landwirtschaft und Tourismus. Begünstigt wird sie durch das besonders milde Klima auf der Halbinsel. Ein weithin bekannter Exportartikel ist der Krimsekt, der zum Teil auf der Krim hergestellt wird.

    Bewässerung

    Die Versorgung der niederschlagsarmen Krim erfolgt per Kanälen von der Ukraine her.

    Kernkraftwerk (Bauruine)

    Im Jahre 1976 wurde begonnen, das Kernkraftwerk Krim zu bauen. Der Bau wurde 1989 eingestellt. Der Bau kam als teuerster Reaktorenbau in der Weltgeschichte in das Guinness-Buch der Rekorde.

    Tourismus

    Im 19. Jahrhundert ließen sich die Zarenfamilie und der russische Hochadel an der Südküste der Krim Sommerresidenzen errichten, womit die Rolle der Halbinsel als Urlaubs- und Erholungsregion begann. Bedeutende Künstler, Schriftsteller und die „Reichen und Schönen“ verbrachten die Sommermonate am Schwarzmeerstrand, manche – wie Anton Tschechow, der aus gesundheitlichen Gründen auf das wohltuende Klima angewiesen war – ließen sich dauerhaft nieder.

    In der sowjetischen Zeit erfüllte die Krim die Funktion eines Allunions-Sanatoriums mit bis zu 10 Millionen Saisongästen. Seit der Unabhängigkeit der Ukraine ist die Zahl der Urlauber stark zurückgegangen, dennoch ist der Tourismus noch immer wichtigster Wirtschaftsfaktor der Halbinsel. In jüngster Zeit entdeckten westeuropäische Touristen die Krim.

    Am Südzipfel der Krim befindet sich die Hafenstadt Sewastopol; weitere bekannte Urlaubsorte sind Jalta, Hursuf, Aluschta, Bachtschyssaraj, Feodossija und Sudak. Eine Touristenattraktion ist die längste Trolleybuslinie der Welt, sie wird von der Gesellschaft Krymskyj trolejbus betrieben und verkehrt zwischen Jalta, Aluschta und Simferopol. Sie führt unter anderem über das Krimgebirge mit Ausblicken auf das Meer.

    Literatur

    Weblinks

     Commons: Krim – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
     Wikivoyage: Krim – Reiseführer

    Einzelnachweise

    1. 1,0 1,1 Krim gehört ab heute zu Russland – Beitritt mit Vertrag besiegelt, Webseite von RIA Novosti vom 18. März 2014
    2. http://www.zeit.de/news/2014-03/19/venezuela-russland-ukraine-krim-krisen-diplomatie-venezuela-gibt-russland-rueckendeckung-fuer-krim-kurs-19074806
    3. http://www.ukrstat.gov.ua/
    4. http://w1.c1.rada.gov.ua/pls/z7502/A005?rdat1=02.03.2014&rf7571=2
    5. http://w1.c1.rada.gov.ua/pls/z7502/A005?rdat1=02.03.2014&rf7571=41624
    6. Berthold Seewald: Raum für Südtiroler – Hitlers Sturm auf die Krim. Die Welt, 2. Juli 2012, abgerufen am 6. März 2014.
    7. Ivan Drábek: Die Krim zurückgeben? Freiwillig kaum. Pravda (Slowakei), 24. Februar 2014, abgerufen am 26. Februar 2014.
    8. Ukraine-Analysen, 12/06, S. 2 (PDF; 199 KB), abgerufen am 6. März 2014.
    9. Julian Mertens: Ukraine: Eier und Nebelbomben im Parlament. Deutsche Welle, 27. April 2010, abgerufen am 6. März 2014.
    10. Stefan Talmon (im Gespräch mit Simone von Stosch): "Krim hat allein nichts zu entscheiden". Tagesschau, 7. März 2014, abgerufen am 17. März 2014.
    11. Robin Geiß (im Gespräch mit Anne Raith): Krim-Referendum: "Völkerrechtlich nicht gedeckt". Deutschlandfunk, 16. März 2014, abgerufen am 17. März 2014.
    12. Lawrow: Referendum auf Krim entspricht Völkerrecht. Stimme Russlands, 16. März 2014, abgerufen am 17. März 2014.
    13. Krim-Referendum: 96,77 Prozent stimmen für Wiedervereinigung mit Russland – Endergebnis. RIA Novosti, 17. März 2014, abgerufen am 17. März 2014.
    14. Putin: Russland will keinen Krieg und Krim nicht annektieren. ZDF, 4. März 2014, abgerufen am 4. März 2014.
    15. Киевский центр политических исследований и конфликтологии: Портрет электоратов Ющенко и Януковича
    16. http://2001.ukrcensus.gov.ua/eng/results/general/language/Crimea/
    17. http://2001.ukrcensus.gov.ua/eng/results/general/nationality/Crimea/
    18. http://2001.ukrcensus.gov.ua/eng/results/general/nationality/
    Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Krim aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.